Der Druck dieser beiden Gruppen trug dazu bei, dass der MXV-Index – ein Maß für die weltweiten Rohstoffpreisschwankungen – seinen Aufwärtstrend in der dritten Sitzung in Folge fortsetzte und um fast 0,4 % auf 2.225 Punkte stieg.

Die Preise auf den Metallrohstoffmärkten stiegen auf breiter Front. Quelle: MXV
Laut MXV stiegen gestern die Preise für 9/10 Metalle, wobei Silber den Anstieg anführte, als es sich der psychologischen Widerstandszone von 40 USD/Unze näherte und bei 39,19 USD/Unze schloss, ein Plus von 1,23 % und damit den zweiten Anstieg in Folge.
Der Haupttreiber sind Erwartungen, dass die US-Notenbank (FED) ihre Geldpolitik bald lockern wird, um das Wachstum zu unterstützen.
Die Aussicht auf niedrige Zinsen drückte den US-Dollar um 0,43 % auf 97,81 Punkte und erhöhte damit die Attraktivität von USD-bewerteten Vermögenswerten wie Silber. Darüber hinaus trieben Sorgen über die Auswirkungen der neuen US-Zollpolitik die Anleger dazu, Edelmetalle als sicheren Hafen zu suchen.
Auch im Inland stiegen die Silberpreise am Morgen des 29. August sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf stark um etwa 1,7 %. In Hanoi wurde Silber zu 1.239.000 VND/Tael beim Kauf und 1.273.000 VND/Tael beim Verkauf gehandelt; in Ho-Chi-Minh-Stadt schwankte der Preis zwischen 1.214.000 VND und 1.278.000 VND/Tael.

Die Kaufkraft dominiert den Energierohstoffmarkt. Quelle: MXV
Laut MXV war der Energiemarkt gestern von einer überwältigenden Kaufkraft geprägt, da die Preise von vier von fünf Rohstoffen gleichzeitig stiegen.
Dabei kletterte der WTI-Ölpreis auf 64,6 USD/Barrel, was einem Anstieg von 0,7 % entspricht. Auch der Brent-Ölpreis verzeichnete einen Anstieg von etwa 0,84 % und erreichte bei 68,62 USD/Barrel den höchsten Stand seit mehr als drei Wochen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/gia-bac-ap-sat-moc-lich-su-dau-brent-vuot-68-usd-thung-714453.html
Kommentar (0)