Angebotsdruck, der Exportpreis für Arabica-Kaffee steigt erneut stark an, vietnamesischer Kaffee und die Möglichkeit, den Export zu fördern und zu steigern |
Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) war Arabica-Kaffee am Ende der Handelswoche vom 30. Oktober bis 5. November der Lichtblick auf der Rohstoffpreisliste, als der Preis am Ende der Woche um mehr als 6 % in die Höhe schoss.
Gleichzeitig sanken die Robusta-Preise im Vergleich zum Referenzpreis leicht um 0,46 %. Der starke Rückgang der Kaffeebestände an der ICE in Verbindung mit der Schwächung des US-Dollars stützte die Kaffeepreise.
Die Preise für Arabica-Kaffee bleiben hoch |
Letzte Woche sanken die qualifizierten Arabica-Bestände auf dem ICE-US um 30.126 60-kg-Säcke, sodass sich die Gesamtzahl der derzeit gelagerten Säcke auf 360.009 erhöht. Dies ist der niedrigste Stand qualifizierter Bestände seit Anfang Mai 1999.
Darüber hinaus fiel der Dollarindex stark, nachdem die US-Notenbank (FED) ihren Leitzins unverändert bei 5,25 – 5 % beließ. Dies führte zu einem Rückgang des USD/BRL-Wechselkurses um 2,27 %. Die Abwertung des USD gegenüber der brasilianischen Währung veranlasste die Landwirte zu Verkaufsbeschränkungen und trug zum Preisanstieg bei.
Stabile Kaffeeernteaktivitäten in Vietnam und Robusta-Lagerbestände auf dem ICE-EU von rund 39.000 Tonnen trugen jedoch dazu bei, den Preisanstieg für dieses Erzeugnis letzte Woche zu begrenzen.
Auf dem Inlandsmarkt sank der Preis für grüne Kaffeebohnen heute Morgen (6. November) im zentralen Hochland und in den südlichen Provinzen weiter um 100 VND/kg, wodurch der inländische Kaffeekaufpreis auf 57.100 – 58.100 VND/kg stieg, was einem Rückgang von 400 – 600 VND/kg gegenüber der Vorwoche entspricht.
Vietnamesischer Kaffee ist auf dem Weltmarkt beliebt. |
Nach Angaben der Import-Export-Abteilung des Ministeriums für Industrie und Handel wird die Nachfrage nach Kaffee in den meisten großen Volkswirtschaften der Welt im dritten Quartal 2023 immer noch durch die Wirtschaftsrezession, anhaltende Inflation und geopolitische Spannungen beeinträchtigt.
Laut dem Europäischen Statistikamt importierte die EU in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 Kaffee im Wert von 9,74 Milliarden EUR (entspricht 10,3 Milliarden USD) aus der Welt, was einem Rückgang von 4,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Der Abwärtstrend bei den Importen setzte sich im Juli 2023 fort. Der Umsatz erreichte 1,57 Milliarden EUR (entspricht 1,66 Milliarden USD), ein Rückgang von 11,1 % im Vergleich zum Juli 2022.
Positiv ist jedoch, dass vietnamesischer Kaffee auf dem EU-Markt weiterhin beliebt ist. Die EU hat ihre Kaffeeimporte aus Vietnam in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 um 20,1 % erhöht und einen Umsatz von 869 Millionen EUR (entspricht 917,6 Millionen USD) erzielt.
Der Marktanteil Vietnams an Kaffee im gesamten weltweiten Importumsatz der EU betrug in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 8,91 % und stieg im Juli 2023 auf 9,52 %.
Dem vietnamesischen Handelsbüro in Belgien zufolge wird die EU-Anti-Abholzungsverordnung, die am 29. Juni 2023 vom Parlament verabschiedet wurde und ab dem 30. Dezember 2024 gilt, die Kaffeeexporte in Zukunft jedoch stark beeinträchtigen.
Konkret wird die EU ab dem 31. Dezember 2024 den Verkauf von Kaffee aus abgeholzten oder degradierten Flächen verbieten. EU-Vorschriften verpflichten Unternehmen, die in der EU Kaffee verkaufen, die Geolokalisierungsdaten der Kaffeefarmen zu erfassen. Unternehmen können diese Daten mit Satellitenüberwachungstools kombinieren. Diese Tools überprüfen, ob Unternehmen die Anforderungen der Verordnung erfüllen, und identifizieren Gebiete, die von Bodendegradation und Abholzung bedroht sind.
Der Vorschlag stuft Kaffeeanbauländer zudem als risikoarm oder risikoreich ein. Kaffee aus Hochrisikoregionen müsste strengere Sorgfaltspflichten erfüllen als Regionen mit geringem Risiko. Die Verordnung zielt darauf ab, Abholzung und Waldschädigung zu bekämpfen und zum Schutz der Wälder beizutragen, um Kohlenstoffemissionen und den Verlust der Artenvielfalt zu reduzieren. Zu den von der Verordnung erfassten Produkten gehören: Vieh, Kakao, Kaffee, Palmöl, Kautschuk, Sojabohnen, Holz und bestimmte daraus hergestellte Produkte wie Leder, Reifen oder Möbel.
Neue EU-Vorschriften stellen vietnamesische Kaffeeexportunternehmen vor erhebliche Herausforderungen.
Auch in den USA ist die Nachfrage nach Kaffee kontinuierlich zurückgegangen. Die USA steigerten jedoch ihre Kaffeeimporte aus Vietnam in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 um 30,3 %. Dieser Aufwärtstrend setzte sich im Juli und August fort und stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,8 % bzw. 5,1 %.
Dementsprechend stieg der Marktanteil Vietnams an Kaffee am gesamten US-Importumsatz aus der Welt von 3,51 % in den ersten acht Monaten des Jahres 2022 auf 4,89 % in den ersten acht Monaten des Jahres 2023.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)