
Zum Handelsschluss sank der Preis für Robusta-Kaffee-Futures mit Fälligkeit November 2025 an der Londoner Börse im Vergleich zum Vortag um 1,24 % (57 USD/Tonne) auf 4.517 USD/Tonne. Auch der Preis für Futures mit Fälligkeit Januar 2026 gab um 1,24 % (57 USD/Tonne) nach und erreichte 4.516 USD/Tonne.
An der New Yorker Börse sank der Preis für Arabica -Kaffee -Futures mit Liefertermin Dezember 2025 im Vergleich zum Vortag um 2,6 % (10,85 US-Cent/Pfund) auf 404,5 US-Cent/Pfund. Der Kontrakt mit Liefertermin März 2026 gab deutlich um 3,3 % (12,85 US-Cent/Pfund) nach und erreichte 374,85 US-Cent/Pfund.
Laut Barchart stehen die Kaffeepreise aufgrund günstiger Wettervorhersagen in Brasilien unter Druck . Climatempo prognostiziert für die brasilianischen Kaffeeanbaugebiete von diesem Wochenende bis in die nächste Woche hinein starke Regenfälle, die das Pflanzenwachstum fördern und die Preise belasten werden.
Die Kaffeepreise stiegen in den beiden vorangegangenen Handelstagen weiter an, da brasilianischer Kaffee weiterhin unter den hohen US-Zöllen litt.
Die Kaffeepreise konnten sich jedoch stützen, da die Kaffeebestände der ICE weiter sanken. US-Zölle auf brasilianischen Kaffee führten zu einem deutlichen Rückgang der Lagerbestände. Die von der ICE überwachten Arabica-Bestände fielen am Dienstag auf ein 1,75-Jahres-Tief von 396.513 Säcken; die Robusta-Bestände der ICE sanken am Montag auf ein Viermonatstief von 5.648 Kontrakten.
Aufgrund der hohen Zölle haben US-amerikanische Abnehmer zahlreiche Neuverträge mit Brasilien storniert, was das inländische Angebot verknappt hat, da etwa ein Drittel des US-amerikanischen Rohkaffees aus Brasilien stammt. Die US-amerikanischen Käufe von brasilianischem Kaffee sanken von August bis Oktober, dem Zeitraum, in dem Trumps Zölle in Kraft traten, im Vergleich zum Vorjahr um 52 % auf 983.970 Säcke.
Die Kaffeepreise erhielten am Montag auch Unterstützung von Somar Meteorologia, die berichtete, dass Minas Gerais, Brasiliens größter Arabica-Anbaustaat, in der Woche bis zum 14. November 19,8 mm Regen erhalten habe, was 42 % des historischen Durchschnitts entspricht.
Andererseits wurde die Marktstimmung durch Prognosen über eine steigende Kaffeeproduktion in Brasilien beeinflusst. StoneX gab letzte Woche bekannt, dass Brasilien im Erntejahr 2026/27 70,7 Millionen Säcke Kaffee produzieren könnte, darunter 47,2 Millionen Säcke Arabica – ein Anstieg von 29 % gegenüber dem Vorjahr.
Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/gia-ca-phe-hom-nay-2011-gia-quay-dau-giam-manh-do-du-bao-mua-tai-brazil-251120074144670.html






Kommentar (0)