Laut der Delegierten Ly Anh Thu hat das seit 2016 geltende Pressegesetz viele Mängel offenbart, da es die Pressetätigkeiten im digitalen Umfeld nicht mehr vollständig abdeckt, wie etwa die Presse auf Social-Networking-Plattformen, Arten von hybriden elektronischen Magazinen und Presse sowie das Phänomen der Kommerzialisierung von Informationen in Form von getarnter Werbung.
Am 16. Juni 2025 verabschiedete die Nationalversammlung das Gesetz zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Werbegesetzes. Dieses Gesetz enthält zahlreiche strengere Bestimmungen zur Kontrolle von Online-Werbung, zur Regulierung grenzüberschreitender Werbeaktivitäten und zur Erhöhung der Transparenz von Werbeinhalten. Die Änderungen wirken sich unmittelbar auf die Presse aus, die das wichtigste Medium der Werbeverbreitung darstellt.
Die überarbeiteten Werbe- und die strengeren Vorschriften bezüglich der Verantwortlichkeiten und der Inhalte von Herausgebern, einschließlich der Presse, erforderten Änderungen des Pressegesetzes, um einen Konsens im Rechtssystem zu erzielen.
In der Praxis kommt es immer noch vor, dass Presseagenturen Anzeigen in Artikel einfügen, ohne klar zu kennzeichnen, dass es sich um Anzeigen handelt. Dies führt zu Verwirrung bei den Lesern und verstößt gegen beide Gesetze.
Darüber hinaus erfordert die Ausweitung des Managementbereichs auf digitale Plattformen, dass der digitale Journalismus und der Multimedia-Journalismus über einen besser kompatiblen und klareren rechtlichen Rahmen verfügen.
Die Delegierten sind daher der Ansicht, dass das überarbeitete Pressegesetz den Umfang des Journalismus im Internet präzisieren, die redaktionellen und verlegerischen Verantwortlichkeiten für Inhalte mit Werbeelementen regeln und die Zusammenarbeit zwischen Presseagenturen und kommerziellen Partnern kontrollieren muss. Die Überarbeitung dient nicht nur der Erfüllung der Managementanforderungen, sondern auch dem Schutz von Objektivität und Transparenz, der Wahrung der wegweisenden Rolle der Presse, der Vermeidung übermäßiger Kommerzialisierung und der Sicherstellung, dass die Presse auch im digitalen Zeitalter eine tragende Säule verlässlicher Informationen bleibt.

Delegierte Ly Anh Thu – Delegation der Nationalversammlung der Provinz An Giang
Nach Prüfung der Eingabe der Regierung, des Entwurfs des Pressegesetzes (in geänderter Fassung), des Berichts des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus über den Empfang und die Erläuterungen sowie der beigefügten Berichte stimmte die Delegierte Ly Anh Thu im Wesentlichen zu und äußerte folgende Anmerkungen:
Eine Aufgabe besteht darin , den etablierten Journalismus im Zeitalter von KI und Fake News zu schützen. Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz in jüngster Zeit hat die Informationslandschaft grundlegend verändert. Durch Manipulationsmöglichkeiten kann jeder Artikel, Bilder und Videos erstellen, die den Veröffentlichungen der Presse zum Verwechseln ähnlich sehen. Fast jeder kann sich als Journalist ausgeben. Nachrichten verbreiten sich schnell und ungeprüft, sodass es den Menschen schwerfällt, zwischen seriösen Informationen und KI-generierten Inhalten zu unterscheiden.
Dies setzt den revolutionären Journalismus, der als Sprachrohr der Partei, des Staates und des Volkes fungiert, unter großen Druck. Artikel 39, Absatz 3 des Gesetzentwurfs erwähnt zwar den Einsatz von KI, doch Delegierte betonten die Notwendigkeit, die Verantwortung für die Kennzeichnung von KI-Systemen zur Überprüfung von Eingabedaten und den Umgang mit von KI erzeugten Falschinhalten genauer zu definieren. Dies ist unerlässlich, um den Ruf der Presse und das Recht der Bevölkerung auf korrekte Informationen zu schützen. Hinzu kommt, dass viele Organisationen und Einzelpersonen KI zur Erstellung journalistischer Inhalte nutzen, ohne Teil einer Presseagentur zu sein und ohne redaktionelle Verantwortung oder Einhaltung berufsethischer Standards.
Die Delegierten schlugen vor, die Regelungen zur Identifizierung und Festlegung von Mindestverantwortlichkeiten für diese Personengruppe zu vervollständigen, um die Verbreitung von Falschnachrichten im Internet einzudämmen. Um die etablierte Presse in ihrer Rolle im neuen Kontext zu stärken, regten die Delegierten an, verstärkt in die in Artikel 3 Absatz 9 des Gesetzentwurfs erwähnte nationale digitale Presseplattform zu investieren, gleichzeitig einen Mechanismus zur Bestellung hochwertiger Nachrichtenartikel zu schaffen und ein Gütesiegel für authentische Presse im Internet zu entwickeln. Diese Maßnahmen werden der Presse helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Bevölkerung beim Zugang zu korrekten Informationen zu unterstützen, damit sie schnell zwischen sachlichen Inhalten und Falschnachrichten unterscheiden kann.
Zweitens regelt Artikel 20 Absatz 1 Nummer a des Gesetzentwurfs den Entzug von Presselizenzen. Der Gesetzentwurf sieht vor: „Eine Presseagentur mit Lizenz, die jedoch nicht tätig ist, ist ein Grund für den Entzug.“ Diese Formulierung ist zwar nachvollziehbar, definiert aber nicht eindeutig, wie lange die Inaktivität dauern soll. Im Erläuterungsbericht heißt es derzeit, die Frist werde im Dekret festgelegt. Laut dem Delegierten ist dies jedoch ein Kriterium, das die Rechte und die Stabilität der Presseagentur unmittelbar betrifft und nicht allein in nachgeordneten Rechtsvorschriften geregelt werden sollte. In vielen Bereichen sind die Kriterien für die Feststellung der Inaktivität und der Betriebseinstellung gesetzlich klar definiert, mit einer Mindestfrist, um Transparenz und Vorhersehbarkeit zu gewährleisten. Daher schlug der Delegierte vor, dem Gesetz unverzüglich eine konkrete Frist, beispielsweise drei oder sechs Monate, hinzuzufügen, um eine einheitliche Anwendung sicherzustellen, Willkür zu vermeiden und gleichzeitig die legitimen Rechte der Presseagentur zu schützen.

Delegierte, die an der Diskussionsrunde teilnehmen.
Drittens regelt Artikel 21 des Gesetzentwurfs die Einnahmequellen von Presseagenturen: Laut Bericht Nr. 970 sah Artikel 21 zuvor Einnahmen aus Sponsoring und anderen gesetzlich vorgeschriebenen Einnahmequellen vor. Im diesmal der Nationalversammlung vorgelegten Entwurf wurde der Zusatz „andere gesetzlich vorgeschriebene Einnahmequellen“ für Presseagenturen jedoch ohne Begründung gestrichen. Die Delegierten forderten die zuständige Behörde daher auf, diesen Inhalt angesichts des Wandels des Wirtschaftsmodells der Presse und des damit einhergehenden Bedarfs an diversifizierten Einnahmequellen zu überdenken.
Die Streichung dieser Bestimmung könnte kreative Tätigkeiten einschränken und die Autonomie von Presseagenturen verringern. Der Annahmebericht bestätigte zudem, dass der Staat die Entwicklung einer plattformübergreifenden Presse und den Ausbau des digitalen Raums im Zusammenhang mit Online-Diensten anstrebt, was einen flexibleren Rechtsrahmen für legale Einnahmequellen erfordert. Um Presseagenturen zu mehr Autonomie, Professionalität und Kreativität zu ermutigen, schlugen die Delegierten daher vor, dass die zuständige Behörde die Formulierung „andere gesetzlich vorgeschriebene legale Einnahmequellen“ in Artikel 21 des Pressegesetzentwurfs beibehält. Diese Bestimmung gewährleistet Transparenz und Rechtmäßigkeit und schafft eine Rechtsgrundlage für Presseagenturen, ihre Tätigkeit auszuweiten, ihre Einnahmequellen zu diversifizieren und den Entwicklungsanforderungen der heutigen Industrie- und Informationsgesellschaft gerecht zu werden.
Viertens legt Artikel 29 Absatz 3, Punkt b des Gesetzentwurfs die Gründe für die Ablehnung der Erteilung eines Presseausweises fest. Punkt b besagt, dass ein Verstoß gegen die Berufsethik ohne zeitliche Begrenzung, ohne Klassifizierung des Schweregrades des Verstoßes und ohne Definition von Kriterien und Umfang der Schwere oder Geringfügigkeit zur Ablehnung eines Presseausweises berechtigt. Andere Gründe sind hingegen gesetzlich geregelt und unterliegen klaren zeitlichen und räumlichen Beschränkungen, darunter deutlich schwerwiegendere Verstöße wie Verurteilung oder Entzug des Presseausweises. Die Beibehaltung einer unbestimmten Grundlage ist unverhältnismäßig und widerspricht der journalistischen Praxis, in der viele berufliche Fehler intern von den Presseagenturen behandelt werden. Den vorliegenden Informationen zufolge fällt die Auslegung der Berufsethikbestimmungen durch das Ministerium hauptsächlich in die Verantwortung des Journalistenverbandes und der Presseagenturen. Um Fairness und Einheitlichkeit zu gewährleisten, schlagen die Delegierten daher eine der folgenden zwei Änderungen vor: Entweder wird eine zeitliche Begrenzung wie bei den anderen Gründen eingeführt oder die Ablehnung wird nur auf schwerwiegende Verstöße gegen die Berufsethik angewendet, die bereits disziplinarisch geahndet wurden.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/viec-sua-doi-luat-bao-chi-la-het-suc-cap-thiet-trong-boi-canh-truyen-thong-so-bung-no-20251125101626004.htm






Kommentar (0)