Im Rehabilitationskrankenhaus der Provinz Lao Cai geht es im Alltag mit Kindern mit Entwicklungsverzögerungen nicht nur um die Durchführung von Therapien. Nach jeder Therapiesitzung ist die Geduld des Teams aus Ärzten, Pflegekräften und Technikern gefragt – die „Lehrer“, die den Kindern stillschweigend jede erste Silbe, jede Augenbewegung, jede noch so kleine Regung beibringen. Für gesunde Kinder sind das selbstverständlich, für Kinder mit besonderen Bedürfnissen jedoch ein langer Weg.
Neben ihrer fachlichen Arbeit fungieren die Ärzte, Pflegekräfte und Techniker auch als besondere „Lehrer“ und begleiten die Kinder bei allen neuen Fähigkeiten und kleinen Veränderungen. Diese Fürsorge und Geduld sind für viele Familien, deren Kinder in Behandlung sind, zu einer wichtigen Stütze geworden.
Die Ärzte hier behandeln Patienten und Kinder. Neben ihrer ärztlichen Tätigkeit fungieren sie auch als Lehrer und tragen so zu einem besseren Umfeld für ihre eigenen und andere Kinder bei. Nach der Ausbildung und Begleitung durch die Lehrer schließen viele Schüler ihr Studium ab und integrieren sich in die Gesellschaft und ihre Altersgenossen.
Der Arbeitsalltag der Pflegekräfte im Rehabilitationskrankenhaus der Provinz Lao Cai beschränkt sich nicht nur auf die medizinische Versorgung, sondern umfasst auch die Begleitung und Förderung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen. Zu Beginn eines jeden Tages führen die Pflegekräfte eine kurze Beurteilung des Zustands jedes Kindes durch, legen den erforderlichen Förderbedarf fest und erstellen einen individuellen Plan – von Feinmotorik- und Grobmotoriktherapie über Sprachtherapie bis hin zur Verhaltenstherapie.


Jedes Kind erhält 30 Minuten individuelle Förderung mit Übungen, die von leicht bis schwer reichen und Anleitungen, Vorbilder, Anregungen, Ermutigung und Belohnungen kombinieren. Dieser Prozess ist manchmal schwierig: Kinder sind hyperaktiv, unkooperativ oder machen langsam Fortschritte, sodass die Pflegekräfte jeden Schritt geduldig anpassen müssen. Doch jeder Blick, jeder erste Satz, jede kleine Fähigkeit, die das Kind erlernt, ist eine Quelle großer Freude und Motivation für das gesamte Behandlungsteam.
Es ist diese Geduld und Hingabe, die vielen Kindern geholfen hat, nach und nach die Tür zur Integration zu öffnen, ihre Lebenskompetenzen zu verbessern und ein solides Fundament an Selbstvertrauen aufzubauen, was Familien und Gemeinschaften Hoffnung gibt.
Beim Unterrichten von Kindern müssen wir jede Fertigkeit schrittweise aufbauen, beginnend mit dem Einfachen und endend mit dem Schwierigen: Silbenbildung, Wortschatzerweiterung und allmählich das Bilden längerer Sätze, die die Kinder im Alltag anwenden können. Dazu machen die Lehrkräfte es den Kindern zunächst vor, leiten sie zum Nachahmen an, kombinieren verbale Anweisungen mit Gesten und Bewegungen und reduzieren die Unterstützung nach und nach. Ermutigung und Belohnungen helfen den Kindern, motiviert zu bleiben, besser miteinander zu interagieren und täglich Fortschritte zu machen.
Das Krankenhaus entwickelt von Anfang an einen Screening-Plan und organisiert Untersuchungen in Kindergärten, Gemeinden und Stationen, um Kinder unter fünf Jahren mit Entwicklungsverzögerungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Fördermaßnahmen zu planen. Nach dem Screening nehmen die Kinder an spezialisierten Behandlungs- und Förderprogrammen teil: von Kommunikationstraining über die Förderung der Selbstständigkeit bis hin zur motorischen Rehabilitation. Diese Programme helfen den Kindern nicht nur, ihre motorischen und sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern, sondern eröffnen ihnen auch Möglichkeiten zur Wiedereingliederung in ein reguläres Lernumfeld.

Das Besondere an dem Krankenhaus ist die Verbindung von Medizin und Pädagogik . Ärzte, Pflegekräfte und Techniker verfügen nicht nur über fundierte medizinische Fachkenntnisse, sondern sind auch pädagogisch geschult und werden so zu „besonderen“ Lehrern, die die Kinder während des gesamten Genesungsprozesses geduldig begleiten.
Neben der direkten Patientenversorgung fördert das Krankenhaus kontinuierlich die Weiterbildung seiner Mitarbeiter durch postgraduale Kurse und spezialisierte Schulungen in Rehabilitation, Pädiatrie, Sprachtherapie, Kommunikationstherapie und Physiotherapie. Ziel ist es, dass jeder Mitarbeiter nicht nur Patienten effektiv behandeln, sondern auch als Mentor Kinder auf ihrem Weg zur Entwicklung von Fähigkeiten und zur Integration in die Gemeinschaft begleiten kann.
Kinder im Entwicklungsalter benötigen angemessene Kompetenzen im Umgang mit Informationen. Daher nehmen die Mitarbeiter hier neben ihrer medizinischen Expertise auch an Fortbildungen in pädagogischen Fähigkeiten teil. Dadurch können sie, ähnlich wie Lehrkräfte, effektiver mit den Kindern kommunizieren.
Die stille Arbeit des Teams aus Ärzten, Pflegekräften und Technikern im Rehabilitationskrankenhaus der Provinz Lao Cai hat vielen Kindern mit Entwicklungsverzögerungen neue Perspektiven auf ihrem Weg zur Integration eröffnet. Jeder aufmerksame Blick, jede deutliche Antwort, jede kleine erlernte Fertigkeit zeugt vom Durchhaltevermögen der engagierten Fachkräfte und dem Vertrauen ihrer Familien.
Viele Kinder aus dieser besonderen Klasse haben selbstbewusst den Schritt in die Gemeinschaft gewagt und lernen und entwickeln sich wie alle anderen Kinder weiter. Hinter diesem Erfolg steht stets das Bild der „Lehrkräfte in weißen Kitteln“ – jener Menschen, die sich entschieden haben, mit Fachwissen zu heilen, mit Herz zu fördern und unermüdlich Hoffnung für die Zukunft der Kinder zu säen.
Quelle: https://baolaocai.vn/nhung-thay-co-giao-dac-biet-post887407.html






Kommentar (0)