Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Beseitigung von Engpässen bei „Projektketteninvestitionen“ im Investitionsgesetz (geändert)

Eine davon ist:

Báo Vĩnh LongBáo Vĩnh Long28/11/2025

Im Rahmen des Programms der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung fand am Vormittag des 27. November eine Diskussionsrunde im Saal statt. Der Delegierte der Nationalversammlung, Tran Quoc Tuan, Mitglied des Ständigen Parteikomitees der Provinz und Direktor der Abteilung für Industrie und Handel der Provinz Vinh Long, nahm an der Diskussion über den Entwurf des Investitionsgesetzes (geändert) teil.

In der Diskussionsrunde erklärte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Quoc Tuan, er habe nach Prüfung des Berichts Nr. 679/BC-BTC des Finanzministeriums vom 25. November 2025 die Stellungnahmen der Abgeordneten der Nationalversammlung zum Entwurf des Investitionsgesetzes (geändert) entgegengenommen und erläutert. Der Abgeordnete lobte die Offenheit und die Bemühungen der zuständigen Behörde um die Einbeziehung der jeweiligen Standpunkte. Der aktualisierte Gesetzesentwurf zeige deutlich den Geist der institutionellen Reform hin zu einem transparenten, stabilen und international wettbewerbsfähigen Investitionsumfeld, ganz im Sinne der Resolution 66-NQ/TW und der Resolution 192 der Nationalversammlung zur Ergänzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans für 2025.

Durch die Prüfung der Gesetzesentwürfe und die direkte Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen erkannten die Delegierten jedoch, dass es noch eine Reihe wichtiger Punkte gibt, die weiterer Forschung und Verbesserung bedürfen, damit das Investitionsgesetz (in der geänderten Fassung) tatsächlich zu einem „Gesetz zur Schaffung von Entwicklung“ werden und eine ausreichend starke Rechtsgrundlage bilden kann, um gesellschaftliche Ressourcen zu erschließen und anzuziehen, insbesondere im Hinblick auf unser Ziel eines zweistelligen Wachstums ab 2026. Die Delegierten konzentrierten sich auf die strategische Frage in Absatz 4, Artikel 23 des Gesetzesentwurfs, der Folgendes festlegt: „Der Mechanismus zur Genehmigung von Investitionspolitiken und gleichzeitiger Genehmigung von Investoren ist wie folgt:

Die Resolution 68-NQ/TW zur Entwicklung der Privatwirtschaft als wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft fordert ausdrücklich die Bildung von Industrie-, Wertschöpfungs- und Lieferketten. Um diese Ketten zu realisieren, bedarf es eines Rechtsmechanismus, der es Investoren ermöglicht, eine Kette miteinander verbundener Projekte synchron umzusetzen und nicht für jedes Projekt einzeln zu bieten. Tatsächlich haben viele große Investoren – im Einklang mit der Branchen- und lokalen Planung – Ketten von Projekten im Bereich erneuerbare Energien, neuer Energien und unterstützender Industrie vorgeschlagen. Diese Projekte gelten als vielversprechend für regionales Wachstum und positive Folgeeffekte.

Das geltende Investitionsgesetz und der geänderte Entwurf sehen jedoch noch keinen Mechanismus vor, der die gleichzeitige Genehmigung eines Investors für die gesamte Projektkette ermöglicht. Das Fehlen eines solchen Mechanismus hat zu einer mangelnden Synchronisierung von Infrastruktur und Betrieb, verlängerten Verwaltungsverfahren, geringerer Motivation zur Einreichung von Großprojekten und unbeabsichtigten Blockierungen jener Projekte geführt, die wir dringend benötigen, um das angestrebte hohe Wachstumsziel zu erreichen. Dies ist der institutionelle Engpass, den wir deutlich erkennen, der aber noch nicht behoben wurde.

Dementsprechend wurden in Artikel 23, Absatz 4 des Gesetzentwurfs vier Fälle hinzugefügt, in denen sowohl die Investitionspolitik als auch die Investoren gleichzeitig genehmigt werden. Es gibt jedoch weiterhin keinen Fall für branchenbezogene Projektketten. Daher schlug der Delegierte vor, Artikel 23, Absatz 4 um folgenden Punkt zu ergänzen: „e) Von Investoren vorgeschlagene Projektketten (einschließlich neuer Investitionsprojekte und laufender Projekte) zur synchronen Vernetzung der technischen Infrastruktur oder zur Bildung branchenbezogener Cluster, Wertschöpfungsketten und Produkt-Dienstleistungs-Lieferketten, um eine effektive Nutzung und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten; gleichzeitig soll die Regierung mit der detaillierten Spezifizierung beauftragt werden.“ Der Vorschlag des Delegierten zur Ergänzung der oben genannten Bestimmungen ist aus drei Gründen vollkommen gerechtfertigt:

Erstens, um den Geist der Resolution 68-NQ/TW, die die Entwicklung der Privatwirtschaft zur wichtigsten Triebkraft der Volkswirtschaft vorsieht, direkt zu institutionalisieren, insbesondere die Forderung nach der Entwicklung von Industrieclustern, Wertschöpfungsketten und Lieferketten.

Zweitens werden die Grundsätze des Wettbewerbs und der Transparenz nicht beeinträchtigt, da diese Regelung nur dann Anwendung findet, wenn: Investoren proaktiv Vorschläge unterbreiten; gleichzeitig muss die Projektkette mit der Branchenplanung und der lokalen Planung übereinstimmen und darf nicht gemäß dem Bodengesetz und dem Vergabegesetz einer Auktion oder einem Bieterverfahren unterliegen.

Drittens wird diese Regelung dazu beitragen, die Vorbereitungszeit für Investitionen zu verkürzen, die Verwaltungskosten zu senken und Anreize für große Unternehmen zu schaffen, in regionale Komplexe zu investieren.

Laut dem Delegierten wird das Investitionsgesetz (in geänderter Fassung) nach Inkrafttreten dieser Regelung maßgeblich dazu beitragen, die administrativen Abläufe zu beschleunigen und so ein stärkeres Wirtschaftswachstum zu fördern. Um Missbrauch zu verhindern und Transparenz hinsichtlich der vorgeschlagenen Inhalte zu gewährleisten, wird der Regierung empfohlen, klare und strenge Richtlinien und Vorschriften zu den Kriterien für die Bestimmung der Wertschöpfungskette branchenbezogener Projekte festzulegen. Zudem sollte ein Mechanismus für öffentliche und transparente Information sowie eine engmaschige Überwachung weiterer relevanter Inhalte eingerichtet werden. Dies wird dazu beitragen, dass dieser Mechanismus seine Ziele erreicht, Missbrauch eindämmt und das Vertrauen der Investoren stärkt. Die Ergänzung der oben genannten Regelung in Absatz 4, Artikel 23 des Gesetzesentwurfs wird weitreichende Folgen haben.

Es soll ein Rechtsmechanismus für integrierte „Superprojekte“ geschaffen werden, wie sie viele Unternehmen vorschlagen.

Kosten und Verfahrensdauer deutlich reduzieren.

, die Wettbewerbsfähigkeit Vietnams bei der Anwerbung regionaler Investitionen zu steigern;

für transparente Staatsführung und uneingeschränkte Rechenschaftspflicht sorgen.

Wenn wir wirklich wollen, dass die Privatwirtschaft zu einer wichtigen Triebkraft der Wirtschaft wird, muss das Investitionsgesetz (in der geänderten Fassung) diesmal den Weg ebnen und den größten Engpass im Projektketten-Investitionsmodell beseitigen.

Im Geiste starker Reformen und der damit einhergehenden Unterstützung der Wirtschaft ist der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Quoc Tuan, überzeugt, dass die Nationalversammlung die Schaffung eines Durchbruchs für das Investitionsklima in der neuen Periode gründlich prüfen wird.

YEN NHU (aufgezeichnet)

Quelle: https://baovinhlong.com.vn/kinh-te/202511/thao-go-diem-nghen-cho-dau-tu-chuoi-du-an-trong-luat-dau-tu-sua-doi-fe63550/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt