Nach zwei Sitzungen mit starken Anstiegen sind die weltweiten Kaffeepreise sowohl auf den internationalen als auch auf den inländischen Terminmärkten stark gefallen. Der Marktrückgang dürfte sich jedoch wie erwartet fortsetzen, da sich der US-Dollar erholt und der Druck durch neue Ernten aus Vietnam zunimmt.
Mittlerweile befinden sich die Handelspositionen an beiden Derivatebörsen im überkauften Bereich. Die Londoner Börse fiel um den gleichen Betrag wie gestern, der Inlandsmarkt gab jedoch stark nach.
Die Inlandskaffeepreise sind heute stark um 1.200 gefallen, da die Kaffeeernte 2023-2024 seit einem Monat beginnt.
Die aktuellen Lagerbestandsdaten der Intercontinental Exchange (ICE) sind jedoch nach wie vor sehr niedrig, was Zweifel an der ausreichenden Versorgung des Marktes aufkommen lässt und den Preisanstieg weiter fördert. Laut Bericht vom 6. November sank der Bestand an Standard-Arabica an der ICE-US um 12.454 60-kg-Säcke, sodass sich die Gesamtmenge des gelagerten Kaffees auf 347.555 Säcke beläuft. Dies ist der niedrigste Lagerbestand seit über 24 Jahren. Gleichzeitig steigt der brasilianische Real gegenüber dem US-Dollar weiter an, was die brasilianischen Bauern daran hindert, ihren Kaffee für den Export zu verkaufen.
Inländische Kaffeepreise heute, 8. November starker Rückgang – 1.200 VND/kg in einigen wichtigen Einkaufsgebieten. (Quelle: Rodeo West) |
Am Ende der Handelssitzung am 7. November sank der Preis für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse ICE Futures Europe für die Lieferzeit Januar 2024 um 62 USD und notierte bei 2.360 USD/Tonne. Die Lieferzeit März 2024 sank um 35 USD und notierte bei 2.326 USD/Tonne. Durchschnittliches Handelsvolumen.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange für die Lieferung im Dezember 2023 sanken um 2,4 Cent und notierten bei 171,3 Cent/lb. Der Preis für die Lieferung im März 2024 sank um 2,2 Cent und notierte bei 169,5 Cent/lb. Das Handelsvolumen war sehr hoch.
Inländische Kaffeepreise heute, 8. November starker Rückgang – 1.200 VND/kg in einigen wichtigen Einkaufsgebieten.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
Der Handelsbericht der International Coffee Organization (ICO) vom September zeigt, dass die weltweiten Kaffeeexporte in den ersten zehn Monaten des Kaffeejahres 2022/2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,7 % zurückgingen. Der brasilianische Verband der Kaffeeexporteure (Cecafé) berichtete, dass die Kaffeeexporte im September um fast 20 % auf 2,4 Millionen Säcke zurückgingen, den niedrigsten Stand der letzten sechs Jahre.
Berichte über unter den Erwartungen liegende US -Wirtschaftsindikatoren , die die Fed zu einer Aussetzung der Zinserhöhungen veranlassen werden, und Informationen über eine weitere Produktionskürzung der OPEC+ haben dazu geführt, dass risikobehaftete Anlagen und Aktien ihre Erfolgssträhne fortsetzen konnten.
Für das Erntejahr 2023/24 wird ein stabiler Kaffeepreis prognostiziert, der im Vergleich zum aktuellen Jahr nicht sinkt. Grund dafür ist die zunehmende Verbesserung der Qualität des vietnamesischen Kaffees. Auch der Kaffeekonsummarkt ist zunehmend stabiler geworden.
Vietnam exportiert derzeit Kaffee in mehr als 80 Länder. Die EU ist dabei ein großer Verbrauchermarkt und macht 38,3 % des gesamten Kaffeeexportvolumens des Landes aus.
Nach Angaben der Import-Export-Abteilung des Ministeriums für Industrie und Handel gingen Vietnams Kaffeeexporte in alle Marktregionen im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorquartal zurück, die Exportrate nach Asien und Europa sank jedoch weniger stark. Im Vergleich zum dritten Quartal 2022 gingen Vietnams Kaffeeexporte in die meisten Regionen zurück, mit Ausnahme von Asien und Afrika.
Nach Märkten betrachtet gingen im dritten Quartal 2023 die Kaffeeexporte Vietnams in die meisten Märkte zurück, mit Ausnahme von Thailand, wo sie im Vergleich zum zweiten Quartal 2023 leicht zunahmen. Im Vergleich zum dritten Quartal 2022 gingen die Kaffeeexporte in viele Märkte zurück, aber die Exporte nach Japan, Spanien, auf die Philippinen, nach China, Großbritannien usw. stiegen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)