Die weltweiten Kaffeepreise schwankten, Robusta-Kaffee verzeichnete einen Aufschwung, während Arabica-Kaffee weiterhin an Wert verlor.
Die Inlandspreise für Kaffee werden weiterhin um 300 bis 400 VND/kg nach oben korrigiert. Der derzeit höchste Preis liegt bei 78.700 VND/kg in der Provinz Dak Nong .
Die weltweiten Preise für Robusta-Kaffee sind auf ein 28-Jahres-Hoch gestiegen, während der Markt weiterhin durch Transport- und Lieferprobleme gestützt wird, darunter Unterbrechungen der Kaffeelieferungen aus Vietnam während der langen Feiertage zum chinesischen Neujahrsfest. „Hotspot“ Rotes Meer Nicht nur die Kaffeeroute zwischen Asien und Europa ist blockiert, auch der ostafrikanische Kaffee ist stark betroffen.
Die nächste große Sorge der Londoner Parkettspekulanten, die derzeit auch vom gesamten Markt aufmerksam beobachtet werden, sind die täglichen Berichtsdaten von ICE – Europe. Unterdessen sank der Bestandsbericht vom 6. Februar auf dem Londoner Parkett um 1.610 Tonnen oder 5,58 % auf 27.250 Tonnen (ca. 454.187 Säcke à 60 kg), was den Terminmarkt weiterhin auf die Rückkehr zum Aufwärtstrend der Preise stützt.
Die Preise für Arabica-Kaffee auf dem New Yorker Parkett gaben aufgrund der Verkaufsstärke des weltweit führenden Lieferanten Brasilien weiter nach. Der DXY-Index sank weiter, was die Kaffeepreise auf dem heimischen Markt aufgrund des Wechselkurses benachteiligte. Kurzfristige Gewinnmitnahmen von Fonds und Spekulanten auf dem Terminmarkt sowie Informationen über die erwartete Rekordernte Brasiliens unterstützten den Abwärtstrend zusätzlich.
| Die Inlandspreise für Kaffee stiegen am 7. Februar in einigen wichtigen Einkaufsgebieten weiter um 300 bis 400 VND/kg. (Quelle: ohman.vn) |
Zum Ende der Handelssitzung am 6. Februar stieg der Preis für Robusta-Kaffee an der ICE Futures Europe London. Der Liefertermin im März 2024 stieg um 10 USD und lag bei 3.198 USD/Tonne. Der Liefertermin im Mai 2024 stieg um 28 USD und lag bei 3.096 USD/Tonne. Das durchschnittliche Handelsvolumen war gering.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange sanken weiter. Der Liefertermin März 2024 sank um 1,30 Cent und wurde zu 188,20 Cent/lb gehandelt. Der Liefertermin Mai 2024 fiel um 1,60 Cent und wurde zu 185,10 Cent/lb gehandelt. Das Handelsvolumen war im Durchschnitt hoch.
Am 7. Februar stiegen die Inlandspreise für Kaffee in einigen wichtigen Einkaufsgebieten weiter um 300 bis 400 VND/kg.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
Der DXY-Index stieg auf ein Dreimonatshoch, nachdem Berichte über US-Konjunkturindikatoren zeigten, dass die führende Volkswirtschaft der Welt weiterhin sehr optimistisch wächst. Infolgedessen stiegen die Renditen langfristiger US-Staatsanleihen um 4 %, nachdem der Vorsitzende der Fed erklärt hatte, dass es im Jahr 2024 nicht zu sechs weiteren Zinssenkungen kommen werde, wie vom Markt erwartet.
Der Anstieg des US-Dollars hat zu einer umfassenden Liquidation durch Fonds und Spekulanten geführt, da die Preise für die meisten Rohstoffe zu hoch geworden sind. Dies führte dazu, dass die Preise für die meisten Rohstoffe gleichzeitig fielen.
Während die Fundamentaldaten der Kaffee-Terminmärkte unverändert bleiben, werden weiterhin Prognosen für die brasilianische Ernte 2022/23 veröffentlicht, wobei die meisten Prognosen höher ausfallen als die von Conab. Zuletzt hat das Beratungs- und Analyseunternehmen Safras & Mercados seine Schätzung für die brasilianische Kaffeeproduktion 2022/23 von zuvor 58,9 Millionen Sack auf 61,1 Millionen Sack angehoben.
In den Jahren 2022 und 2023 exportierte Vietnam eine Rekordmenge an Kaffee, während die Ernte zurückging, sodass nur noch wenig Kaffee für den Export zur Verfügung stand. Die starke Nachfrage nach Robusta-Kaffee, die durch hohe Zinsen und eine düstere Wirtschaftslage bedingt war, trieb die Preise zusätzlich in die Höhe.
Die Vietnam Coffee and Cocoa Association (VICOFA) schätzt, dass die Ernteerträge Vietnams 2023/24 im Vergleich zur vorherigen Ernte um weitere 10 % zurückgehen werden. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) prognostiziert, dass die Erträge in zwei weiteren wichtigen Lieferländern, Brasilien und Indonesien, im Vergleich zur Ernte 2022/23 ebenfalls um 6,2 % bzw. 8 % zurückgehen werden.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)