
Die belarussische Nachrichtenseite minsknews.by berichtet über die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität.
Am 25. Oktober wurde in Hanoi die Konvention der Vereinten Nationen (UN) gegen Cyberkriminalität – auch bekannt als „ Hanoi -Konvention“ – offiziell zur Unterzeichnung aufgelegt. Dies gilt als historischer Meilenstein in der internationalen Zusammenarbeit zum Aufbau einer globalen Rechtsordnung im Cyberspace.
Der Nachrichtenagentur Xinhua (China) zufolge nahm an der Unterzeichnungszeremonie unter dem Motto „Cyberkriminalität bekämpfen – Verantwortung teilen – Blick in die Zukunft“ UN-Generalsekretär Antonio Guterres sowie Staats- und Regierungschefs und hochrangige Vertreter von rund 110 Ländern und zahlreichen internationalen Organisationen teil.
Die Nachrichtenagentur Xinhua zitierte den vietnamesischen Präsidenten Luong Cuong mit den Worten, dass Vietnams Gastgeber der Veranstaltung und die Tatsache, dass es als erstes Land die Konvention von Hanoi unterzeichnet hat, sein starkes Engagement für die Rechtsstaatlichkeit zeige, dass es seine internationalen Verpflichtungen vollständig umsetze und zur Stärkung der globalen Rechtsordnung im Cyberspace beitrage.
Laut dieser Nachrichtenagentur hat Vietnam seine proaktive, vertrauenswürdige und verantwortungsvolle Rolle bei der Förderung der multilateralen Zusammenarbeit klar unter Beweis gestellt und ist ein Vorbild für die Fähigkeit, hochrangige internationale Foren zu organisieren.
Unterdessen bezeichnete die französische Nachrichtenagentur AFP das Übereinkommen von Hanoi als den ersten globalen Rechtsrahmen zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit bei der Verhütung und Bekämpfung aller Arten digitaler Kriminalität – von grenzüberschreitendem Betrug über Geldwäsche bis hin zu organisierter Cyberkriminalität.
AFP zitierte aus der Botschaft von Generalsekretär Antonio Guterres, in der es hieß, die Unterzeichnungszeremonie in Hanoi sei „ein wichtiger Meilenstein, aber nur der Ausgangspunkt“ im weltweiten Kampf gegen die Cyberkriminalität.
Laut Reuters (UK) ist die Hanoi-Konvention ein beispielloser Schritt in den Bemühungen der UNO, Ländern dabei zu helfen, schneller und wirksamer auf Cyberkriminalität zu reagieren – ein Bereich, der der Weltwirtschaft derzeit jedes Jahr Schäden in Billionenhöhe zufügt.
Die Agentur zitierte außerdem Beamte des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), die erklärten, dass die Hanoi-Konvention mit einem Mechanismus zur Gewährleistung der Menschenrechte und Leitlinien für eine transparente Umsetzung im Einklang mit dem Völkerrecht konzipiert worden sei, um bei der Teilnahme der Entwicklungsländer am globalen Cybersicherheitssystem Vertrauen zu schaffen.

Nachrichtenseite des russischen Fernsehsenders Channel 1
Hoffnung auf Eindämmung der grenzüberschreitenden Kriminalität
Die geopolitische Analyse-Website Geopolitical Monitor (mit Sitz in Toronto, Kanada) veröffentlichte einen Kommentar mit dem Titel „UN Cybercrime Pact Hopes to Curb Rise of Transnational Criminal Networks“, in dem dieses Ereignis bewertet wird.
In dem Artikel kommentiert der Autor James Borton, dass die Wahl Hanois als Ort für die Unterzeichnung der UN-Konvention gegen Cyberkriminalität Vietnams zunehmend wichtigere Rolle in der multilateralen Zusammenarbeit zeige, ein besonderes Zeichen nach 48 Jahren UN-Beitritt Vietnams und gleichzeitig Vietnams starkes Engagement bei der Gestaltung des globalen Rahmens für die digitale Governance.
Die Ausrichtung einer prestigeträchtigen internationalen Veranstaltung sei ein Zeichen für Vietnams wachsenden diplomatischen Status und seinen Anspruch, im digitalen Zeitalter aufzusteigen. Angesichts der hohen Erwartungen der internationalen Gemeinschaft trage Vietnam die Verantwortung, einen offenen und fairen globalen Cyberspace zu fördern und gleichzeitig die nationalen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
Der Artikel zitierte auch die UN-Erklärung, wonach die Hanoi-Konvention der erste internationale Vertrag zur Cyberkriminalität sei. Sie schaffe eine gemeinsame Rechtsgrundlage für die Beschleunigung und Stärkung der globalen Zusammenarbeit bei der Untersuchung, Verfolgung und Prävention von Cyberkriminalität – einem Bereich, der der Weltwirtschaft jährlich Billionen von Dollars schadet. Allein im Jahr 2023 werden die weltweiten Verluste durch Cyberkriminalität auf 8.000 Milliarden US-Dollar geschätzt und könnten bis 2025 auf 10.500 Milliarden US-Dollar ansteigen.
Wegweisende UN-Konvention zur Cyberkriminalität
Am 25. Oktober berichteten Regierungszeitungen und die Informationsseiten der Innenministerien Russlands und Weißrusslands sehr frühzeitig über die Unterzeichnungszeremonie des Hanoi-Übereinkommens.
Der belarussische Innenminister Ivan Kubrakov leitete die Delegation des Landes bei der Unterzeichnung des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität.
Im Rahmen des Besuchs führte der belarussische Innenminister außerdem eine Reihe von Gesprächen mit Kollegen aus anderen Ländern über die praktische Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden.
Unterdessen berichteten auch die Nachrichtenseiten russischer Nachrichtenagenturen und Fernsehsender umgehend über die Unterzeichnungszeremonie des Hanoi-Übereinkommens und werteten es als den ersten rechtsverbindlichen internationalen Vertrag zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Ländern im Kampf gegen die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie für kriminelle Zwecke.
Die Russische Föderation wurde bei der Veranstaltung durch den Generalstaatsanwalt der Russischen Föderation, Alexander Gutsan, vertreten, der zur Unterzeichnung des Übereinkommens befugt war. Zur offiziellen Delegation gehörte auch Generalmajor der Polizei FN Nemov, Leiter der Kriminalpolizei des russischen Innenministeriums.
Am selben Tag berichteten japanische Medien über die Unterzeichnungszeremonie der Hanoi-Konvention und zitierten die Einschätzung, dass es sich dabei um einen bahnbrechenden Vertrag der Vereinten Nationen zur Cyberkriminalität handele, der darauf abziele, Verbrechen zu bekämpfen, die der Weltwirtschaft jedes Jahr Schäden in Billionenhöhe zufügen.
Die Nachrichtenagentur Jiji zitierte vietnamesische Medien mit der Aussage, dass fast 70 Länder das Übereinkommen unterzeichnet hätten und das Dokument in Kraft treten werde, nachdem 40 Länder ihre nationalen Ratifizierungsverfahren abgeschlossen hätten.
Der Nachrichtenagentur Jiji zufolge zielt dieses Übereinkommen darauf ab, die internationale Zusammenarbeit bei der Prävention von Cyberkriminalität zu stärken, den Austausch elektronischer Daten zu regeln, die als Beweismittel für Straftaten gelten, sowie technische Hilfe für Entwicklungsländer bereitzustellen.
Unterdessen erklärte die Zeitung Nikkei Asia, dass die Hanoi-Konvention die internationale Zusammenarbeit gegen die zunehmende Cyberkriminalität rationalisieren werde.
Nikkei Asia zitierte UN-Generalsekretär Antonio Guterres mit den Worten: „Die UN-Konvention zur Cyberkriminalität ist ein mächtiges, rechtsverbindliches Instrument zur Stärkung unserer kollektiven Verteidigung gegen Cyberkriminalität.“
Aktualisiert am 26. Oktober 2025
Quelle: https://laichau.gov.vn/tin-tuc-su-kien/chuyen-de/tin-trong-nuoc/truyen-thong-quoc-te-dong-loat-dua-tin-ve-le-ky-cong-uoc-ha-noi-danh-gia-cao-vai-tro-cua-viet-nam.html






Kommentar (0)