Die weltweiten Kaffeepreise fielen zum Wochenende weiter stark. Die Kaffee-Futures-Preise fielen nach anhaltendem Liquidationsdruck auf beiden Märkten weiter auf den Wochentiefststand. Ein leichter Anstieg des USDX-Index trug ebenfalls zum Preisrückgang bei. Die Inlandspreise fielen zum vierten Mal in Folge. Am letzten Handelstag der Woche fiel der Marktpreis um weitere 500 VND/kg und notierte in wichtigen Kaffeeanbaugebieten bei 58.700 bis 59.500 VND/kg.
Zum Ende der Handelssitzung der vergangenen Woche (27. Oktober) sank der Preis für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse ICE Futures Europe zur Lieferung im Januar 2024 weiter um 37 USD und notierte bei 2.383 USD/Tonne. Die Lieferung im März 2024 sank um 30 USD und notierte bei 2.355 USD/Tonne. Durchschnittliches Handelsvolumen.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange für Lieferungen im Dezember 2023 sanken um 0,25 Cent und notierten bei 160,95 Cent/lb. Der Preis für Lieferungen im März 2024 sank um 0,4 Cent und notierte bei 160,50 Cent/lb. Das Handelsvolumen ist im Durchschnitt hoch.
Die Inlandskaffeepreise fielen an einigen wichtigen Einkaufsstandorten während der Handelssitzung am Wochenende (28. Oktober) um 500 VND/kg. (Quelle: atticacoffee) |
Die Inflationsdaten in den USA liegen weiterhin über dem Ziel der Fed. Wall-Street-Investoren befürchten daher, dass die Fed bei ihrer geldpolitischen Sitzung Mitte nächster Woche eine restriktivere Linie verfolgen wird. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat kürzlich beschlossen, ihren aktuellen Leitzins (4–4,5 %/Jahr) unverändert zu lassen. Der Markt reagierte zudem negativ auf den Konflikt im Nahen Osten, was die Risikobereitschaft erhöhte.
In Vietnam hat die Ernte frühreifenden Kaffees für das Erntejahr 2023/24 begonnen. Dies könnte dazu beitragen, das Angebot für den Export in der kommenden Zeit zu erhöhen.
Wetterberichte aus den wichtigsten Kaffeeanbaugebieten im Südosten Brasiliens zeigen reichlich Regen, der der neuen Kaffeeernte zugutekommt. Die Kaffeepreise auf dem brasilianischen Inlandsmarkt sind gemischt. Der starke Rückgang des realen Wechselkurses hält die Brasilianer zudem davon ab, ihre Kaffeeexporte zu steigern.
Ein Bericht der ICE New York, der einen Rückgang der Lagerbestände auf ein Einjahrestief anzeigte, trug dazu bei, einen weiteren Rückgang der Futures zu verhindern. Ein Bericht der ICE London vom 26. Oktober, der einen Anstieg der Robusta-Kaffee-Bestände auf 39.760 Tonnen (ca. 626.667 Säcke, 60 kg) – ein Zweiwochenhoch – anzeigte, trug dazu bei, dass die Futures zum dritten Mal in Folge eine Korrektur erlitten.
Die Inlandspreise für Kaffee sanken während der Handelssitzung an diesem Wochenende (28. Oktober) in einigen wichtigen Einkaufsgebieten um 500 VND/kg.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
Dank der Möglichkeiten, die das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der Europäischen Union (EVFTA) bietet, machen die Kaffeeexporte in den Markt der Europäischen Union (EU) den größten Anteil aus: Sie beliefen sich im Jahr 2022 auf fast 40 % der Gesamtexporte und erreichten 1,49 Milliarden USD, was einem wertmäßigen Anstieg von etwa 45 % gegenüber 2021 entspricht.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 werden Vietnams Kaffeeexporte auf 1,266 Millionen Tonnen im Wert von 3,16 Milliarden US-Dollar geschätzt. Das entspricht einem Rückgang von 7,3 % im Volumen, jedoch einem Anstieg von 1,9 % im Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Experten zufolge werden mit der Umsetzung des EVFTA die Steuern auf gerösteten und gemahlenen Kaffee, Instantkaffee und andere Kaffeeprodukte auf 0 % gesenkt, wodurch die Voraussetzungen für eine Wertsteigerung des vietnamesischen Kaffees geschaffen werden und inländische und ausländische Unternehmen in Verarbeitungsanlagen investieren können, um die Wertschöpfung des Kaffees zu steigern.
Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel der Provinz Dak Lak erkannten alle 27 Mitgliedsländer bei ihrer Teilnahme am EVFTA den Schutz geografischer Angaben für lokalen Kaffee an. Durch die Umsetzung des Abkommens profitierten Unternehmen vom Export von Instantkaffee, wodurch der Exportwert stieg.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)