
Die Brent-Rohöl-Futures schlossen 2 Cent oder 0,03 Prozent niedriger bei 65,45 Dollar pro Barrel. Die US-Rohöl-Futures der Sorte West Texas Intermediate (WTI) stiegen um 4 Cent oder 0,06 Prozent auf 61,73 Dollar pro Barrel.
In der vorherigen Handelszeit schlossen die Preise beider Ölsorten mit einem Plus von über 1 %, nachdem die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) und die nicht zur OPEC gehörenden Ölproduzenten (gemeinsam als OPEC+ bezeichnet) beschlossen hatten, ihre gemeinsame Ölproduktion ab November 2025 um 137.000 Barrel pro Tag zu erhöhen.
Analysten der ING Bank sagten, der Schritt, der den Markterwartungen eines stärkeren Anstiegs widersprach, zeige, dass die OPEC+ hinsichtlich der Prognosen eines weltweiten Überangebots im vierten Quartal 2025 und im nächsten Jahr weiterhin vorsichtig sei.
Bemerkenswert ist, dass die US-Energieinformationsbehörde (EIA) am 7. Oktober erklärte, dass die Ölproduktion des Landes in diesem Jahr voraussichtlich einen Rekordwert von 13,53 Millionen Barrel pro Tag erreichen werde, was über der vorherigen Prognose von 13,44 Millionen Barrel pro Tag liege.
Auch die weltweiten Ölvorräte dürften im nächsten Jahr steigen, da die Nicht-OPEC+-Länder bei der Produktionssteigerung eine Vorreiterrolle einnehmen, was in den kommenden Monaten zu einem erheblichen Abwärtsdruck auf die Preise führen wird, so die EIA.
Geopolitische Faktoren haben in der Vergangenheit den Ölpreis unter Druck gesetzt. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine belastete die Energierohstoffe und sorgte für Unsicherheit über die russische Rohölversorgung. Die russische Raffinerie Kirishi musste nach einem Angriff am 4. Oktober ihre effizienteste Destillationsanlage schließen, teilten zwei Branchenquellen am 6. Oktober mit. Die Erholung dürfte etwa einen Monat dauern.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/gia-dau-di-ngang-khi-noi-lo-du-cung-quay-tro-lai-20251008074229522.htm
Kommentar (0)