Der Weltrohstoffmarkt schloss die vergangene Handelswoche (17.–21. November) im Minus ab. Makroökonomischer Druck und die Sorge vor einem Überangebot belasteten viele Rohstoffgruppen. Rohöl geriet in den Fokus, nachdem es um mehr als 3 % nachgab, während Agrarprodukte weiterhin unter dem doppelten Druck von Angebot und Nachfrage sowie politischen Entwicklungen litten. Der MXV-Index sank zum Wochenschluss um knapp 2 % auf 2.303 Punkte.

MXV-Index
Sorgen um ein Überangebot lassen die Ölpreise stark sinken.
Laut der vietnamesischen Warenbörse (MXV) war der Energiesektor letzte Woche einem breiten Verkaufsdruck ausgesetzt, was zu einer Abschwächung der gesamten Marktdynamik führte. Insbesondere zwei Rohölprodukte gaben aufgrund des zunehmend offensichtlichen Risikos eines Überangebots und des stärkeren US-Dollars deutlich nach.
Im Wochenvergleich fielen die Preise für WTI-Rohöl auf 58 US-Dollar pro Barrel, ein Rückgang von mehr als 3,1 Prozent, während der Preis für Brent-Rohöl um mehr als 2,8 Prozent auf 62,5 US-Dollar pro Barrel sank.

Energiepreisliste
Zu den geopolitischen Spannungen trägt die anhaltende globale Angebotsflut bei. OPEC, Internationale Energieagentur und Goldman Sachs gehen übereinstimmend davon aus, dass 2026 ein Rekordüberschuss von bis zu 4 Millionen Barrel pro Tag erreicht werden könnte. Um den Markt zu regulieren, beschloss die OPEC+ im Dezember eine Produktionssteigerung von 137.000 Barrel pro Tag, die jedoch im ersten Quartal 2026 ausgesetzt wird. Gleichzeitig bauen die USA, Brasilien und Kanada ihre Produktionskapazitäten aus, was die Sorge vor einem Überangebot verstärkt. Obwohl Angriffe auf Raffinerien 13–20 % der russischen Kapazität lahmgelegt haben, ist der Schaden nicht groß genug, um die Prognose eines Überschusses mittelfristig zu verändern.
Der Dollar-Index (DXY) erreichte letzte Woche den höchsten Stand seit fünfeinhalb Monaten. Hauptgrund dafür waren die Äußerungen des Vorsitzenden der US-Notenbank (Fed), der erklärte, die Fed befürworte für den Rest des Jahres keine weiteren Zinssenkungen. Der stärkere US-Dollar macht in Dollar gehandelte Rohstoffe, darunter Rohöl, für Anleger mit anderen Währungen weniger attraktiv und übt somit Abwärtsdruck auf die Ölpreise aus. Zudem verzeichneten die API-Daten einen Anstieg der US-Rohölbestände um 4,45 Millionen Barrel; auch die Benzin- und Destillatbestände stiegen entgegen den Prognosen. Obwohl die Bestände der US-Energieinformationsbehörde (EIA) um 3,43 Millionen Barrel sanken, konzentriert sich der Markt weiterhin auf die schwache Nachfrage.
Andererseits wirkten sich einige geopolitische Entwicklungen, wie die Beschlagnahmung eines Öltankers durch den Iran im Golf von Oman oder die Spannungen zwischen den USA und Venezuela, stützend aus und trugen dazu bei, den Ölpreisrückgang in einigen Handelssitzungen zu verringern. Diese Faktoren reichten jedoch nicht aus, um den allgemeinen Abwärtstrend des Marktes umzukehren.
Die Handelsströme spiegeln weiterhin ein reichliches Angebot wider, wobei die globalen Tankerbestände 103 Millionen Barrel erreichten – den höchsten Stand seit Juni 2024. Insbesondere importiert China weiterhin große Mengen billigen Öls, vor allem aus Russland, was den Druck auf die internationalen Märkte weiter erhöht.
Laut MXV werden die Ölpreise kurzfristig weiterhin unter dem Einfluss geopolitischer Risiken schwanken. Die Aussicht auf ein Überangebot und hohe Zinsen sind jedoch die wichtigsten Einflussfaktoren. MXV prognostiziert, dass die Ölpreise voraussichtlich weiterhin zwischen 58 und 63 US-Dollar pro Barrel schwanken werden.
Der Agrarmarkt steht unter großem Druck, Mais führt den Rückgang an.
Der Agrarmarkt stand letzte Woche unter Verkaufsdruck, fünf von sieben Rohstoffen verzeichneten Preisrückgänge. Mais führte den Abwärtstrend an und verlor mehr als 1 % auf 167,50 US-Dollar pro Tonne – den niedrigsten Stand seit Ende Oktober.

Preisliste für landwirtschaftliche Produkte
Der Verkaufsdruck stieg im Laufe des Handelstages am 20. November deutlich an, als der Maispreis um mehr als 0,7 % fiel. Nicht nur der Maispreis, auch der Agrarmarkt der CBOT verzeichnete Verluste.
Sojabohnen fielen zeitweise um mehr als 1,2 % und zogen damit auch Mais und Weizen in den Abwärtstrend, obwohl Südkorea und China ihre Käufe von amerikanischem Mais zuletzt erhöht hatten. Besonders auffällig war der Rückgang der amerikanischen Maisexporte nach China in den ersten zehn Monaten des Jahres um 90 %, was den Verkaufsdruck weiter verstärkte.
Zudem stieg der DXY-Index letzte Woche um fast 0,9 %, was die Wettbewerbsfähigkeit von US-Mais schwächte. Die Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed nach ihrer Sitzung im Dezember stützt jedoch weiterhin die Marktstimmung.
Auf geopolitischer Ebene haben positive Signale aus dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Schifffahrtsrouten im Schwarzen Meer vorübergehend gemildert und damit die Versorgung mit Weizen und Mais aus der Region unterstützt.
Allerdings steht der Markt weiterhin unter großem Angebotsdruck, da IGC seine Prognose für die Maisproduktion 2025-2026 auf fast 1,3 Milliarden Tonnen (plus 4 %) angehoben hat, während das US- Landwirtschaftsministerium (USDA) für die Weltproduktion einen Anstieg um etwa 4,5 % gegenüber dem Vorjahr prognostiziert.
Der Rückgang der Maisernte wird teilweise durch Wetterrisiken in Südamerika und den USA abgemildert. In Buenos Aires haben starke Regenfälle 70 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche überschwemmt oder durchnässt. S&P Global Energy prognostiziert unterdessen, dass die Maisanbaufläche in den USA im Jahr 2026 auf 38,5 Millionen Hektar sinken wird, ein Rückgang von 3,8 % gegenüber 2025.
Die Nachfrage nach Ethanol trug ebenfalls zur Preisstützung bei. Laut EIA stieg die Ethanolproduktion in der Woche bis zum 14. November um fast 1,5 %, was auf eine weiterhin positive Verarbeitungstätigkeit hindeutet. Die im August für Ethanol verwendete Maismenge lag laut USDA jedoch immer noch über 3,3 % unter dem Wert des Vorjahresmonats.
Preisliste einiger anderer Waren

Preisliste für industrielle Rohstoffe

Preisliste für landwirtschaftliche Produkte
Quelle: https://congthuong.vn/gia-dau-giam-manh-ap-luc-ban-phu-kin-thi-truong-nang-luong-431840.html






Kommentar (0)