Die Fed hat ihren Leitzinssatz in einer Spanne von 5 bis 5,25 Prozent belassen. Die Prognosen der US-Notenbank, die Kreditkosten im weiteren Jahresverlauf auf rund 0,5 Prozent zu erhöhen, haben die Märkte jedoch in Aufruhr versetzt.
Auf einer Pressekonferenz nach der jüngsten Sitzung der US-Notenbank am 14. Juni erklärte Fed-Vorsitzender Jerome Powell, das US-Wachstum und der Arbeitsmarkt hätten sich trotz der aggressiven Straffung der Geldpolitik im vergangenen Jahr besser als erwartet gehalten. Dies könne den Kampf der Fed gegen die Inflation verlängern, aber auch den wirtschaftlichen Schaden verringern.
Powell sagte, die Pause sei ein kluger Schachzug, um der Fed die Möglichkeit zu geben, mehr Informationen zu sammeln, bevor sie über eine erneute Zinserhöhung entscheiden könne. Das Tempo der Zinserhöhung sei nun weniger wichtig als die Suche nach einem geeigneten Endpunkt, der den Preisanstieg verlangsamt und die Arbeitslosigkeit auf einem Minimum hält.
Die nächste Sitzung des Ausschusses im Juli werde noch immer eine persönliche Sitzung sein, und die Fed habe zu diesem Zeitpunkt noch keine Entscheidungen bezüglich der Zinssätze getroffen, sagte Powell.
Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, spricht während einer Pressekonferenz im Anschluss an die Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (FOMC) am 14. Juni. Foto: CNN
Achtzehn Mitglieder des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (FOMC) äußerten ihre Erwartungen hinsichtlich der Zinsentwicklung im Jahr 2023. Vier Mitglieder erwarteten eine weitere Zinserhöhung, neun zwei, zwei drei und eins vier. Nur zwei Mitglieder erwarteten in diesem Jahr keine weiteren Zinserhöhungen.
Die US-Aktien entwickelten sich nach der Entscheidung der Fed gemischt. Der S&P 500 schloss unverändert, während der Dow Jones Industrial Average um 0,8 Prozent bzw. 250 Punkte fiel. Auch der technologielastige Nasdaq Composite erholte sich von seinen Tiefstständen und legte um 0,2 Prozent zu.
Der US-Benchmark-Preis für Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 0,99 % auf 68,62 USD pro Barrel. Der internationale Referenzpreis für Rohöl der Sorte Brent fiel um 1,61 % auf 72,32 USD pro Barrel. Zuvor waren sowohl WTI als auch Brent aufgrund optimistischer Erwartungen hinsichtlich der Ölnachfrage gestiegen.
Diese Zugewinne wurden jedoch wieder zunichte gemacht, nachdem die US-Lagerbestände um 7,92 Millionen Barrel gestiegen waren und die Lagerbestände am wichtigsten Öllager in Cushing, Oklahoma, ihren höchsten Stand seit 2021 erreichten. Viele Wall-Street-Banken haben ihre Ölpreisschätzungen gesenkt, hauptsächlich aufgrund des Anstiegs des Angebots gegenüber der Nachfrage.
Die Rohölpreise bewegen sich seit Anfang Mai weitgehend in einer Spanne, da reichliche russische Vorräte und Sorgen hinsichtlich der weltweiten Nachfrage den Produktionskürzungen der OPEC+ unter Führung Saudi-Arabiens entgegenwirkten.
Die JPMorgan Bank senkte am 14. Juni ihre Prognose für den durchschnittlichen Brent-Rohölpreis in diesem Jahr auf 81 USD/Barrel (ein Rückgang von 9 USD/Barrel) und gab an, dass die Maßnahmen der OPEC+ den Markt aus dem Gleichgewicht bringen würden.
Der Goldpreis fiel um 0,1 Prozent auf 1.960 Dollar pro Unze.
Die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihe fiel um vier Basispunkte auf 3,80 %.
Bitcoin fiel um 0,2 % auf 25.828 $/BTC .
Nguyen Tuyet (Laut Reuters, Bloomberg, CNBC)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)