Derzeit ist der weltweite Sojabohnenmarkt unberechenbar, da das größte Verbraucherland China seine Lagerbestände erhöht.
Kurzfristig ist dies positiv, doch längerfristig könnten die Entwicklung der Handelsspannungen und das reichliche Angebot aus Brasilien und den USA den Druck auf die Sojabohnenpreise weiter erhöhen …
China legt schnell Sojabohnenvorräte an
Laut chinesischen Zolldaten importierte das Land im Oktober 8,09 Millionen Tonnen Sojabohnen – den höchsten Stand der letzten vier Jahre und ein Anstieg von 56 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dieser plötzliche Anstieg ist vor allem auf Bedenken hinsichtlich einer Änderung der US-Handelspolitik zurückzuführen, die sich im Zuge der Amtsübernahme Donald Trumps Anfang nächsten Jahres ergeben wird. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, haben chinesische Importeure schnell Vorräte angelegt, um möglichen Instabilitäten vorzubeugen. Brasilien und die USA sind die beiden größten Sojaimporteure Chinas.
Im Oktober importierte Brasilien 5,53 Millionen Tonnen Sojabohnen, ein Plus von 15 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch die Sojaimporte aus den USA haben sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt und beliefen sich auf 541.434 Tonnen. Dies ist der siebte Monat in Folge mit steigenden Importen. Ende Oktober beliefen sich die gesamten Sojaimporte Brasiliens auf 67,8 Millionen Tonnen, ein Plus von 13,6 % gegenüber dem Vorjahr. Die Importe aus den USA gingen hingegen auf nur 15,1 Millionen Tonnen zurück, ein Minus von 13 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Chinas monatliche Sojabohnenimporte |
Neben der Sorge über Änderungen in der US-Handelspolitik rührt die Stimmung Chinas zur Vorratsbildung bei Sojabohnen auch von der Notwendigkeit her, von den großen Vorräten aus den ertragreichen Ernten in den USA und Brasilien zu profitieren.
Darüber hinaus leidet China unter einem Überangebot auf seinem heimischen Sojamarkt. Laut einem Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) wird die chinesische Schweinefleischproduktion bis 2025 voraussichtlich um 2 % auf 55,5 Millionen Tonnen sinken. Grund dafür sind der Rückgang des Sauenbestands und der sinkende Verbrauch aufgrund der wirtschaftlichen Instabilität. Dies deutet darauf hin, dass die Aussichten für die tatsächliche Sojanachfrage in China rückläufig sind.
Herr Nguyen Ngoc Quynh, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Commodity Exchange (MXV) |
Nguyen Ngoc Quynh, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Commodity Exchange (MXV), erklärte, Chinas erhöhte Sojabohnenimporte seien nicht nur ein positives Signal für den kurzfristigen Markt, sondern spiegelten auch eine defensive Haltung angesichts möglicher Handelsunsicherheiten zwischen den USA und China wider. Dieser Schritt bedeute jedoch nicht, dass die Nachfrage tatsächlich steige, sondern stelle vor allem eine strategische Vorratsbildung zur Vorbereitung auf eine längere Phase anhaltender Instabilität dar.
Sojabohnenpreisprognose: Wie geht es weiter?
Da China seine Importe steigert, stellt sich die Frage, ob diese Nachfrage langfristig anhalten wird. Angesichts der aktuellen Situation lässt sich vorhersagen, dass sich die Nachfrage Anfang 2025 stabilisieren wird, wenn China seine Lagerbestände aufgebraucht hat. Dies wird die Nachfrage auf dem Markt verringern, während das globale Angebot dank guter Ernten in den USA und Brasilien hoch bleibt.
Ein entscheidender Faktor für die Sojabohnenpreise sind jedoch die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China. Sollte Donald Trump die im Wahlkampf angekündigten harten Handelsmaßnahmen umsetzen und einen 60-prozentigen Zoll auf chinesische Waren erheben, werden die Handelsspannungen eskalieren. China könnte als Vergeltung Zölle auf US-Importe, darunter auch Sojabohnen, erheben. Dieses Szenario könnte die US-Exporte stark beeinträchtigen und gleichzeitig Brasilien und Argentinien die Möglichkeit eröffnen, ihren Marktanteil in China zu erhöhen. Sollten diese südamerikanischen Länder ihre Anbauflächen erweitern, um die Nachfrage zu decken, könnte sich die globale Angebotsstruktur zu Ungunsten der USA verändern.
Sojabohnenproduktion in den USA, Brasilien und Argentinien |
Ein weiteres Szenario wäre, dass Trump einen vorsichtigeren Ansatz verfolgt und sich zunächst auf die Lösung anderer Konflikte wie im Schwarzen Meer und im Nahen Osten konzentriert, bevor er China ins Visier nimmt. In diesem Fall würde der bilaterale Handel weniger negativ beeinflusst, was einem zu starken Abwärtsdruck auf die Sojabohnenpreise vorbeugen würde.
Angesichts des reichlichen weltweiten Angebots und der positiven Ernteaussichten in Brasilien aufgrund günstiger Wetterbedingungen dürften die Sojapreise auch im nächsten Jahr unter Druck bleiben. Selbst wenn die Handelsspannungen zwischen den USA und China nicht eskalieren, könnten große Lieferungen aus südamerikanischen Ländern die Preise niedrig halten. Für US-Investoren und Landwirte wird es ein herausforderndes Jahr, da die derzeitige chinesische Nachfrage die Sojapreise wahrscheinlich nicht vor einem Rückgang bewahren wird.
CBOT-Sojabohnenpreisbewegung |
„Obwohl die Nachfrage aus China die Sojapreise kurzfristig ankurbelt, bleiben die langfristigen Aussichten ungewiss. Angesichts des weiter steigenden Angebots aus Brasilien und Argentinien und der Möglichkeit einer weiteren Eskalation der Handelsspannungen zwischen den USA und China dürften sich die Sojapreise nur schwer wieder deutlich erholen. Erst unerwartete Wetteränderungen oder Agrarförderungsmaßnahmen der Exportländer lassen auf einen erneuten Preisanstieg hoffen“, sagte Nguyen Ngoc Quynh.
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/gia-dau-tuong-nam-2025-se-dien-bien-ra-sao-360069-360069.html
Kommentar (0)