Dies ist eine notwendige Teilhabe in einer schwierigen und beispiellosen Zeit der Herausforderungen. Die Einbeziehung des vorgeschriebenen angemessenen Kostenanteils in den Strompreis soll die Menschen nicht dazu zwingen, die Verluste zu tragen, sondern lediglich dazu dienen, die während der COVID-19-Pandemie verbrauchte Strommenge korrekt und ausreichend zu berechnen. Diese Fairness ermöglicht es der Stromwirtschaft, weiterhin zu investieren und die Energiesicherheit für die Entwicklung des Landes zu gewährleisten.
Der in der Öffentlichkeit immer noch als „Verlust“ bezeichnete Betrag von fast 45 Billionen VND ist in Wirklichkeit kein Verlust im Sinne der Unternehmensführung, sondern eine gültige Ausgabe, die nicht im Preis berücksichtigt wurde. Diese Ausgabe wurde vom staatlichen Rechnungshof offiziell bestätigt. Mit anderen Worten handelt es sich um den „vorübergehenden Einnahmeausfall“, den EVN während der Pandemie hinnehmen musste, damit die Strompreise nicht entsprechend den Kohle- und Gaspreisen auf dem Weltmarkt steigen. Die aktuellen Überlegungen der Regierung, das Dekret 72/2025/ND-CP zu ändern, um die Einbeziehung dieser Ausgabe in den Strompreis für Privatkunden zu ermöglichen, dienen nicht dazu, „Verluste auf die Gesellschaft abzuwälzen“, sondern lediglich der korrekten und vollständigen Berechnung der in der Vergangenheit entstandenen Kosten.
In einer Marktwirtschaft muss der Verkaufspreis angemessene Kosten widerspiegeln. Steigen die tatsächlichen Kosten, bleibt der Verkaufspreis jedoch zu lange unverändert, geraten die Stromversorger aus dem finanziellen Gleichgewicht und können kein Kapital für neue Investitionen mobilisieren. Das Risiko von Stromengpässen und Energieunsicherheit wird die gesamte Volkswirtschaft unmittelbar treffen. Eine Anpassung der Strompreise zur Kompensation dieser nicht berücksichtigten Kosten dient daher nicht der „Rettung der EVN“, sondern der Sicherung der Stabilität des nationalen Stromsystems.
Soziale Bedenken spielen natürlich nach wie vor eine große Rolle. Die Menschen fürchten steigende Stromrechnungen, die Unternehmen sorgen sich um steigende Produktionskosten. Eine weitere Sorge ist, ob diese Kosten auf schlechtes Management zurückzuführen sind. Daher muss das Grundprinzip beibehalten werden: In den Strompreisen dürfen nur angemessene, gültige und unabhängig geprüfte Kosten enthalten sein; Verwaltungsfehler und intransparente Ausgaben müssen ausgeschlossen werden.
Auch internationale Erfahrungen zeigen, dass dies normal ist. Thailand wendet alle vier Monate den Anpassungsmechanismus Ft (Fuel Adjustment Tariff) an, bei dem die Brennstoffkosten zu den Strompreisen hinzugerechnet bzw. abgezogen werden. Korea passt die Tarife vierteljährlich an und erhöht sie manchmal stark, wenn die Preise für importiertes Öl und Gas steigen.
Als in Europa im Jahr 2022 die Energiekrise ausbrach, zwang die Regierung die Stromversorger nicht, „die Verluste zu tragen“, sondern nutzte das Budget, um gefährdete Haushalte und Unternehmen direkt zu unterstützen.
Der gemeinsame Punkt ist: Der Preis muss den Kosten entsprechen, und die soziale Sicherheit wird durch die öffentliche und zielgerichtete Sozialpolitik gewährleistet.
Für Vietnam beträgt die Verteilung der Kosten, die während der Epidemie nicht in den Preisen enthalten sind, Dies ist sinnvoll, da es sich um reale Kosten handelt, die nur vorübergehend „aufgeschoben“ werden, um die Schwierigkeiten auf die gesamte Gesellschaft zu verteilen. Eine korrekte und ausreichende Kalkulation ist nun notwendig, um Marktsignale zu gewährleisten und Investitionen anzuziehen, insbesondere in erneuerbare Energien und Netzinfrastruktur. Damit diese Politik jedoch sinnvoll ist, sind drei Voraussetzungen erforderlich:
Folgen Sie zunächst einem sanften Fahrplan und verteilen Sie die Mittel schrittweise über mehrere Zeiträume, um einen Preisschock zu vermeiden.
Zweitens gibt es eine gezielte Sozialpolitik, die den Preis für die Leiter für arme Haushalte niedrig hält und schutzbedürftige Gruppen direkt unterstützt.
Drittens: Sorgen Sie für absolute Transparenz, geben Sie Kostenkomponenten, Prüfberichte und Zuteilungspläne klar bekannt und verpflichten Sie sich gegenüber EVN, die Unternehmensführung zu verbessern und Kosten zu sparen.
Strom kann nicht dauerhaft günstig bleiben, wenn die Kosten gestiegen sind. Es ist jedoch wichtig, der Gesellschaft klarzumachen, dass es nicht darum geht, Verluste mit EVN zu teilen, sondern angemessene Kosten zurückzuzahlen, die während der besonderen Pandemiezeit „beiseite gelegt“ wurden. Wenn die Politik transparent, fair und verantwortungsvoll umgesetzt wird, werden die Menschen dies als eine schwierige, aber notwendige Entscheidung betrachten, um den stabilen Betrieb der Stromwirtschaft zu unterstützen und die langfristige Energiesicherheit zu gewährleisten.
Wir haben die schwierigsten Tage der Pandemie gemeinsam mit dem Teilen überstanden. Die Strompreise wurden unverändert gelassen, um die Belastung von Millionen von Haushalten und Unternehmen zu verringern. Die EVN hat damals die Kosten getragen, die eigentlich im Preis für die Gesellschaft hätten enthalten sein sollen.
Heute, da das Land in eine Phase der Normalität eingetreten ist, muss das Prinzip der Fairness bekräftigt werden: Angemessene Kosten müssen vollständig berücksichtigt werden, damit das Stromnetz weiterhin reibungslos funktionieren kann.
In Zeiten der Gefahr ist Teilen wertvoll, während in Zeiten der Stabilität Fairness unerlässlich ist. Nur wenn das Energiesystem intakt ist, kann Vietnam Energiesicherheit gewährleisten, Investitionen anziehen und die Industrialisierung und Modernisierung des Landes stetig vorantreiben, um Wohlstand und Glück für alle zu erreichen.
Quelle: https://baonghean.vn/gia-dien-can-chia-se-va-cong-bang-10306205.html






Kommentar (0)