Das Ministerium für Industrie und Handel hat dem Justizministerium gerade ein Dossier zur Ausarbeitung einer neuen Entscheidung zur Ersetzung der Entscheidung Nr. 24/2017/QD-TTg über den Mechanismus zur Anpassung der durchschnittlichen Strompreise übermittelt.
Ziel des Beschlussentwurfs ist die Entwicklung eines Mechanismus zur Anpassung der Strompreise entsprechend dem Fahrplan unter der Leitung des Ständigen Regierungsausschusses. Gleichzeitig soll die Formel zur Berechnung des durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreises um Faktoren ergänzt werden, die mit den tatsächlichen Kosten der Stromerzeugung und des Stromgeschäfts zusammenhängen. Außerdem sollen die Vorschriften zu den Strompreisplandokumenten entsprechend der Stellungnahme der Regierungsinspektion ergänzt werden.
Darüber hinaus zielt der neue Entscheidungsentwurf darauf ab, Definitionen zu ändern und zu ergänzen und die Formel zur Berechnung der Strompreise anzupassen, um den Kauf und Verkauf von Strom auf einem wettbewerbsorientierten Großhandelsstrommarkt mit vielen Käufern und Verkäufern widerzuspiegeln. Zudem soll die Rolle des staatlichen Kapitalverwaltungsausschusses bei Unternehmen ergänzt werden.
Der im Beschluss Nr. 24/2017/QD-TTg festgelegte Strompreisanpassungszyklus beträgt sechs Monate. Der Beschlussentwurf untersucht die Anpassung der Strompreise anhand eines Fahrplans und sieht vor, die Strompreise mehrmals jährlich anzupassen, um größere Auswirkungen auf die Makroökonomie zu vermeiden und gleichzeitig Schwankungen der Inputparameter in den Strompreisen zeitnah zu berücksichtigen.
Konkret ändert der Entwurf die Grundsätze zur Anpassung des durchschnittlichen Strompreises, um den Strompreis entsprechend dem Fahrplan anzupassen: Vergleichen Sie die Ergebnisse der Berechnung des durchschnittlichen Strompreises zu den vorgeschriebenen Zeitpunkten (jährlich, vierteljährlich) mit dem aktuellen durchschnittlichen Strompreis, um die Anpassung zu berücksichtigen. Berechnen und aktualisieren Sie den Strompreis vierteljährlich auf Grundlage der Kosten der Stromerzeugung und der nicht im Strompreis enthaltenen Ausgaben. Verkürzen Sie den Zyklus zur Anpassung des Strompreises von 6 auf 3 Monate.
„Die Strompreise werden schrittweise angepasst, um plötzliche Änderungen und größere Auswirkungen auf die Makroökonomie, die Unternehmensproduktion und das Leben der Menschen gemäß den Anweisungen des Ständigen Regierungsausschusses zu vermeiden“, analysierte das Ministerium für Industrie und Handel.
Der Vergleich der Ergebnisse der Strompreisberechnung zum Zeitpunkt der Berechnung mit dem aktuellen Strompreis, um Anpassungen in Betracht zu ziehen, anstatt Eingabeparameter zu vergleichen, ist ein Instrument, um die Strompreise entsprechend der Roadmap effektiv anzupassen und die Kosten der Stromerzeugung und des Geschäfts zu den berechneten Zeitpunkten umgehend widerzuspiegeln.
Durch die Möglichkeit, im Kontext der im Vergleich zum Zeitraum vor 2022 tendenziell steigenden Brennstoffpreise auch die nicht im vierteljährlichen Strompreis enthaltenen Kosten berechnen und aktualisieren zu können, wird ein rechtlicher Korridor für Unternehmen geschaffen, um angemessene und gültige Stromerzeugungs- und Geschäftskosten in kürzerer Zeit als im derzeitigen Plan wieder hereinzuholen.
Das Ministerium für Industrie und Handel ist davon überzeugt, dass eine Anpassung der Strompreise gemäß einem Fahrplan die Auswirkungen der Strompreisanpassungen auf das tägliche Leben der Bevölkerung verringern und verteilen wird. So werden größere Veränderungen und Störungen vermieden, die eine negative öffentliche Meinung hervorrufen.
Ein weiterer bemerkenswerter Punkt dieses Entwurfs ist die Änderung der Methode zur Ermittlung des durchschnittlichen Strompreises, also der Formel zur Berechnung des durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreises, die an die Realität der Stromproduktion und des Geschäfts gekoppelt ist.
Dementsprechend ermöglicht die Formel zur Berechnung der Strompreise für Endverbraucher die Berücksichtigung von Verlusten aus der Stromerzeugung und Geschäftstätigkeit, einschließlich Wechselkursunterschieden bei der Umsetzung von Stromkauf- und -verkaufsverträgen, Verlusten aus der Stromerzeugung und Geschäftstätigkeit sowie anderen Kosten, die nicht im Strompreis für Endverbraucher enthalten sind, aber in geprüften Jahresabschlüssen ermittelt wurden.
Unter Berufung auf den Fall der Vietnam Electricity Group (EVN), die im Jahr 2022 einen Verlust von 26.000 Milliarden erlitt, analysierte das Ministerium für Industrie und Handel: Die Produktions- und Geschäftsergebnisse im Jahr 2022 waren defizitär, und die Kosten im Jahr 2023 häuften sich weiter an, da die Anpassung der Strompreise nicht ausreichte, um die Inputkosten zu decken, die die Preise bilden, während in der Entscheidung Nr. 24/2017/QD-TTg noch keine Vorschriften zur Berücksichtigung der tatsächlichen Kosten der Stromproduktion und des Geschäfts bei der Berechnung der geplanten Strompreise festgelegt wurden.
Dies erschwert es EVN, die Kosten zu decken und die Verluste der Vorjahre auszugleichen. Dies beeinträchtigt teilweise die Fähigkeit von EVN, staatliches Kapital aufzubauen und zu erhalten, wenn die Produktion und Geschäftstätigkeit weiterhin Verluste erleiden.
„Auf Grundlage der aktuellen Bestimmungen des Preisgesetzes müssen die Strompreise einen angemessenen Ausgleich der tatsächlichen Kosten und angemessene Gewinne gewährleisten. Daher ist es notwendig, die Formel zur Berechnung des durchschnittlichen Stromverkaufspreises anzupassen, um die Faktoren im Zusammenhang mit den Kosten der Stromerzeugung und des Geschäftsbetriebs zu klären“, argumentierte das Ministerium für Industrie und Handel.
EVN weist aufgrund von Wechselkursdifferenzen aus den Vorjahren noch Verluste auf, die nicht vollständig berücksichtigt wurden. Der Verlust von EVN in Höhe von 26.000 Milliarden VND im Jahr 2022 beinhaltet keine Wechselkursdifferenzen. Den Inspektionsergebnissen des Ministeriums für Industrie und Handel zufolge umfassen die Beträge, die in den Kosten der Stromerzeugung und des Geschäfts im Jahr 2022 noch nicht berücksichtigt wurden, folgende Beträge: die verbleibende Wechselkursdifferenz, die gemäß den Stromkauf- und -verkaufsverträgen der Stromerzeugungseinheiten im Jahr 2019 in Höhe von etwa 3.016 Milliarden VND umgesetzt wurde; im Jahr 2020 etwa 4.567 Milliarden VND; im Jahr 2021 mehr als 3.702 Milliarden VND und im Jahr 2022 etwa 3.440 Milliarden VND. |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)