Vor- und Nachteile eines wettbewerblichen Strommarktes
Es scheint eine Denkrichtung zu geben, die besagt, dass die Wurzel aller Probleme das Monopol in der Elektrizitätsindustrie sei und dass die Aufhebung dieses Monopols der Elektrizitätsindustrie zu einer ähnlichen Entwicklung verhelfen werde wie der Telekommunikations- und der Luftfahrtindustrie.
Wir müssen uns die Gewinne und Verluste wettbewerbsorientierter Strommärkte genauer ansehen.
Die Stromübertragung war in allen Ländern der Welt schon immer ein natürliches Monopol, unabhängig davon, ob es sich um ein privates oder ein staatliches Monopol handelte. Wenn Unternehmen diese Monopole ungehindert ausüben können, erhöhen sie die Preise, um Gewinne zu erzielen, während die Verbraucher darunter leiden. Dies ist einer der Mängel der Marktwirtschaft und erfordert ein sichtbares staatliches Eingreifen.
Die grundlegende Eingriffsmöglichkeit besteht darin, dass der Staat den Strompreis festlegt. Doch auf welcher Grundlage entscheidet der Staat über die Preisfestsetzung?
Sollten wir uns auf andere Länder der Welt beziehen und den inländischen Strompreis berechnen? Dies scheint unmöglich, da die Bedingungen in jedem Land sehr unterschiedlich sind.
Die praktikabelste Preismethode ist die Kostenmethode. Dabei werden alle Kosten für Stromerzeugung und -handel des Vorjahres addiert und durch die Stromproduktion des gesamten Jahres geteilt, um den Strompreis für das Folgejahr zu ermitteln. Diese Methode wird nicht nur in Vietnam, sondern auch in vielen anderen Ländern angewendet.
Dieser Ansatz hat jedoch eine unerwünschte Folge. Da der Stromversorger weiß, dass er die Kosten dieses Jahres im nächsten Jahr wieder einspielen wird, hat er keinen Anreiz zum Sparen. In vielen Ländern der Welt zahlen die Strommonopole ihren Mitarbeitern sehr hohe Gehälter und kaufen modernste Ausrüstung.
Die Regierung kann zwar Wirtschaftsprüfer beauftragen und die Kosten selbst prüfen, aber es ist sehr schwierig festzustellen, ob die Kosten der Stromerzeugung und des Geschäfts angemessen sind und ob Einsparungen erzielt wurden. Außerdem haben Regierungsbeamte selbst kaum einen Anreiz, den Monopol-Stromversorger zu Einsparungen aufzufordern, da ihre Gehälter dadurch nicht steigen?!
Die einzigen, die einen Anreiz haben, von den Energieversorgern Energieeffizienz zu verlangen, sind die Verbraucher. Millionen von ihnen sind jedoch zu klein und unqualifiziert, um an diesem Kostenprüfungsprozess teilzunehmen. Selbst Verbraucherschutzgruppen oder Verbände energieverbrauchender Unternehmen sind wirkungslos.
Gibt es eine Lösung für dieses Problem? Wettbewerb auf dem Stromeinzelhandelsmarkt könnte die Lösung für diesen Widerspruch sein.
Zunächst muss gesagt werden, dass der Wettbewerb auf dem Stromeinzelhandelsmarkt nicht bedeutet, dass es kein Monopol mehr gibt. Das natürliche Monopol auf den Übertragungsleitungen besteht weiterhin, nur die Kunden dieses Monopols haben sich geändert.
Im Wettbewerbsmodell wird es eine Reihe von Zwischenhändlern geben, die Strom von den Kraftwerken kaufen, Leitungen vom monopolistischen Stromübertragungsunternehmen mieten, um den Strom zu transportieren und ihn an die Kunden zu verkaufen. Die Verbraucher haben dann die Wahl zwischen vielen solchen Stromhändlern.
Diese Stromhändler müssen nach wie vor Leitungen von einem Monopol mieten. Sie haben nicht die gleiche Wahl wie die Verbraucher.
Doch mittlerweile sind die Kunden des Monopols nicht mehr Millionen von Menschen, sondern nur noch wenige Stromhändler. Diese Unternehmen verfügen über das Know-how und die Motivation, vom Übertragungsmonopol Einsparungen zu fordern. Der Staat muss nun nur noch eingreifen, um sicherzustellen, dass Stromhändler, die lautstark Einsparungen fordern, vom Übertragungsmonopol nicht ungleich behandelt werden.
Somit trägt der Wettbewerb auf dem Stromeinzelhandelsmarkt dazu bei, Verschwendung bei Investitionen und beim Betrieb des Übertragungsnetzes zu vermeiden.
Das „Problem“ des Wettbewerbs?
Allerdings ist der Wettbewerb nicht ohne Probleme.
Erstens erhöht der Wettbewerb die Transaktionskosten. Es ist sofort ersichtlich, dass plötzlich mehr Unternehmen auf dem Markt sein werden, zusammen mit Personal, Gremien, Betriebskosten, Verhandlungskosten, Werbekosten, Kundenbetreuungskosten usw. All diese Kosten werden zum Preis hinzugerechnet, und die Verbraucher müssen dann dafür aufkommen.
Werden diese zusätzlichen Transaktionskosten höher ausfallen oder wird die Abfallvermeidung größer sein? Anders ausgedrückt: Wird der Endpreis für Strom steigen oder sinken? Diese Frage ist schwer zu beantworten, da sie von den Bedingungen des jeweiligen Landes und der konsequenten Umsetzung des neuen Modells abhängt.
Zweitens werden diese Einzelhändler nur in städtischen Gebieten miteinander konkurrieren, wo die Stromproduktion hoch und die Kosten für die Leitungsmiete pro verkaufter Stromeinheit niedrig sind. In abgelegenen Gebieten, wo die Stromproduktion gering, die Stromkosten hoch und die Einnahmen niedrig sind, werden diese Einzelhändler kein Interesse haben. Dann wird der Staat gezwungen sein, entweder direkt oder über das Übertragungsnetz-Monopol einzugreifen, um abgelegene Gebiete mit Strom zu versorgen.
Aus diesem Grund gibt es viele Meinungen, die gegen den Wettbewerb im Stromeinzelhandel sprechen, da es zu einer Situation kommen wird, in der der Privatsektor in den guten Bereichen Gewinne erzielen wird, während der Staat in den schlechten Bereichen weiterhin das Wohl der Bevölkerung monopolisieren wird.
Kurz gesagt: Der Vorteil wettbewerbsorientierter Einzelhandelsmärkte liegt darin, dass sie Monopolen bessere Kostenkontrollmechanismen bieten und Verschwendung vermeiden. Verbraucher haben mehr Auswahl und profitieren in der Regel von einem besseren Kundendienst. Die Vorteile für Verbraucher kommen jedoch nur in städtischen Gebieten zum Tragen, und in abgelegenen Gebieten ist eine Änderung ungewiss. Der endgültige Strompreis, ob er steigen oder fallen wird, ist noch ungewiss.
Es gibt jedoch einen Wert, der sich nicht in Geld messen lässt: Die Gesellschaft wird transparenter. Es wird keine Vermischung mehr zwischen Wirtschaft und Wohlfahrt geben, und niemand wird plötzlich profitieren, nur weil der Mechanismus Verschwendung verursacht.
Die Gesellschaft funktioniert nach dem Prinzip: Wer nicht arbeitet, der nicht isst. Ist das zivilisiert?
Nguyen Minh Duc (Experte für öffentliche Ordnung)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)