Zum Handelsschluss am 8. Juli verzeichnete der Metallmarkt eine überwältigende Kaufkraft; insbesondere stieg der Kupferpreis an der COMEX um mehr als 13 % auf 12.534 USD/Tonne und markierte damit einen Rekordwert.
Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) war in der Handelssitzung am 8. Juli eine positive Kaufkraft auf dem weltweiten Rohstoffmarkt zu verzeichnen.
Zum Handelsschluss stieg der MXV-Index um mehr als 0,75 % auf 2.223 Punkte. Die treibende Kraft waren die Metalle, insbesondere der Kupferpreis an der COMEX, der um mehr als 13 % zulegte.
Darüber hinaus gibt es auch positive Signale vom Kautschukmarkt.
Zum Ende der gestrigen Handelssitzung verzeichnete der Metallmarkt eine überwältigende Kaufkraft. Insbesondere die Kupferpreise an der COMEX stiegen um mehr als 13 % auf 12.534 US-Dollar pro Tonne und markierten damit ein Allzeithoch.
Gestern kündigte US-Präsident Donald Trump die Erhebung einer 50-prozentigen Steuer auf alle Kupferimporte in die USA an. Obwohl der offizielle Umsetzungstermin noch nicht bekannt gegeben wurde, löste diese Information sofort heftige Reaktionen am Markt aus, die Bedenken hinsichtlich kurzfristiger Lieferunterbrechungen auslösten.
Dieser Schritt folgt einer im Februar eingeleiteten Untersuchung zur Bewertung der Auswirkungen von Kupferimporten auf die nationale Sicherheit. Die Frist läuft im November.
Ziel dieser Politik ist es, die Inlandsproduktion anzukurbeln. Tatsächlich aber reicht die inländische Kupferbergbau- und -verarbeitungskapazität nicht aus, um die Importlieferungen zu ersetzen, wenn plötzlich Zölle eingeführt werden.
Diese Information löste sofort Bedenken hinsichtlich der Gefahr von Versorgungsengpässen auf dem heimischen Markt aus, da die USA für ihre inländische Produktion und ihren Verbrauch derzeit stark von Kupferimporten abhängig sind.
Nach Angaben des United States Geological Survey (USGS) verbrauchen die Vereinigten Staaten derzeit etwa 1,8 Millionen Tonnen Kupfer im Jahr 2024. Die Importe belaufen sich jedoch auf 810.000 Tonnen, was 45 % des Gesamtbedarfs entspricht, wobei die Lieferungen hauptsächlich aus Ländern wie Chile, Kanada, Peru und Kongo stammen.
Obwohl die USA ein großer Kupferproduzent sind, ist ihre inländische Produktionskapazität nach wie vor begrenzt. Arizona, das rund 70 % der gesamten Kupferproduktion des Landes ausmacht, setzt nun große Hoffnungen in das Resolution-Kupferprojekt, ein Joint Venture zweier weltweit führender Bergbauunternehmen, BHP und Rio Tinto. Das Projekt soll etwa 25 % des inländischen Kupferbedarfs decken.
Resolution befindet sich jedoch noch in der Prüfung und Fertigstellung der Genehmigungsverfahren. Daher kann das Projekt in naher Zukunft nicht in Betrieb genommen werden.
Angesichts wachsender Sorgen über lokale Versorgungsengpässe haben die USA einen starken Anstieg der Kupfervorräte verzeichnet. Nach Angaben der US-Handelskommission beliefen sich die Kupferimporte allein im Mai auf 219.552 Tonnen – dreimal so viel wie im Vorjahreszeitraum.
Laut Statistik exportierte Vietnam in den ersten fünf Monaten dieses Jahres nur 16,3 Tonnen raffiniertes Kupfer auf den US-Markt. Sollten die USA eine 50-prozentige Steuer auf importiertes Kupfer erheben, hätte dies kaum direkte Auswirkungen auf Vietnams Kupferprodukte.
Der Cashflow aus Investitionen breitete sich auch auf den Industriemarkt aus und verhalf dem Preisindex dieser Gruppe nach vier aufeinanderfolgenden Schwächephasen zu seiner ersten Erholung.
Zum Ende der Handelssitzung verzeichnete der Kautschukmarkt deutliche Anzeichen einer Verbesserung. Der Preis für RSS3-Kautschuk an der Börse in Osaka stieg leicht um 0,58 % auf 2.136 USD/Tonne, während der Preis für TSR20-Kautschuk an der Börse in Singapur ebenfalls um fast 4 % auf 1.626 USD/Tonne stieg.
Stabile Verbrauchssignale sind weiterhin eine wichtige Triebkraft für den Kautschukmarkt. Laut der jüngsten Prognose des Verbands der Naturkautschukproduzenten (ANRPC) wird die weltweite Kautschuknachfrage im Jahr 2025 voraussichtlich um 1,3 % auf rund 15,56 Millionen Tonnen steigen.
Insbesondere für China und Indien – zwei Märkte, die fast die Hälfte des weltweiten Kautschukverbrauchs decken – wird ein Verbrauchswachstum von 2,5 % bzw. 3,4 % prognostiziert.
Der Anstieg ist vor allem auf das starke Wachstum der Automobilindustrie zurückzuführen, insbesondere auf die Nachfrage nach Gummireifen für Elektrofahrzeuge. Zudem wird ein geringfügiger Angebotszuwachs von 0,3 % prognostiziert, was zu einer anhaltenden weltweiten Gummiknappheit führen wird.
Laut dem Office of Industrial Economics stehen Thailands Kautschukexportaussichten in den kommenden Monaten vor zahlreichen Herausforderungen, da die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der US-Zollpolitik weiter zunehmen.
Die Auswirkungen der Handelsbarrieren haben dazu geführt, dass Thailands Kautschukexporte in der kommenden Zeit zurückgehen werden. Das jüngste Update zu den Naturkautschukexporten im Mai zeigt, dass Thailand nur 205.300 Tonnen exportierte, was einem Rückgang von 15,52 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Neben dem kommerziellen Faktor stößt die Kautschukproduktion in Thailand auch auf Schwierigkeiten aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen. Anhaltende, starke Regenfälle haben in vielen Kautschukanbaugebieten die Produktion unterbrochen.
Auf dem Inlandsmarkt blieb der Preis für Kautschuklatex am 8. Juli stabil. Der Preis für Rohlatex schwankte zwischen 385 und 425 VND/TSC, Mischlatex wurde für etwa 351 bis 399 VND/DRC gekauft, DRC-Latex mit 35 bis 44 % lag bei 13.500 VND/kg und Rohlatex bei 17.200 bis 18.500 VND/kg.
Quelle: https://baolangson.vn/gia-dong-tang-vot-khi-hoa-ky-ap-thue-50-voi-tat-ca-mat-hang-dong-nhap-khau-5052660.html
Kommentar (0)