Aufgezeichnet auf Oilprice.com um 09:15 Uhr am 15. April 2025 (Vietnam-Zeit), kehrten sich die Weltpreise für Erdgas um und stiegen leicht um 0,42 % (entsprechend einem Anstieg von 0,014 USD) auf 3.339 USD/mmBTU zum Zeitpunkt der Umfrage.
Laut Oilprice.con übt US-Präsident Donald Trump weiterhin Druck auf wichtige Handelspartner aus, die Energieimporte aus den USA zu erhöhen, um das enorme Handelsdefizit zu verringern. Die Botschaft ist nicht nur diplomatisch , sondern auch ein strategischer Verhandlungshebel: Mehr Energie kaufen, um hohe Zölle zu vermeiden.
Für viele Länder mit hohen Überschüssen gegenüber den USA – wie Japan, Südkorea und die EU – scheint Energie der wahrscheinlichste Importartikel aus den USA zu sein. Nach Präsident Trumps Amtsantritt signalisierten einige Länder rasch ihre Bereitschaft, mehr Öl, Flüssigerdgas (LNG) oder Kohle zu kaufen, um das Weiße Haus zu besänftigen.
Tatsächlich lässt sich das Handelsdefizit jedoch auch durch eine Erhöhung der Energieeinkäufe – und sei sie noch so hoch – nicht beseitigen. Das Problem liegt im Umfang des Angebots, dem Handelswert der Energieprodukte und der Exportstruktur der beteiligten Länder.
Ein bemerkenswertes Beispiel ist Präsident Trumps Forderung an die Europäische Union: Die EU solle sich verpflichten, im Gegenzug für Zollerleichterungen Energie im Wert von 350 Milliarden Dollar aus den USA zu kaufen. Das entspräche etwa 40 Millionen Tonnen Flüssigerdgas (LNG) – mehr als die Hälfte der gesamten LNG-Importe der EU im vergangenen Jahr, wobei die USA bereits der Hauptlieferant waren.
Die EU reagierte zurückhaltend. Energiekommissar Dan Jørgensen erklärte diese Woche, die EU sei möglicherweise bereit, ihre LNG-Importe aus den USA zu erhöhen. Allerdings stelle die Verpflichtung von 350 Milliarden Dollar eine schwer erreichbare rote Linie dar, sowohl im Hinblick auf die benötigte Infrastruktur als auch auf langfristige Verträge mit bestehenden Partnern.
Auch Taiwan – ein pro-amerikanisches und China-feindliches Land – wurde trotz seiner Zusage, in ein 44 Milliarden Dollar teures Flüssigerdgasprojekt in Alaska zu investieren, mit einem 32-prozentigen Zoll belegt (der für 90 Tage ausgesetzt wurde). Der Grund: Taiwans Halbleiterexporte in die USA übersteigen die Menge der Waren, die es aus den USA importiert, bei weitem, was das Defizit erhöht.
Bemerkenswert ist, dass Taiwan der einzige Investor ist, der sich frühzeitig für das Alaska-LNG-Projekt engagiert hat, während Japan und Südkorea noch in der Explorationsphase sind. Dennoch konnten sie dem Steuerdruck nicht entgehen. Dies zeigt, dass Energieverpflichtungen kein „Steuerfreiticket“ bedeuten.
Sollte Japan seine Ölimporte aus den USA auf 10 Prozent seines Gesamtbedarfs erhöhen (im Vorjahr waren es 1,6 Prozent), läge der Importwert bei rund 4,8 Milliarden Dollar (der WTI-Ölpreis liegt bei rund 60 Dollar pro Barrel). Laut Experte Clyde Russell (Reuters) liegt Japans Handelsüberschuss mit den USA jedoch immer noch bei 68 Milliarden Dollar – mehr als dem 14-Fachen.
Noch schwieriger ist die Situation bei Flüssigerdgas (LNG). Japan importiert bereits rund 10 % seines LNG-Bedarfs aus den USA, doch der Spielraum für weiteres Wachstum ist aufgrund bestehender Langzeitverträge, Transportkosten und US-LNG-Exportbeschränkungen begrenzt.
Präsident Trump nutzt Energie offensichtlich als Verhandlungsmasse in Handelsverhandlungen, doch die tatsächlichen Auswirkungen bleiben unklar. Die Zusagen der Handelspartner, mehr Öl, Gas und Kohle aus den USA zu kaufen, garantieren keine Zollbefreiung – zumal Trumps Fokus weiterhin auf den Nettohandelsdefiziten liegt.
Da die USA und China weiterhin konfrontativ agieren, droht eine globale Energierezession. Sinkt die globale Nachfrage, werden nicht nur die US-Energiepreise darunter leiden, sondern auch die Fähigkeit, eine hohe Produktion aufrechtzuerhalten, wird gefährdet.
Inländische Gaspreise
Den Aufzeichnungen von PV Thuong Truong zufolge hat sich der Inlandsgaspreis im April im Vergleich zum Verkaufspreis im März nicht verändert, da sich der durchschnittliche Weltgaspreisvertrag im April im Vergleich zum Vormonat nicht verändert hat.
Konkret beträgt der Einzelhandelspreis für Petrolimex -Gasflaschen (einschließlich Mehrwertsteuer) im April 2025 auf dem Markt in Hanoi 457.400 VND/12-kg-Haushaltsflasche und 1.829.600 VND/48-kg-Industrieflasche und ist damit gegenüber dem Verkaufspreis im März unverändert.
Ebenso blieben laut der Ankündigung der Southern Gas Trading Joint Stock Company (Gas South) die inländischen Gaspreise im Einzelhandel im April für die Marken des Unternehmens, darunter Gas Dau Khi, VT-Gas, A Gas, JP Gas, Dak Gas und Dang Phuoc Gas, im Vergleich zum März 2025 unverändert.
Konkret beträgt der Gaspreis für Verbraucher im Einzelhandel 475.400 VND/12-kg-Flasche und 1.784.111 VND/45-kg-Flasche (einschließlich Mehrwertsteuer) und gilt für die östlichen und westlichen Regionen des Südens.
Einem Vertreter der Petrolimex Gas Corporation zufolge blieb der Gaspreis im April im Vergleich zum März unverändert, da der durchschnittliche Weltgaspreisvertrag im April unverändert gegenüber März bei 610 USD/Tonne lag und die Gas Corporation daher keine Preisanpassungen vornahm.
Seit Jahresbeginn sind die Gaspreise zweimal gesunken und zweimal unverändert geblieben.
Quelle: https://baodaknong.vn/gas-price-hom-nay-15-4-dao-chieu-tang-nhe-249425.html
Kommentar (0)