Der globale Rohstoffmarkt schloss das erste Halbjahr 2024 mit vielen Lichtblicken ab, da eine Reihe von Rohstoffen Rekordhöhen erreichten. Die bemerkenswertesten Entwicklungen gab es im Bereich der Metalle und Industrierohstoffe. Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) werden die Rohstoffpreise zu Beginn des dritten Quartals aufgrund unvorhersehbarer Veränderungen der weltweiten Angebots- und Nachfragesituation sowie der makroökonomischen Lage weiterhin stark schwanken.

Kaufkraft dominiert Rohstoffmärkte im ersten Halbjahr
Laut MXV-Daten schloss der MXV-Index am Ende des Handelstages am 23. Juli bei 2.160 Punkten. Im Vergleich zum Jahresbeginn ist dieser Index um 2,3 % gestiegen und spiegelt den allgemeinen Aufwärtstrend am Markt wider. Rohstoffmarkt Weltweite Rohstoffe. Industrierohstoffe und Metalle sind die beiden Gruppen, die den Preisanstiegstrend auf dem gesamten Markt anführen. Seit Jahresbeginn verzeichneten die MXV-Index-Indizes für Industrie und Metalle Zuwächse von 18,5 % bzw. 6,7 %.
Zur Begründung dieses Preisanstiegs sagte MXV, dass das Risiko eines ernsthaften Versorgungsengpasses in den ersten Monaten dieses Jahres der Hauptgrund für den Preisanstieg bei Industrie- und Metallprodukten gewesen sei.
Insbesondere zu Beginn des Jahres führte die anhaltende Dürre zu einem Rückgang der Produktion. Kaffee Vietnams Ernte 2024/25 droht auf 23,5 bis 25 Millionen Säcke zu sinken – den niedrigsten Stand der letzten 13 Jahre. In Brasilien, einem weiteren wichtigen Kaffeeanbauland, dämpft die ungleichmäßige Qualität der Früchte die positiven Erwartungen an die neue Ernte. Im zweiten Bericht zur Kaffeeernte 2024 reduzierte die brasilianische staatliche Agentur für Pflanzenversorgung (CONAB) die Produktion von Robusta-Kaffee im Vergleich zum ersten Bericht um 600.000 Säcke auf 16,7 Millionen Säcke.
Angesichts einer Reihe von Angebotsproblemen verzeichneten die Preise für Robusta-Kaffee am 23. Juli einen Anstieg von 62 % im Vergleich zum Jahresanfang. Bemerkenswert ist, dass der Preis für dieses Rohstoff am 12. Juli mit 4.849 USD/Tonne einen historischen Höchststand erreichte. Der Preis für grüne Kaffeebohnen in Vietnam, das dem Weltmarkt Schritt für Schritt folgt, erreichte am 30. April mit 134.400 VND/kg einen historischen Höchststand. Dies entspricht einem Anstieg von rund 70 % im Vergleich zum Jahresanfang und mehr als dem doppelten Preis im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Am 24. Juli lag der Preis für grüne Kaffeebohnen im zentralen Hochland und in den südlichen Provinzen bei rund 126.000 VND/kg, ein hoher Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum der Vorjahre.
Auch für den Metallsektor ist das Risiko von Versorgungsengpässen ein wichtiger Faktor, der die Rohstoffpreise stützt. Insbesondere Kupferpreis Ende Mai stieg der Preis auf über 11.200 US-Dollar pro Tonne und erreichte damit seinen höchsten jemals verzeichneten Preis. Für diesen Zeitraum wird für den globalen Markt für raffiniertes Kupfer in diesem Jahr ein Defizit von 428.000 Tonnen prognostiziert, verglichen mit dem Defizit von 130.000 Tonnen im Vorjahr.
Auch die Edelmetallgruppe verzeichnete beeindruckende Zuwächse. Es gab eine Zeit, als Silberpreis Der Preis kletterte auf 32 USD/Unze, den höchsten Stand seit elf Jahren. Neben der Unterstützung durch Angebot und Nachfrage profitierte die Edelmetallgruppe auch von der gestiegenen Nachfrage nach Schutz vor dem Hintergrund der zahlreichen Schwankungen der Weltwirtschaft . Zwar verlangsamte sich der Preisanstieg der Metallgruppe seit Juni und stabilisiert sich derzeit wieder. Insgesamt hat der starke Durchbruch im zweiten Quartal dieser Gruppe jedoch geholfen, sich im ersten Halbjahr dieses Jahres zu einem der Lichtblicke am Rohstoffmarkt zu entwickeln.
Im dritten Quartal kommt es häufig zu starken Schwankungen der Rohstoffpreise.
Mehr als ein halbes Jahr ist vergangen, und die weltweiten Rohstoffpreise schwanken, schwanken und werden es auch in Zukunft tun. Duong Duc Quang, stellvertretender Generaldirektor von MXV, kommentierte die Entwicklung der Rohstoffpreise wie folgt : Die Zahlen zeigen, dass die weltweiten Rohstoffe ein positives erstes Halbjahr verzeichneten. Die Preisentwicklung schwankte weiterhin, was für Investoren attraktiv war und dem Wesen des Weltmarktes entspricht. Auch in der kommenden Zeit dürfte der Markt aufgrund unvorhersehbarer Variablen weiterhin stark schwanken.

Bei Agrarprodukten und Industrierohstoffen bleibt das Wetter auch im dritten Quartal dieses Jahres einer der wichtigsten Preistreiber. Bei Kaffee konzentriert sich der Markt auf die Befürchtung, dass La Niña bis Ende des Jahres El Niño ablösen könnte, was im zentralen Hochland häufige Stürme und Überschwemmungen verursachen könnte. Die Kaffeepreise dürften daher aufgrund des allgemein knappen Angebots weiterhin höher bleiben als im Vorjahreszeitraum. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Preise den historischen Höchststand von fast 135.000 VND/kg im April übertreffen werden.
Inzwischen für die Gruppe Bei Metallen ist mit einer differenzierten Preisentwicklung zwischen Basismetallen und Edelmetallen zu rechnen. Eine eingeschränkte Nachfrage könnte Druck auf Basismetalle, insbesondere Kupfer und Eisenerz, ausüben. Die Lagerbestände dieser beiden Metalle in China, dem weltweit größten Metallverbraucher, liegen derzeit noch auf dem höchsten Stand seit vielen Jahren. Zudem ist das dritte Quartal in China üblicherweise die Nebensaison für den Eisenerzverbrauch. Daher dürften die Eisenerzpreise um 100–115 USD/Tonne schwanken und in diesem Zeitraum voraussichtlich nicht stark zurückgehen.
Edelmetalle hingegen haben bessere Aussichten auf Preissteigerungen, da die US-Notenbank (FED) voraussichtlich ab September mit einer Lockerung der Geldpolitik beginnen wird. Sollte die FED die Zinsen wie erwartet senken, bietet sich eine gute Gelegenheit für Edelmetalle, im Preis zu steigen, da diese Gruppe sehr empfindlich auf Zins- und Währungsschwankungen reagiert. Die Silber- und Platinpreise könnten ab Mitte des dritten Quartals allmählich wieder anziehen und bald den Höchststand von Ende Mai erreichen. Zudem gelten Edelmetalle als sicherer Anlagekanal, sodass die Edelmetallpreise auch dann noch profitieren werden, wenn geopolitische Konflikte Anzeichen einer Eskalation zeigen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baolangson.vn/gia-hang-hoa-se-con-bien-dong-truoc-thay-doi-kho-douan-cua-cung-cau-5016221.html
Kommentar (0)