Die Pfefferpreise steigen seit Ende 2023 kontinuierlich an. Obwohl sie noch nicht das Niveau des Spitzenwerts 2015 (über 200.000 VND/kg) erreichen, ist dies dennoch ein gutes Zeichen für Pfefferbauern. Derzeit werden im zentralen Hochland Pfefferpreise von 92 bis 93 Millionen VND/Tonne gehandelt. Auf dem internationalen Markt lag der Exportpreis für vietnamesischen schwarzen Pfeffer in den letzten Handelstagen bei 4.200 bis 4.300 USD/Tonne, für weißen Pfeffer bei 6.000 USD/Tonne.
Pfefferpreise steigen, Landwirte sind glücklich und besorgt zugleich |
Gute Nachrichten
Zurzeit ernten die Pfefferbauern im zentralen Hochland die letzten Flächen des Erntejahres 2023–2024. Der kontinuierliche Preisanstieg seit Saisonbeginn und die stabile Produktivität bescheren den Pfefferbauern hohe Gewinne. Die Familie von Herrn Vu Duc Dan ist einer der wenigen Haushalte mit einem großen Pfeffergarten im Distrikt Chu Puh ( Gia Lai ) – einem Ort, der einst als Pfefferhauptstadt Vietnams galt. Laut Herrn Dan haben günstiges Wetter und Investitionen in nachhaltige, intensive Landwirtschaft dazu geführt, dass der durchschnittliche Ertrag des Pfeffergartens seiner Familie in diesem Erntejahr bei etwa 5 kg/Säule liegt, was einer Steigerung von etwa 1–1,5 kg/Säule gegenüber der vorherigen Ernte entspricht. Es wird erwartet, dass die Familie in dieser Ernte etwa 10 Tonnen trockenen Pfeffer ernten wird. Beim aktuellen Marktpreis abzüglich der Investitionskosten beträgt der Gewinn etwa 500 Millionen VND.
Um Pfeffer nachhaltig zu entwickeln, müssen lokale Behörden und der Agrarsektor müssen Landwirte begleiten |
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinz Gia Lai wird es in Gia Lai bis Ende 2023 8.798 Hektar Pfefferanbaufläche mit einer Produktion von etwa 28.580 Tonnen geben. Für die Ernte 2024 ziehen die Pfefferpreise wieder an, was bei den Anbauern hohe Erwartungen weckt. Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Bezirks Chu Puh stehen in der Region derzeit etwa 1.100 Hektar Pfeffer für den Anbau zur Verfügung. In diesem Jahr sind das Wetter günstiger und die Preise für landwirtschaftliche Produkte sind im Vergleich zu den Vorjahren gestiegen, sodass die Landwirte optimistisch sind. Insbesondere dank Investitionen in den ökologischen Landbau sind die Pfefferpflanzen in den letzten Jahren selten eingegangen und der Ertrag ist in diesem Jahr 1 bis 2 Doppelzentner/ha höher als im letzten Jahr und liegt im Durchschnitt bei etwa 3 Tonnen/ha.
Muss immer noch vorsichtig sein
Laut Herrn Hoang Phuoc Binh, ständiger Vizepräsident der Chu Se Pepper Association (Gia Lai), ist die Erholung der Pfefferpreise ein optimistisches Signal, das Pfefferbauern sowie Pfefferhandels- und -exportunternehmen viel Hoffnung gibt. Derzeit gibt es in China rund 100.000 Pfefferanbaubetriebe, 200 Exportunternehmen und 35 Pfefferverarbeitungsfabriken. Experten raten jedoch dazu, nicht gewinngierig zu sein, da hohe Gewinne auch mit großen Risiken verbunden sein können. Ein typisches Beispiel ist der „Schock“ der kontinuierlich fallenden Pfefferpreise in den Jahren 2017 bis 2020, der viele Pfefferbauern dazu veranlasste, ihre Gärten und Felder aufzugeben und in einigen Fällen sogar ins Ausland zu gehen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Im Jahr 2015 kauften Händler Pfeffer zu einem Preis von über 230.000 VND/kg, was vielen Bauern hohe Gewinne bescherte. In den darauffolgenden Jahren erlebte der Pfefferpreis jedoch viele Höhen und Tiefen und fiel zeitweise unter 40.000 VND/kg (im Jahr 2020). Dies zwang die Pfefferbauern, Verluste hinzunehmen, um in die Pflege zu reinvestieren und die Produktion für das folgende Jahr aufrechtzuerhalten.
Aufgrund der niedrigen Pfefferpreise sind die Bauern jedoch nicht mehr daran interessiert, in Pfeffer zu investieren und ihn zu pflegen, sodass auch die Pfefferproduktivität zurückgeht. Der Krankheitsbefall der Pfefferpflanzen ist noch nicht unter Kontrolle, der Pfeffermarkt ist stets instabil und die Preise schwanken stark. Dies sind die Gründe, warum die Pfefferanbaufläche in der Provinz Gia Lai mittlerweile auf weniger als 10.000 Hektar geschrumpft ist.
Laut der Vietnam Pepper and Spice Association deckt unser Land derzeit etwa 50 % der weltweiten Pfefferproduktion. Aufgrund des starken Rückgangs der Anbaufläche in den letzten Jahren könnte die Pfefferproduktion im Jahr 2024 jedoch auf dem niedrigsten Stand seit vielen Jahren liegen. Die Pfefferproduktion Vietnams könnte im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 10 % auf 170.000 Tonnen sinken.
Experten und Pfefferexportunternehmen gehen davon aus, dass die Pfefferpreise aufgrund von Lieferengpässen in Zukunft weiter steigen könnten. Denn derzeit übersteigt die Nachfrage nach Pfeffer das Angebot. Der weltweite Pfefferverbrauch wird für 2024 auf 529.000 Tonnen prognostiziert – 64.000 Tonnen mehr als die für 2024 erwartete Pfefferproduktion.
Angesichts steigender Pfefferpreise müssen Landwirte laut Experten wachsam und vorsichtig sein, um Risiken zu vermeiden und „den gleichen Fehler“ zu vermeiden: Bei hohen Preisen investieren sie massiv und pflanzen massenhaft an, und bei fallenden Preisen stehen sie am Ende mit leeren Händen und in Konkurs. Um Pfeffer nachhaltig anzubauen, müssen lokale Behörden und der Agrarsektor die Landwirte daher stets begleiten, die Marktsituation genau beobachten und ihnen raten, sich auf die Verbesserung der Produktivität und Qualität ihrer Gärten zu konzentrieren, um den Anforderungen des Exportmarktes gerecht zu werden.
Insbesondere sollten Pfefferanbauer dazu ermutigt werden, sich an Genossenschaften zu beteiligen, die Produktion zu verknüpfen und konzentrierte Rohstoffgebiete zu bilden. Landwirte und Genossenschaften sollten dazu ermutigt werden, biologisch zu produzieren, nachhaltig zu produzieren, um auf den Klimawandel zu reagieren, eine intensive Verarbeitung zu fördern, um den Wert des Pfeffers zu steigern …
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)