Laut Informationen von Einheimischen waren Reporter von VietNamNet auf der Kaffeeplantage von Herrn Pham Van Thuy (77 Jahre alt, Dorf Hop Thang, Gemeinde Ia Drang, Bezirk Chu Prong, Provinz Gia Lai ).
Hier wurde eine Ecke des Vorgartens umgegraben, wodurch ein tiefes Loch entstand. Hunderte von großen und kleinen Steinen wurden aus dem Steinbruch herausgebrochen und übereinander gestapelt und liegen verstreut entlang der Einfahrt.
Obwohl keine Arbeiter beim Bergbau zu sehen waren, zeugen zahlreiche Spuren davon, dass es sich um das Phänomen des Felsspaltens zur Herstellung von Baumaterialien handelte, beispielsweise zum Aufstellen von Sonnenschirmen oder zum Anzünden elektrischer Lampen. Zudem sind zahlreiche neue Bohr- und Meißelspuren im Fels zu finden.
Herr Pham Van Thuy, der Besitzer der Kaffeeplantage, berichtete Reportern, dass seine Familie vor zwei Monaten jemanden beauftragt habe, einen Teich auszuheben, um Wasser für die Pflanzen zu gewinnen. Dabei seien sie auf viele große Steine gestoßen. Ein Mann namens T. aus Chu Prong erfuhr davon und sprach die Frage der Ausbeutung dieser Steine an.
„Meine Familie hat lediglich einen Teich gegraben, um Wasser zu holen, und Herr T. kümmerte sich um die Steinverarbeitung. Derzeit wird dieses Gebiet nicht mehr genutzt, wir spalten die Steine nur noch in Stücke und transportieren sie ab...“, sagte Herr Thuy.
Laut Herrn Thuy kommt jeden Tag gegen 17:30 Uhr eine Gruppe von Leuten, um große Steine zu spalten und daraus Bausteine zu machen. Da sie lange arbeiten und Angst haben, den Schlaf anderer zu stören, und es Beschwerden über sie gibt, arbeiten die Steinspalter nur bis 20:30 Uhr und hören manchmal um 21:00 Uhr auf.
„Jede Sitzung kann eine Person 400 bis 500 Steine spalten. Je nach Anzahl der Mitarbeiter können sie durchschnittlich über 2.000 Steine pro Nacht spalten. Sobald sie fertig sind, werden sie auf einen LKW geladen und abtransportiert, ohne dass etwas zurückbleibt“, sagte Herr Thuy.
Nach Recherchen des Reporters wird jeder Stein, je nach Größe, für 3.000 bis 4.500 VND verkauft.
In Bezug auf den illegalen Steinabbau sagte Herr Trinh Quoc Thanh, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Ia Drang (Bezirk Chu Prong), dass Herr Pham Van Thuy beim Ausheben eines Teichs zur Speicherung von Wasser für die landwirtschaftliche Produktion Steine auf dem Grund des Teichs entdeckt habe und diese deshalb mit einem Bagger an die Oberfläche gebracht und im Garten gesammelt habe.
Laut Herrn Thanh beträgt die auszubaggernde Teichfläche etwa 1.600 Quadratmeter und befindet sich auf einem Teil des Grundstücks 04, Kartenblatt 69, das derzeit für mehrjährige Pflanzen (Kaffee) genutzt wird.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Ia Drang teilte mit, dass das Volkskomitee der Gemeinde am 5. Januar eine Inspektion und Überprüfung vor Ort durchgeführt habe. Die Zählung ergab, dass etwa 300 Basaltfelsen mit Durchmessern zwischen 0,5 und 1 m gefunden wurden, was schätzungsweise 150 bis 170 m3 Gestein entspricht.
Herr Thanh sagte außerdem, er habe die Familie von Herrn Pham Van Thuy gebeten, mit dem Ausheben des Teichs aufzuhören und den Abtransport von Steinen strengstens zu untersagen, damit das Volkskomitee der Gemeinde sie inspizieren und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen behandeln könne.
In Bezug auf den oben genannten Sachverhalt erklärte Herr Le Tan Hieu, Leiter der Abteilung für natürliche Ressourcen und Umwelt des Bezirks Chu Prong, dass der Bezirk die Informationen erhalten und ein Dokument herausgegeben habe, in dem die Gemeinde Ia Drang beauftragt werde, den Vorfall zu untersuchen und zu melden.
Laut Herrn Hieu besteht das Problem für das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt des Bezirks Chu Prong darin, dass niemand über Fachwissen im Bereich Mineralien verfügt. Daher warten sie auf die Gemeinde Ia Drang, um eine Inspektion durchzuführen und das Volumen für einen Aufbereitungsprozess festzulegen.
Herr Hieu bekräftigte, dass für den Abbau von Mineralien eine Lizenz erforderlich sei, da der oben beschriebene illegale Abbau gegen das Gesetz verstoße.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)