Gemeinsame Herausforderungen von Megastädten
Ho-Chi-Minh-Stadt steht vor ähnlichen Entwicklungsproblemen wie Megastädte wie Berlin und London. Die Immobilienpreise sind dort weit über die Kosten der meisten Menschen hinaus gestiegen, was schwerwiegende soziale und infrastrukturelle Folgen hat. Vor dieser Warnung warnten Experten auf dem Workshop „Koordinationsmodell – Integrierter Entwicklungs- und Betriebsmechanismus für das neue Ho-Chi-Minh-Stadt“, der am 28. Oktober vom Forschungsinstitut für Sozioökonomie (RISE) organisiert wurde.
Laut Dr. Soeren Keil von der Universität Passau kämpft Berlin, eine der wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands, mit der Situation, dass die Menschen aufgrund der hohen Preise weder Häuser mieten noch kaufen können. Einst als lebenswerte Stadt angesehen, zählt Berlin heute zu den am schnellsten wachsenden Städten Europas, was die Mieten angeht.

Eine ähnliche Situation herrscht in London (Großbritannien), einem globalen Finanzzentrum. Die Immobilienpreise steigen, weil die Stadt internationale Superreiche anzieht, die Häuser als Zweit- und Drittvermögen erwerben. „Viele Häuser stehen leer, doch die Mittelschicht kann es sich nicht leisten, in der Innenstadt zu mieten oder zu kaufen“, sagte Dr. Keil.
Hauspreisspirale und Infrastrukturdruck
Steigende Immobilienpreise in Berlin und London zwingen die Menschen, in die Vororte zu ziehen. Dies führt jedoch zu einem Teufelskreis: Mit dem Umzug der Menschen steigen auch die Immobilienpreise in diesen Gebieten weiter an. Die Folge sind längere Pendelzeiten, die den öffentlichen Nahverkehr enorm belasten und die Regierungen zu enormen Investitionen in den Bau und die Erweiterung des städtischen Schienennetzes zwingen.
Aktuelle Situation in Ho-Chi-Minh-Stadt
Steigende Immobilienpreise stellen für Ho-Chi-Minh-Stadt ebenfalls eine große Herausforderung dar. Laut Marktforschungsergebnissen aus dem zweiten Quartal liegen die Preise für Erstwohnungen in Ho-Chi-Minh-Stadt zwischen 80 und 120 Millionen VND/m², ein Anstieg von 10 bis 30 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Kluft zwischen Immobilienpreisen und Einkommen der Bevölkerung vergrößert sich, was für die Mehrheit der Arbeitnehmer ein akutes Wohnungsproblem darstellt.

Experten gehen davon aus, dass Ho-Chi-Minh-Stadt nach der Fusion und Erweiterung das Problem der Balance zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und infrastruktureller Anpassungsfähigkeit lösen muss, ähnlich wie Berlin und London es erlebt haben. Eine weitere Herausforderung für die Stadt liegt in der regionalen Ungleichheit: Einige Gebiete florieren, während andere in puncto Wohlstand und Infrastruktur hinterherhinken.
Vorgeschlagene strategische Lösungen
Um die oben genannten Herausforderungen zu bewältigen, haben Experten und Manager zahlreiche strategische Lösungen vorgeschlagen, die sich auf eine langfristige Planung und die Reform der Finanzmechanismen konzentrieren.
Verkehrsorientierte Stadtentwicklung (TOD)
Dr. Nguyen Thanh Phong, Vorsitzender des RISE -Wissenschaftsrats und ehemaliger Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, die Raumentwicklungsstrategie der Stadt müsse sich auf das TOD-Modell konzentrieren. Dieses Modell sieht 10 bis 15 kompakte städtische Knotenpunkte entlang wichtiger öffentlicher Verkehrskorridore vor, die eine effektive Vernetzung von Infrastruktur und Wohnraum ermöglichen und so den Druck auf das Zentrum verringern. Er betonte insbesondere die Notwendigkeit, mindestens 20 % der Flächen in neuen Stadtgebieten für den sozialen Wohnungsbau zu reservieren.

Reform städtischer Finanz- und Koordinierungsmechanismen
Herr Do Thien Anh Tuan, Dozent an der Fulbright School of Public Policy and Management, schlug die Einrichtung einer Koordinierungsagentur für Stadtentwicklung (MDA) unter dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt vor. Diese Agentur soll für die Integration der Planung, die Koordinierung von Investitionen und die Förderung öffentlich-privater Partnerschaften zuständig sein.
Parallel dazu wurde der Ho-Chi-Minh-Stadt-Infrastrukturfonds (HIF) gegründet, der als Stadtentwicklungsbank fungieren soll. Dieser Fonds soll Kapitalquellen aus dem Haushalt, der öffentlichen Entwicklungshilfe, Anleihen und dem privaten Sektor mobilisieren und koordinieren, um wichtige interregionale Infrastrukturprojekte wie Verkehr, Logistik und sozialen Wohnungsbau zu finanzieren. Dieses Modell soll nachhaltige Finanzmittel für die langfristige Entwicklung der Stadt schaffen.
Quelle: https://baolamdong.vn/gia-nha-tphcm-bai-hoc-tu-berlin-london-va-cac-giai-phap-398428.html






Kommentar (0)