Die schwächelnde Weltwirtschaft, die Folgen der Covid-19-Pandemie, der Klimawandel, der militärische Sondereinsatz in der Ukraine und der Nahostkonflikt setzen Äthiopien stark zu. (Quelle: DW) |
Kurz vor dem neuen Jahr 2024 erreichte Äthiopien eine Hiobsbotschaft: Die Regierung in Addis Abeba konnte die Zinsen für internationale Staatsanleihen in Höhe von 33 Millionen US-Dollar nicht zahlen.
Ende 2023 erklärte das äthiopische Finanzministerium, es habe versucht, die Bedingungen der Anleihe vor Ablauf der Zinszahlungsfrist neu zu verhandeln. Es gelang den Parteien jedoch nicht, eine Einigung über die Verlängerung der Zinszahlungen und die Aufteilung der Zahlungen für die Anleihe des Landes in Höhe von einer Milliarde Dollar zu erzielen, die im Dezember 2024 fällig wird.
Das afrikanische Land verhandelt derzeit mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) über ein Rettungspaket zur Abfederung der Rezession des Landes.
Wird die Wirtschaft wieder in Schwung kommen?
Im August 2023 gab die BRICS-Gruppe führender Schwellenländer bekannt, dass sie fünf neue Mitglieder aufgenommen habe: Ägypten, Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Saudi-Arabien und Äthiopien am 1. Januar 2024.
Damals erklärte der äthiopische Premierminister Abiy Ahmed erfreut: „Dies ist ein wichtiger Moment für Äthiopien. Die Staats- und Regierungschefs der BRICS haben unserer Mitgliedschaft zugestimmt. Äthiopien ist bereit, mit allen Parteien für eine prosperierende und integrative Weltordnung zusammenzuarbeiten.“
Der Beitritt zu den BRICS-Staaten ist für Äthiopien ein Hoffnungsschimmer. Äthiopiens Finanzminister Ahmed Shide sagte dem chinesischen Staatssender CGTN , der Schritt sei ein wichtiger diplomatischer Gewinn für das Land.
„Äthiopien wird weiterhin mit traditionellen Partnern zusammenarbeiten. Das Land wird aber auch die Beziehungen zu neuen Partnern – wie den BRICS-Staaten – deren Wirtschaft schnell wächst, deutlich verbessern“, bekräftigte er.
„Die Entscheidung, Äthiopien als neues BRICS-Mitglied aufzunehmen, kam überraschend!“, schrieb die DW .
In Vorhersagen über mögliche Beitrittskandidaten der Gruppe wird Äthiopien kaum erwähnt. Stattdessen gibt es „große Namen“ wie Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, den Iran, Argentinien, Algerien usw.
Susanne Stollreiter, Leiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in der Hauptstadt Addis Abeba, sagte, Äthiopien habe entscheidende Faktoren für den Beitritt zu den BRICS-Staaten. Äthiopien sei aus geopolitischer Sicht wichtig. Das Land habe die zweitgrößte Bevölkerung Afrikas, sodass die Wirtschaft großes Potenzial für zukünftiges Wachstum habe.
Internationale Medien schätzten außerdem, dass Äthiopien seit Beginn der 2000er Jahre eine beeindruckende jährliche Wachstumsrate des BIP (durchschnittlich über 10 %) erreicht habe, was das Land zu einem der Länder mit den höchsten Wachstumsraten weltweit mache.
Dank seines beispiellosen Wachstums und seiner wachsenden strategischen Bedeutung in der Region hat sich Äthiopien zu einem aufstrebenden „Giganten“ in Ostafrika entwickelt. Das Land hat in den letzten Jahren enge Wirtschaftsbeziehungen zu China aufgebaut. Gleichzeitig kaufen indische Unternehmen aktiv Land in Äthiopien.
Doch zunächst, so Susanne Stollreiter, müsse das Land seine wirtschaftlichen Probleme angehen. Äthiopien stehe am Rande der Zahlungsunfähigkeit, habe Devisenknappheit und eine galoppierende Inflation. Das treffe die Bevölkerung hart.
Die schwächelnde Weltwirtschaft, die Folgen der Covid-19-Pandemie, der Klimawandel, der besondere Militäreinsatz in der Ukraine und der Konflikt im Nahen Osten setzen Äthiopien zu.
Analyst Stollreiter hofft, dass Äthiopiens Bemühungen, sich mit der Welt zu verbinden, die Wirtschaft durch die Ausweitung des Handels und die Stärkung der Beziehungen zu Handels- und Investitionspartnern wieder in Schwung bringen werden.
Finanzielle Unterstützung durch BRICS
Eine der Gründungsideen der BRICS-Staaten ist es, der westlichen Dominanz im internationalen Finanzwesen entgegenzuwirken. Vor fast zehn Jahren gründeten sie die Neue Entwicklungsbank (NDB) als Alternative zu internationalen Institutionen wie Weltbank und IWF. Mit dem Wachstum der NDB könnte Äthiopien von neuen Finanzierungsformen profitieren.
Dies könne dem afrikanischen Land helfen, sich aus der Abhängigkeit von den vom Westen auferlegten Bedingungen für die Gewährung von Krediten des IWF zu lösen und die Situation völlig zu ändern, sagte Experte Lukas Kupfernagel, Leiter des Äthiopien-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS).
Auch Seife Tadelle Kidane von der Universität Südafrika ist überzeugt, dass die NDB die BRICS-Staaten voranbringen kann. Mit der finanziellen Unterstützung dieser Bank können die Länder ihre Infrastruktur ausbauen, um Wachstum und Stabilität zu fördern.
Er warnte aber auch: „Eine solche Großzügigkeit gibt es in der internationalen Politik und Wirtschaft nicht. Jedes Land kümmert sich um sich selbst. Äthiopien sollte flexibel sein.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)