Dr. Gordon Ingram und Master Vu Bich Phuong argumentieren, dass es beim Einsatz von KI notwendig sei, verantwortungsvoll zu handeln und die soziale Gesundheit von Kindern zu priorisieren. (Quelle: RMIT) |
Viele Psychologen warnen, dass der unkontrollierte Einsatz generativer KI-Tools wie Chatbots und virtueller Begleiter die Entwicklung grundlegender sozialer Fähigkeiten bei Kindern beeinträchtigen könnte.
Laut Dr. Gordon Ingram, Dozent für Psychologie an der RMIT University, verbringen vietnamesische Kinder derzeit durchschnittlich 5 bis 7 Stunden pro Tag im Internet. Viele von ihnen interagieren regelmäßig mit Tools wie ChatGPT, Replika oder DreamGF, nicht nur um Hausaufgaben zu machen, sondern auch um sich anzuvertrauen, Einsamkeit zu lindern und sogar mit KI romantische Gefühle zu erleben.
„Beziehungen mit KI können sich zwar sicher anfühlen, sind aber nicht realistisch, was zu einer verzerrten Wahrnehmung sozialer Interaktion führen kann“, so Ingram. Laut Ingram entwickeln Kinder möglicherweise unrealistische Erwartungen und eine geringere Toleranz gegenüber Konflikten, Ablehnung und unangenehmen Situationen, was man aus den „übermäßig höflichen“ Antworten von Chatbots nicht lernen kann.
„Wenn Kinder nicht im realen Leben mit Gleichaltrigen gefordert werden, neigen sie eher zu geringer Belastbarkeit, impulsivem Verhalten oder sozialem Rückzug. Dies sind Faktoren, die Ängste verstärken und die Fähigkeit zu gesunden Bindungen verringern“, sagt Vu Bich Phuong, Dozentin für Psychologie an der RMIT University.
Obwohl soziale Netzwerke wie TikTok und Facebook eine Altersbeschränkung von 13 Jahren und älter haben, verfügen viele KI-basierte Plattformen noch immer nicht über einen Mechanismus zur Benutzerüberprüfung. Dadurch besteht die Gefahr, dass Kinder leicht auf unangemessene Inhalte zugreifen. Einige Plattformen simulieren sogar emotionale Beziehungen auf realistische Weise, sodass es für Kinder schwierig ist, zwischen Realität und Fantasie zu unterscheiden.
„Wir sollten nicht nur Altersbeschränkungen wie in sozialen Netzwerken anwenden, sondern bei KI noch strenger sein. KI-Plattformen müssen daher altersgerechte Inhalte entwickeln, klare Zensurmechanismen und eine obligatorische Altersüberprüfung einführen und über leicht verständliche und benutzerfreundliche Schaltflächen zur Inhaltsmeldung verfügen, insbesondere für Kinder und Eltern“, betonte Frau Phuong.
Eltern wird empfohlen, ihre Kinder bei der Nutzung von KI zu begleiten, den Dialog nach der Interaktion zu fördern und sie dazu anzuregen, die von der Maschine erhaltenen Informationen kritisch zu hinterfragen. In der Schule sollten Lehrkräfte Gruppenaktivitäten, Diskussionen und Problemlösungen durch direkte Interaktion fördern.
Darüber hinaus forderten die RMIT-Experten Regierungen und Regulierungsbehörden auf, in langfristige Forschung zu investieren, interdisziplinäre Teams aus technischen Experten, Pädagogen und Psychologen zusammenzustellen, um die tiefgreifenden Auswirkungen von KI auf die kindliche Entwicklung zu bewerten und Richtlinien für den ethischen Einsatz von KI in Schulen und Familien zu entwickeln.
„Da KI ein immer wichtigerer Bestandteil des Lebens von Kindern wird, ist es wichtig, verantwortungsbewusst zu handeln und ihr soziales Wohlergehen in den Vordergrund zu stellen“, sagte Ingram.
„Schalten Sie am Internationalen Kindertag Ihre Geräte aus und bleiben Sie mit Ihren Kindern in Kontakt. Lassen Sie uns gemeinsam eine Generation heranziehen, die einfühlsam und widerstandsfähig ist und mit echten Menschen verbunden ist, nicht nur mit Maschinen“, sagte Meister Phuong.
Quelle: https://baoquocte.vn/co-nen-ap-dung-gioi-han-do-tuoi-su-dung-ai-giong-nhu-mang-xa-hoi-316149.html
Kommentar (0)