Elektronendichtekarte, die veranschaulicht, wie der neue Antikörper (lila) HIV neutralisiert, indem er an zwei Teile des Spike-Proteins (grau) bindet. (Quelle: Scripps Research) |
Da HIV schnell mutiert und es weltweit Millionen verschiedener Stämme gibt, ist die Entwicklung eines Impfstoffs, der den Körper zur Produktion breit neutralisierender Antikörper (bNAbs) anregt – ein wichtiges Ziel von HIV-Impfstoffen – und mehrere Stämme gleichzeitig erkennen kann, eine große Herausforderung.
Weitere News zum Thema |
|
In einer neuen Gemeinschaftsstudie von Wissenschaftlern des Scripps Research Institute (USA) und des Karolinska Instituts (Schweden) entwickelte das Team von Professor Richard Wyatt am Scripps Research Institute eine Kopie des HIV-Spike-Proteins, die nach der Injektion nicht zerfällt und eine ähnliche Struktur wie das natürliche Spike-Protein des Virus aufweist. Anschließend wendeten sie eine zweistufige Impfstrategie an.
Die erste ist eine „Priming“-Phase, bei der eine synthetische Version des Spike-Proteins verwendet wird, aus der die Zuckermoleküle entfernt wurden, wodurch die entscheidende CD4-Bindungsstelle (an der sich das Virus an menschliche Immunzellen anheftet) freigelegt wird.
Anschließend folgt die Auffrischungsphase: Nach zwei „Primer“-Dosen verabreichen die Forscher im Abstand von etwa zwölf Wochen fünf Auffrischungsdosen mit Spike-Proteinen verschiedener HIV-Stämme, diesmal mit vollständiger Zuckerbeschichtung. Dadurch wird das Immunsystem darauf trainiert, dieselbe Zielregion auch dann zu erkennen, wenn sie teilweise verborgen ist.
Die Ergebnisse zeigten, dass einige geimpfte Tiere Antikörper produzierten, die HIV-Stämme der Stufe 2 neutralisieren konnten, die zu den am schwersten zu stoppenden gehören. Bemerkenswerterweise isolierten die Forscher aus einem Tiermodell eine Antikörperfamilie namens LJF-0034, die fast 70 % der 84 weltweit getesteten HIV-Stämme neutralisieren konnte.
Das Team fand außerdem heraus, dass Antikörper wie LJF-0034 an eine bisher unbeschriebene Stelle des Virus binden und zwei Teile des Spike-Proteins miteinander verbinden. Dies gilt als vielversprechendes neues Ziel für die Entwicklung weiterer Impfstoffe in der Zukunft.
Obwohl es sich hierbei noch nicht um einen endgültigen Impfstoff handelt, ist die Identifizierung eines neuen, hochwirksamen Zielmoleküls ein wichtiger Schritt nach vorn, der künftige Bemühungen lenken wird. Ein in dieser Studie verwendeter Impfstoffkandidat befindet sich derzeit in Phase 1 der klinischen Erprobung am Menschen; erste Ergebnisse werden in Kürze erwartet.
Quelle: https://baoquocte.vn/huan-luyen-vien-cho-he-mien-dich-dot-pha-moi-trong-nghien-cuu-vaccine-hiv-316115.html
Kommentar (0)