Laut einem Update von SteelOnline.vn um 8:00 Uhr lagen die Stahlpreise zwischen 13.380 und 14.200 VND/kg, hauptsächlich für Walzstahlprodukte CB240 und Bewehrungsstäbe D10 CB300.
Im Norden haben sich die Stahlpreise zwischen den Marken leicht angeglichen. Viet Duc Steel verkauft CB240-Coilstahl für 13.500 VND/kg und D10 CB300-Rippenstahl für 13.800 VND/kg. Hoa Phat Steel notierte CB240 mit 13.550 VND/kg und D10 CB300 mit 13.600 VND/kg. Unterdessen behielt Viet Sing Steel den Preis für CB240 bei 13.450 VND/kg und für D10 CB300 bei 13.650 VND/kg.
In der Zentralregion sind die Preise tendenziell höher. Viet Duc Steel verkauft CB240 für 13.800 VND/kg, während D10 CB300 den höchsten Preis von 14.200 VND/kg erreicht. Hoa Phat Steel hat in dieser Gegend einen etwas niedrigeren Preis: CB240 für 13.650 VND/kg und D10 CB300 für 13.750 VND/kg.
Im Süden sind die Stahlpreise stabiler: Hoa Phat-Stahl wird mit CB240 zu 13.550 VND/kg und D10 CB300 zu 13.650 VND/kg gehandelt. VAS-Stahl hat mit CB240 und 13.380 VND/kg und D10 CB300 mit 13.480 VND/kg den niedrigsten Preis in der Region. TungHo Steel hält den Preis für CB240 bei 13.400 VND/kg und für D10 CB300 bei 13.750 VND/kg.
Am Morgen des 7. Mai 2025 verzeichneten die internationalen Stahlpreise in China einen leichten Anstieg, das Gesamtbild bleibt jedoch aufgrund der schwachen Nachfrage und des Überangebotsdrucks herausfordernd.
Auf dem internationalen Markt tendieren die Eisenerzpreise an allen drei großen Börsen aufgrund neuer Erwartungen hinsichtlich der Handelsabkommen zwischen den USA und China zu einem Anstieg. Konkret blieb der Eisenerzkontrakt zur Lieferung im September an der Börse in Dalian bei 704,5 Yuan/Tonne (entspricht 97,58 USD/Tonne), während der Preis in Singapur um 0,92 % auf 97,45 USD/Tonne stieg. An der Börse in Shanghai stiegen die Preise für Betonstahl zur Lieferung im Dezember um 15 Yuan auf 3.127 Yuan pro Tonne. Am Ende der Handelssitzung am 6. Mai stiegen die Eisenerzpreise weiter leicht auf 764,5 Yuan/Tonne in Dalian und 98,5 USD/Tonne in Singapur.
Der Aufwärtstrend ging von den Äußerungen des US-Präsidenten Donald Trump aus, der die Möglichkeit der Unterzeichnung einiger Handelsabkommen in dieser Woche andeutete. China erwägt außerdem, einen Zollsatz von 145 % auszuhandeln, was zu einer Verbesserung der Marktstimmung beitragen würde. Allerdings bleibt die Binnenwirtschaftslage Chinas trübe, da der Dienstleistungswachstumsindex im April nachließ und seinen niedrigsten Stand der letzten sieben Monate erreichte.
Was Angebot und Nachfrage betrifft, so stieg die Stahlproduktion aus Hochöfen in China Ende April erneut an, während die Inlandsnachfrage aufgrund der Nebensaison zurückging. Auch die Erzvorräte in den Häfen stiegen um 2,24 % auf 136,8 Millionen Tonnen, was zeigt, dass weiterhin ein Überangebotsdruck besteht. Der Handel mit anderen Produkten wie Kokskohle, Koks und Stahlcoils verlief weiterhin schleppend.
Positiv ist zu vermerken, dass Indien sich als Lichtblick in der globalen Landschaft herausgestellt hat. Das Land wird im Geschäftsjahr 2024–25 voraussichtlich eine Eisenerzproduktion von 289 Millionen Tonnen verzeichnen, was einem Anstieg von 4,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Indien verhandelt außerdem mit den USA über die Befreiung von Zöllen auf Stahl, Arzneimittel und Autoteile, um sein Ziel zu erreichen, bis 2047 Nettoexporteur von Stahl zu werden.
Quelle: https://baoquangnam.vn/gia-thep-hom-nay-7-5-trong-nuoc-tang-nhe-3154249.html
Kommentar (0)