Hummerzüchter in Phu Yen und Khanh Hoa sagten, dass der Hummerpreis seit letztem Jahr trotz regelmäßiger Käufe auf den Tiefpunkt gefallen sei, was zu kontinuierlichen Verlusten führe.
Die Hummerexporte nach China sind seit 2024 explosionsartig angestiegen und stiegen im Januar dieses Jahres weiter an. Laut VASEP erreichten sie 70 Millionen US-Dollar (fast 1.800 Milliarden VND). Diese Zahl ist neunmal höher als im Vorjahreszeitraum und macht 98 % der Gesamtexporte aus. Trotz des starken Anstiegs der Verkäufe nach China sind die Einkaufspreise auf den Tiefpunkt gefallen, was viele Haushalte in eine Situation dauerhafter Verluste stürzt.
Herr Thanh, ein Landwirt in Khanh Hoa, hat gerade über eine Tonne Garnelen für 700.000 VND pro Kilogramm verkauft, den niedrigsten Preis der letzten drei Jahre (um Gewinn zu machen, muss der Preis 820.000 VND pro Kilogramm erreichen). Bei diesem Preis verliert Herr Thanh über 100 Millionen VND pro Tonne Garnelen. „Wenn sich der Preis in den nächsten ein bis zwei Monaten nicht verbessert, könnte meine Familie noch mehr verlieren“, sagte er.
In der Gemeinde Cam Binh (Khanh Hoa), wo mehr als 700 Haushalte Hummer züchten, ist die Situation nicht viel besser. Herr Nguyen An, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde, sagte, der Preis für Hummer sei schon seit langer Zeit niedrig und nicht hoch genug, um einen Gewinn zu erzielen.
„Lebensmittel sind teuer und auch die Einfuhr von Rassen aus Indonesien, den Philippinen und Myanmar nimmt zu, wodurch die Menschen immer mehr Geld verlieren“, sagte er.
Erklären Sie diese Situation, Herr Thanh Trung, ein Garnelenexporteur nach China, sagte, dass vietnamesische Hummer einer starken Konkurrenz aus vielen Ländern ausgesetzt seien.
Ihm zufolge hatten vietnamesische Hummer in der Vergangenheit ihre eigenen Vorteile, doch jetzt sei das Angebot aus Australien, Kanada und den USA immer üppiger und die Preise seien wettbewerbsfähiger. Insbesondere nachdem China das Importverbot für australische Hummer aufgehoben hatte, schrumpfte Vietnams Marktanteil weiter.
Darüber hinaus exportieren südostasiatische Länder wie die Philippinen, Indonesien und Malaysia Langusten – ein Produkt, das vietnamesischen Waren ähnelt – zu attraktiveren Preisen. Gleichzeitig verschärft China seine Qualitätskontrollen für Importe, was den Import vietnamesischer Waren noch schwieriger macht und die Preise kontinuierlich sinken lässt.
Auch der Direktor eines Exportunternehmens in Ho-Chi-Minh-Stadt räumte ein, dass der Hummerexport zunehmend schwieriger werde und die Gewinne des Unternehmens daher allmählich „schrumpften“. Nicht nur die Qualitätskontrollstandards hätten sich geändert, auch die chinesischen Importpartner verlangten entsprechende Garnelengrößen. Früher bevorzugten sie große Garnelen, doch nun sei der Preis für diese Garnelenart stark gesunken.
„Sie kaufen nur kleinere Größen, um sie für die Verbraucher erschwinglich zu machen. Das bringt die Landwirte in Schwierigkeiten“, sagte er.
Angesichts dieser Situation sollten sich Landwirte laut Herrn An proaktiv an die Marktnachfrage anpassen. Unternehmen benötigen eine geeignete Strategie, um Preis und Qualität zu konkurrieren und die vietnamesische Hummermarke zu fördern. Darüber hinaus können Unternehmen, anstatt vom chinesischen Markt abhängig zu sein, mit Unterstützung der Behörden Wege finden, im Inland zu konsumieren und in andere Länder zu exportieren.
Auch Doan Van Quang, Direktor der Song Cau Lobster General Service Cooperative, sucht nach Wegen, die übermäßige Abhängigkeit von China zu überwinden. Er sagte, er schließe derzeit die Formalitäten für den offiziellen Export von grünen Hummern nach Japan und Südkorea ab.
Er hofft, dass die wirtschaftliche Lage weniger düster wird, sodass der Hummerkonsum auf dem Inlands- und Exportmarkt positiver wird und den Landwirten so geholfen wird, ihren Beruf als Hummerzüchter langfristig aufrechtzuerhalten.
Quelle
Kommentar (0)