Inländischer Goldpreis
Am Ende der Handelssitzung am 17. Mai wurde der Inlandspreis für 9999er Gold von SJC und Doji Gold and Gemstone Group in der folgenden Kauf- und Verkaufsreihenfolge notiert:
SJC Hanoi : 66.500.000 VND/Tael – 67.120.000 VND/Tael
Doji Hanoi: 66.450.000 VND/Tael – 67.050.000 VND/Tael
SJC HCMC: 66.500.000 VND/Tael – 67.100.000 VND/Tael
Doji HCMC: 66.550.000 VND/Tael – 67.050.000 VND/Tael
Internationaler Goldpreis
In der Nacht zum 17. Mai (Vietnamesischer Zeit) fiel der Weltmarktpreis für Gold auf 1.979 USD/Unze. Gold zur Lieferung im Juni lag auf dem New Yorker Parkett der Comex bei 1.982 USD/Unze.
Der Weltgoldpreis lag in der Nacht des 17. Mai um etwa 8,7 % höher (158 USD/Unze) als zu Beginn des Jahres 2023. Der in Bank-USD umgerechnete Weltgoldpreis betrug 57,0 Millionen VND/Tael, einschließlich Steuern und Gebühren, und lag damit etwa 10,1 Millionen VND/Tael unter dem inländischen Goldpreis zum Ende der Nachmittagssitzung am 17. Mai.
Aufgrund des starken Anstiegs des US-Dollars brachen die Goldpreise auf dem internationalen Markt ein. Anleger zeigten sich enttäuscht über die Möglichkeit einer baldigen Zinssenkung in den USA.
Der Goldpreis fiel aufgrund des zunehmenden Drucks auf Gewinnmitnahmen stark, nachdem das Edelmetall seinen historischen Höchststand von 2.070 Dollar je Unze fast erreicht hatte. Der starke Rückgang löste weitere Verkäufe aus.
Der Goldpreis fiel kurz nachdem der US-Dollar wieder rapide gestiegen war.
Der DXY-Index, der die Performance des Greenbacks gegenüber einem Korb aus sechs Hauptwährungen misst, stieg um 0,5 Prozent auf 103,1. Zuvor hatte der Index bei 101 gelegen.
In jüngster Zeit haben sich Anleger dabei ertappt, wie sie zu früh auf die Möglichkeit gesetzt haben, dass die US-Notenbank (Fed) ihre Geldpolitik rasch umkehren und den Leitzins nach zehn aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen wieder senken könnte.
Allerdings dämpfte die Fed die Leerverkäufe des US-Dollars und steigerte damit die Nachfrage nach Rückkäufen des Greenbacks, um Verluste zu vermeiden.
Der schnelle Anstieg des US-Dollars hat den Goldpreis unter Druck gesetzt.
Goldpreisprognose
Derzeit warten Anleger auf die endgültigen Ergebnisse der Verhandlungen zur US-Schuldenobergrenze.
Zuvor hatte US-Finanzministerin Janet Yellen erklärt, ein Zahlungsausfall der USA würde eine wirtschaftliche und finanzielle Katastrophe auslösen. Ein Zahlungsausfall könnte Panik an der Börse auslösen und Aktien abverkaufen. Gold könnte zudem verkauft werden, um Verluste in anderen Anlagekanälen zu decken.
Obwohl der Goldpreis gefallen ist, wird weiterhin von einem langfristigen Aufwärtstrend ausgegangen. Gold gilt zudem als sicherer Hafen.
Viele Organisationen prognostizieren, dass der Goldpreis langfristig weiter steigen wird. Die ANZ Bank prognostiziert, dass der Goldpreis bis Ende dieses Jahres 2.100 Dollar pro Unze und in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres 2.200 Dollar erreichen wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)