Goldpreis heute (21. Juli): Inländische SJC-Goldbarren warten in der ersten Handelssitzung der Woche auf eine Gelegenheit, den Weltgoldpreis zu übertreffen. Derzeit halten sich die inländischen Preise für Goldbarren und Goldringe auf hohem Niveau, wobei SJC-Goldbarren zum Höchstpreis von 121,2 Millionen VND/Tael verkauft werden.
Inländischer Goldringpreis heute
Goldringe von Basismarken erzielen hohe Verkaufspreise.
Konkret beträgt der Listenpreis für SJC 9999-Goldringe 114,2 Millionen VND/Tael beim Kauf und 116,7 Millionen VND/Tael beim Verkauf und ist damit im Vergleich zu gestern Morgen in beide Richtungen stabil.
DOJI wird auf den Märkten von Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt zu 115,9 VND/Tael gekauft und zu 118,4 Millionen VND/Tael verkauft, unverändert im Vergleich zu gestern Morgen.
Der Kaufpreis für einen Goldring der Marke Bao Tin Minh Chau beträgt 116,1 Millionen VND/Tael und der Verkaufspreis 119,1 Millionen VND/Tael. Damit ist er im Vergleich zu gestern Morgen in beide Richtungen unverändert.
Phu Quy SJC kauft Goldringe für 114,8 Millionen VND/Tael und verkauft sie für 117,8 Millionen VND/Tael, was im Vergleich zu gestern Morgen in beide Richtungen stabil ist.
Der Kaufpreis für Goldringe der Marke PNJ beträgt 114,7 Millionen VND/Tael, der Verkaufspreis 117,6 Millionen VND/Tael, unverändert gegenüber gestern Morgen.
Die Goldpreise im Land bleiben heute (21. Juli) weiterhin auf hohem Niveau und warten auf eine Chance zum Durchbruch. Foto: vneconomy.vn |
Inländischer Goldbarrenpreis heute
Die inländischen Goldbarrenpreise blieben im Vergleich zum Vortag unverändert. Am Morgen des 21. Juli notierten Goldbarren der Marke SJC zu 119,7 bis 121,2 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf), 200.000 VND/Tael höher als Gold anderer Marken wie PNJ, Bao Tin Minh Chau und DOJI.
Insbesondere Gold der Marke Phu Quy SJC wird 700.000 VND günstiger gekauft als die meisten anderen Marken. Der Kaufpreis beträgt 118,7 Millionen VND/Tael, der Verkaufspreis 121 Millionen VND/Tael, unverändert gegenüber gestern Morgen.
Die inländischen Goldbarrenpreise wurden am Morgen des 21. Juli wie folgt aktualisiert:
Gelb | Bereich | Frühmorgens 20-7 | Frühmorgens 21-7 | Unterschied | |||
Kaufen | Verkaufen | Kaufen | Verkaufen | Kaufen | Verkaufen | ||
Maßeinheit: Millionen VND/Tael | Maßeinheit: Tausend Dong/Tael | ||||||
DOJI | 119,5 | 121 | 119,5 | 121 | - | - | |
Ho-Chi-Minh-Stadt | 119,5 | 121 | 119,5 | 121 | - | - | |
SJC | Ho-Chi-Minh-Stadt | 119,7 | 121,2 | 119,7 | 121,2 | - | - |
Hanoi | 119,7 | 121,2 | 119,7 | 121,2 | - | - | |
Danang | 119,7 | 121,2 | 119,7 | 121,2 | - | - | |
PNJ | Ho-Chi-Minh-Stadt | 119,5 | 121 | 119,5 | 121 | - | - |
Hanoi | 119,5 | 121 | 119,5 | 121 | - | - | |
Bao Tin Minh Chau | Bundesweit | 119,5 | 121 | 119,5 | 121 | - | - |
Phu Quy SJC | Bundesweit | 118,7 | 121 | 118,7 | 121 | - | - |
Weltgoldpreis heute
Der Weltgoldpreis ist heute leicht gestiegen. Der Spotpreis liegt bei 3.350,54 USD/Unze. Insgesamt ist der Weltgoldpreis in den letzten 24 Stunden um 0,3 % gestiegen, was einem Anstieg von 10,10 USD/Unze entspricht.
Bei einem stabilen Inlandspreis für Goldbarren und einem bei Kitco notierten Weltgoldpreis von 3.350,54 USD/Unze (entspricht etwa 106,4 Millionen VND/Tael umgerechnet gemäß dem Wechselkurs der Vietcombank, ohne Steuern und Gebühren) beträgt die Differenz zwischen dem Inlands- und dem Weltgoldpreis etwa 14,8 Millionen VND/Tael.
Der Goldpreis stieg am Mittwoch aufgrund des schwachen Dollars und der anhaltenden geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheit leicht an und steigerte damit die Nachfrage nach dem sicheren Metall. US-Gold-Futures stiegen um 0,4 Prozent auf 3.358,30 Dollar je Unze. „Im Edelmetallmarkt waren die Gewinne breit gefächert und wurden durch den schwachen Dollar getrieben“, sagte Edward Meir, Analyst bei Marex. Der Dollar fiel um 0,3 Prozent, was Gold für Käufer anderer Währungen attraktiver machte.
Laut der Website bdor.fr trägt der durch die vorsichtigen Äußerungen des US-Notenbankchefs Christopher Waller geschwächte US-Dollar zur Stützung des Goldpreises bei. Die Intervention des Fed-Vertreters, der aufgrund der schwachen Arbeitsmarktlage bereits im Juli eine Zinssenkung befürwortete, hat die Begeisterung der Dollarkäufer gedämpft.
Weltgoldpreis heute (21. Juli): Leichter Anstieg. Foto: internationalbanker.com |
Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten neuen Handelsmaßnahmen verstärken die Unsicherheit zusätzlich. Präsident Trump bestätigte einen 50-prozentigen Zoll auf Kupferimporte und warnte gleichzeitig mehr als 150 Länder vor bevorstehenden Zollanpassungen . Diese Entscheidungen haben Bedenken hinsichtlich globaler wirtschaftlicher Ungleichgewichte geweckt, die Gold weiterhin als sicheren Hafen begünstigen, ohne jedoch einen deutlichen Preisanstieg zu bewirken.
Trotz Wallers gemäßigter Äußerungen scheinen die Märkte einer schnellen Reihe von Zinssenkungen gegenüber misstrauisch zu sein. Jüngste US-Konjunkturdaten untermauern diese Vorsicht. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 0,6 Prozent – ein überraschender Anstieg nach zwei Monaten des Rückgangs. Gleichzeitig sanken die Arbeitslosenanträge die fünfte Woche in Folge auf ein Dreimonatstief von 221.000.
Die Stärke der US-Wirtschaft erhöht die Wahrscheinlichkeit eines starken Zinssenkungszyklus. Viele Fed-Vertreter betonen weiterhin die Notwendigkeit einer restriktiven Geldpolitik, um die Inflationserwartungen unter Kontrolle zu halten. Derzeit gehen sie davon aus, dass der Leitzins bei der nächsten Sitzung bei 4,25 % bis 4,50 % bleiben wird, was die Wahrscheinlichkeit einer starken Goldpreiserholung verringert.
Goldexperten zufolge ist die Marke von 3.300 USD/Unze eine wichtige technische Unterstützung. Ein deutlicher Durchbruch unter diese Marke würde den Goldpreis auf 3.247 USD/Unze fallen lassen, ein Niveau, das zuletzt Anfang Juli erreicht wurde. Umgekehrt könnte ein Durchbruch über 3.352 USD/Unze einen Anstieg des Goldpreises auf 3.365 USD/Unze oder sogar einen Versuch einer Rückkehr auf 3.400 USD/Unze ermöglichen. Ein solches Szenario würde jedoch deutlichere Impulse an der Währungs- oder geopolitischen Front erfordern.
Anleger warten nun auf kommende makroökonomische Daten, darunter den monatlichen Verbrauchervertrauensindex des Instituts für Sozialforschung der University of Michigan. Dieser Index könnte die Marktdynamik kurzfristig beeinflussen. Die nächste Fed-Entscheidung, die Ende des Monats erwartet wird, wird jedoch eine klare Richtung für den Goldpreis vorgeben. Sofern es keine größeren Veränderungen gibt, könnte der Goldpreis in den kommenden Sitzungen weiterhin zwischen 3.300 und 3.365 US-Dollar pro Unze schwanken.
THU UYEN
*Bitte besuchen Sie den Bereich „Wirtschaft“ , um verwandte Nachrichten und Artikel anzuzeigen.
Quelle: https://baolamdong.vn/gia-vang-hom-nay-21-7-cho-co-hoi-but-pha-383022.html
Kommentar (0)