Jeder Tael Goldbarren stieg am Ende des Tages um 1,5 Millionen VND, nachdem er in den beiden vorangegangenen Stunden stark um 4 Millionen auf 77,5 Millionen VND gefallen war.
Um 15:50 Uhr notierte die Saigon Jewelry Company einen Tael Goldpreis von 74,5 bis 77,5 Millionen VND pro Tael, ein Anstieg von 1,5 Millionen VND gegenüber vor zwei Stunden. Die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis blieb jedoch bei 3 Millionen VND. Dieser Preis blieb bis zum Ende des Tages bestehen.
Auch am DOJI kehrten sich die Preise um und stiegen rasch an, doch die Lücke zwischen An- und Verkauf vergrößerte sich auf 5,5 Millionen VND pro Tael. Der Ankaufspreis liegt derzeit bei 72 Millionen VND, der Verkaufspreis bei 77,5 Millionen VND.
Der Preis für Goldbarren stieg, während der Weltmarktpreis um mehrere zehn US-Dollar auf 2.077 US-Dollar sank. Nach zahlreichen starken Anpassungen im Tagesverlauf verringerte sich der Preis für SJC-Goldbarren gegenüber dem Weltmarktpreis auf über 16 Millionen VND pro Tael, statt wie gestern bei 20 Millionen VND.
Zuvor hatte der Goldpreis von SJC einen kurzen freien Fall erlebt. Um 13:45 Uhr korrigierte SJC seinen Preis plötzlich auf 74–77 Millionen VND pro Tael. Auch DOJI senkte seinen Preis auf 74–77 Millionen VND pro Tael. Dieser Preis sank im Vergleich zum heutigen Morgen um fast 3 Millionen VND – eine beispiellos starke Anpassung.
Die Kauf- und Verkaufslücke vergrößerte sich ebenfalls auf 3 Millionen VND, das Doppelte von gestern. Diese Maßnahme wird von Goldunternehmen häufig bei starken Preisschwankungen ergriffen, um Risiken zu begrenzen.
Gegen 14:30 Uhr korrigierte die Saigon Jewelry Company (SJC) den Goldpreis im Vergleich zur Vorhälfte um eine weitere Million nach unten, auf 73 Millionen für den Ankauf und 76 Millionen für den Verkauf. Auch das DOJI reduzierte den Verkaufspreis auf 76 Millionen, der Ankaufspreis betrug jedoch nur 72 Millionen, die An- und Verkaufsspanne erhöhte sich auf 4 Millionen.
Im Gegensatz zum „Tanzen“ der Goldbarren blieb der Preis für Goldringe und -schmuck heute Nachmittag unverändert bei etwa 63-64 Millionen VND pro Tael. Die Kauf- und Verkaufsspanne für diese Art von Produkten blieb unter 1 Million VND.
Die inländischen Goldpreise fielen stark, nachdem Premierminister Pham Minh Chinh am Abend des 27. Dezember ein Telegramm mit Lösungen zur Steuerung des Goldmarktes an die Staatsbank und die Ministerien geschickt hatte. Darin forderte er unter anderem, die inländischen Preise marktgerecht zu regulieren und sie nicht höher als die internationalen Preise ansteigen zu lassen.
In den Goldgeschäften in Ho-Chi-Minh-Stadt kamen heute Nachmittag trotz starker Preisschwankungen noch viele Menschen zum Handeln, hauptsächlich mit Goldbarren.
Kunden tätigen ihre Geschäfte am SJC-Goldbarrenschalter in Nguyen Thi Minh Khai, Bezirk 5, Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: Quynh Trang
Um 14:50 Uhr herrschte am SJC-Goldbarrenschalter in der Nguyen Thi Minh Khai Straße (Bezirk 5) ein ständiges Kommen und Gehen von Kunden, darunter sowohl Käufer als auch Verkäufer. Einige Leute sahen den Preisverfall und kamen, um weitere 5 Tael zu kaufen.
Innerhalb einer halben Stunde kamen etwa 40 bis 50 Kunden, um Goldbarren zu kaufen und zu verkaufen. Es herrschte eine lebhaftere Stimmung als bei Schmuckgeschäften. Viele Kunden waren enttäuscht, als sie die immer größer werdende Kluft zwischen An- und Verkaufspreisen sahen. Einige riefen Verwandte an, um sich vor dem Abschluss des Verkaufs zu erkundigen.
Ein Paar aus Distrikt 5 gab an, es habe es gekauft, als der Preis bei 60 Millionen VND lag. „Gestern habe ich gesehen, dass der Preis bei 80 Millionen VND lag, aber ich habe es nicht verkauft. Jetzt, wo der Preis stark fällt, verkaufe ich es, weil ich befürchte, dass er noch weiter fällt“, sagte der Ehemann.
Eine andere ältere Kundin brachte drei Tael Gold, die sie geschenkt bekommen hatte, zum Verkauf, weil sie den Preis gesehen hatte. Doch als sie ankam, war der Preis stark gefallen, und das Personal riet ihr vom Verkauf ab, wenn sie das Geld noch nicht brauchte, da sie bei dem hohen Preisunterschied Geld verlieren könnte. „Ich habe mich trotzdem zum Verkauf entschieden, weil ich Angst hatte, der Preis könnte noch weiter fallen“, sagte sie.
Auch in Hanoi war die Handelsatmosphäre lebhafter, da der Preis für Goldbarren rapide fiel. Um 15:20 Uhr herrschte in einem Goldgeschäft in der Xuan Thuy Straße in Cau Giay so viel Kundenverkehr, dass das Personal Plastikstühle aufstellen musste, damit die Kunden sitzen und warten konnten, bis sie an der Reihe waren, zu bezahlen.
Obwohl der Preis kontinuierlich sinkt, ist die Zahl der Käufer immer noch leicht gestiegen. Die Ungeduld nach vielen Tagen hoher Goldpreise ist einer der Gründe, warum viele Menschen jetzt Gold kaufen. Herr Vu (Cau Giay) sagte, er habe nachmittags eine 30-minütige Pause eingelegt, um zwei Tael Goldbarren zu kaufen. In den letzten Tagen schwankte der Goldpreis um die 80 Millionen VND, was ihn zögern ließ. „Ich habe lange gewartet, jetzt ist der Preis gesunken, also kann ich kaufen. Langfristig denke ich, dass Gold definitiv steigen wird“, sagte er.
Gleichzeitig schreckt die Tatsache, dass Geschäfte ihre Ankaufspreise kontinuierlich senken und die Verkaufspreisspanne auf 4 bis 5 Millionen erhöhen, Goldbesitzer vor Verlustverkäufen ab. „Innerhalb weniger Minuten fiel der Goldpreis um mehrere Millionen, sodass ich meine Kaufabsicht änderte“, sagte ein Kunde, der zum Kauf kam. In diesem Geschäft lag der Ankaufspreis für SJC-Goldbarren um 15:30 Uhr bei nur 71,5 Millionen, während der Verkaufspreis bei 76 Millionen VND pro Tael lag.
Goldpreistafel um 15:30 Uhr in einem Goldgeschäft in der Xuan Thuy Straße, Cau Giay (Hanoi). Foto: Minh Tuan
Der Hauptgrund für die jüngsten starken Schwankungen des Goldpreises sind nach Angaben der Staatsbank psychologische Faktoren, die auf den kontinuierlichen Anstieg der internationalen Goldpreise zurückzuführen sind. Das Handelsvolumen sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf hat in den letzten Tagen nur geringfügig zugenommen, und im Allgemeinen gab es keine ungewöhnlichen Schwankungen.
Die Währungsbehörde erklärte, sie werde die Entwicklungen auf dem Goldmarkt weiterhin aufmerksam beobachten und bei Bedarf Stabilisierungsmaßnahmen ergreifen. Im Januar 2024 wird die Behörde einen Bericht mit einer Zusammenfassung des Dekrets 24 vorlegen, der Vorschläge zur Änderung und Ergänzung verschiedener Vorschriften zur Goldmarktsteuerung an die neuen Marktbedingungen enthält. Angesichts der komplexen und unvorhersehbaren Entwicklungen auf den internationalen und nationalen Goldmärkten empfiehlt die Staatsbank Vorsicht beim Goldhandel.
Nach einer langen Phase der Stagnation trotz starker Schwankungen im Weltmarkt stieg der Preis für SJC-Goldbarren in den letzten zwei Monaten plötzlich rasant und stark an, wodurch sich die Kluft zwischen den beiden Märkten vergrößerte. Auf seinem Höhepunkt am 26. Dezember, trotz der Seitwärtsbewegung des Weltmarktes und eines leichten Anstiegs um die 2.050 USD pro Unze, stieg der inländische Goldbarrenpreis um 2 Millionen VND pro Tag und erreichte einen Rekordwert von über 80 Millionen VND pro Tael, 20 Millionen VND mehr als der internationale Preis. In den letzten zwei Tagen verharrte der SJC-Preis um diese Marke.
Experten zufolge ist das Szenario rasant steigender und fallender Goldpreise nicht das erste Mal. Die Preise für Goldbarren stiegen schneller, entwickelten sich gegenläufig oder fielen langsamer als der Weltmarktpreis. Im vergangenen Jahr sorgten Goldbarren für Aufsehen, als die Differenz zum Weltmarktpreis über 20 Millionen VND betrug.
Experten erklären diesen Phasenunterschied damit, dass der Goldmarkt ein besonderer Markt sei, der oft als unvollkommener Markt bezeichnet wird. Es handele sich um ein besonderes Gut, da die Nachfrage zwar steige, das Angebot jedoch seit vielen Jahren stagniere.
Minh Son - Quynh Trang
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)