Inländischer Goldpreis heute

Am frühen Morgen setzte sich die Ruhe auf dem Goldmarkt fort, da die Goldpreise nahezu unverändert blieben. Derzeit werden die inländischen Edelmetallpreise im Einzelnen wie folgt aufgeführt:

Der SJC-Goldpreis in Hanoi und Da Nang liegt derzeit beim Kauf von 66,4 Millionen VND/Tael und beim Verkauf bei 67,02 Millionen VND/Tael. In Ho-Chi-Minh-Stadt wird SJC-Gold immer noch zum gleichen Preis wie in Hanoi und Da Nang gekauft, aber zu einem um 20.000 VND niedrigeren Preis verkauft.

Die inländischen Goldpreise schwankten heute Morgen leicht. Foto: zingnews.vn

Der Goldpreis der Marke DOJI liegt im Raum Hanoi bei 66,35 Millionen VND/Tael zum Kauf und 66,95 Millionen VND/Tael zum Verkauf. In Ho-Chi-Minh-Stadt wird diese Goldmarke zum gleichen Preis gekauft, aber 50.000 VND niedriger verkauft als in Hanoi.

Der Goldpreis von Phu Quy SJC liegt bei 66,45 Millionen VND/Tael zum Kauf und 67,05 Millionen VND/Tael zum Verkauf. PNJ Gold kauft für 66,4 Millionen VND/Tael und verkauft für 66,95 Millionen VND/Tael. Bao Tin Minh Chau Gold wird mit 66,42 Millionen VND/Tael zum Kauf und 66,98 Millionen VND/Tael zum Verkauf angeboten.

Der inländische Goldpreis wurde am 31. Mai um 5:30 Uhr wie folgt aktualisiert:

Gelb

Bereich

Frühmorgens 30-5

Frühmorgens 31-5

Unterschied

Kaufen

Verkaufen

Kaufen

Verkaufen

Kaufen

Verkaufen

Maßeinheit:

Millionen VND/Tael

Maßeinheit:

Tausend Dong/Tael

DOJI

Hanoi

66,35

66,95

66,35

66,95

-

-

Ho-Chi-Minh-Stadt

66,35

66,95

66,35

66,9

-

-50

Phu Quy SJC

Hanoi

66,45

67,05

66,4

67

-50

-50

PNJ

Ho-Chi-Minh-Stadt

66,4

67

66,4

66,95

-

-50

Hanoi

66,4

67

66,4

66,95

-

-50

SJC

Ho-Chi-Minh-Stadt

66,4

67

66,4

67

-

-

Hanoi

66,4

67,02

66,4

67,2

-

-

Danang

66,4

67,02

66,4

67,2

-

-

Bao Tin Minh Chau

Bundesweit

66,47

67

66,42

66,98

-50

-20

Weltgoldpreis heute

Die weltweiten Goldpreise sind heute Morgen leicht gestiegen, wobei der Spotpreis für Gold um 15,3 USD auf 1.959,2 USD/Unze zulegte. Gold-Futures wurden zuletzt zu 1.958 Dollar je Unze gehandelt, ein Anstieg von 13,7 Dollar gegenüber dem Vortag.

Aufgrund der Schwächung des US-Dollars verzeichneten die weltweiten Edelmetalle in der ersten Handelssitzung der Woche leichte Zugewinne. Der US-Dollarindex, der die Schwankungen des Greenbacks misst, fiel heute früh um 0,14 Prozent auf fast 104 Punkte. Ein schwächerer US-Dollar erhöht die Attraktivität des Haltens anderer Währungen.

Langfristig bleibt die Stimmung in Bezug auf Gold optimistisch, da das Edelmetall weiterhin durch die Nachfrage der Anleger und insbesondere der Zentralbanken gut unterstützt wird. Eine aktuelle Umfrage des World Gold Council ergab, dass 24 % der Zentralbanken planen, ihre Goldbestände bis 2023 zu erhöhen. „Nachdem die Zentralbanken Gold auf einem historischen Höchststand gekauft haben, wird Gold von den Zentralbanken weiterhin als Reservevermögen genutzt“, heißt es in dem Bericht.

Höhere Inflation, geopolitische Unsicherheit und Sorgen über steigende Zinsen seien einige der Gründe, warum die Zentralbanken sich für Gold entscheiden, heißt es in dem Bericht. „Zu diesen Sorgen kommt noch die Bankenkrise in den USA und Europa hinzu, die Anfang 2023 beginnt.“ Zentralbanken schätzen Gold auch aufgrund seines historischen Status, seiner Leistungsfähigkeit in Krisenzeiten, seiner Wertaufbewahrung und seiner Absicherung gegen Inflation sowie systemische finanzielle und geopolitische Risiken.

Die Ergebnisse zeigen auch einen optimistischen Ausblick für Gold: 71 % der befragten Banken geben an, dass die Goldbestände der Zentralbanken weltweit in den nächsten 12 Monaten steigen werden.

Der Bericht stellte jedoch auch fest, dass es in Schwellen- und Entwicklungsländern im Vergleich zu Industrieländern eine zunehmende Divergenz in der Art und Weise gibt, wie sie über die Goldallokation denken.

Konkret sagten 68 % der befragten EMDE-Banken, dass die weltweiten Reserven steigen würden, verglichen mit 38 % in den Industrieländern. Ein kleiner Teil der Zentralbanken der EMDE-Länder gab sogar an, dass ihre Goldreservequote auf über 25 % steigen werde – eine große Veränderung gegenüber den Ergebnissen des letzten Jahres.

Der Weltgoldpreis hat sich heute früh erholt. Foto: Reuters

Darüber hinaus sind die Zentralbanken der Schwellenländer – die Hauptkäufer von Gold seit der globalen Finanzkrise 2008 – auch hinsichtlich der Zukunft des US-Dollars pessimistischer: 58 % von ihnen glauben, dass der Anteil des US-Dollars an den weltweiten Reserven sinken wird, im Vergleich zu 46 % der fortgeschrittenen Volkswirtschaften.

Die EMDE-Länder sind der Ansicht, dass Gold in Zeiten geopolitischer Unsicherheit eine strategische Rolle spielt. „Dieser Unterschied zeigt sich in fast allen Bereichen der Goldbestände und verdeutlicht die unterschiedlichen wirtschaftlichen und strategischen Umstände, mit denen beide Gruppen konfrontiert sind, was sich wiederum in ihren unterschiedlichen Ansichten über die Rolle des Goldes in ihren Reserven niederschlägt“, heißt es in der Umfrage.

Die Zentralbanken kauften im vergangenen Jahr Rekordmengen an Gold und stockten damit ihre Reserven auf. Das Gold gilt als sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Abschwünge und des anhaltenden Trends zur Entdollarisierung.

Laut WGC haben die Zentralbanken im ersten Quartal dieses Jahres ihre weltweiten Goldreserven um 228 Tonnen aufgestockt. Dies ist ein Rekordtempo für die ersten drei Monate eines Jahres seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2000.

Da die inländischen Goldpreise leicht schwanken und der Weltgoldpreis bei Kitco bei 1.959,2 USD/Unze liegt (entspricht fast 55,9 Millionen VND/Tael bei Umrechnung zum Wechselkurs der Vietcombank, ohne Steuern und Gebühren), beträgt die Differenz zwischen den inländischen und den weltweiten Goldpreisen derzeit über 11 Millionen VND/Tael.

TRAN HOAI