
Der inländische Goldpreis schwankte heute Morgen leicht
Der inländische Goldpreis ging am 10. August leicht zurück und lag bei etwa 67,3 Millionen VND/Tael.

Genauer gesagt lag der DOJI- Goldpreis in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt um 9:30 Uhr heute Morgen bei 66,6 Millionen VND/Tael zum Kauf und 67,3 Millionen VND/Tael zum Verkauf, was einem Rückgang von 50.000 VND/Tael gegenüber dem Ende der vorherigen Handelssitzung entspricht.
Unterdessen ist der Goldpreis in SJC heute Morgen leicht gesunken und liegt unverändert gegenüber gestern bei 66,75-67,27 Millionen VND/Tael.
PNJ Gold wird zu einem Kaufpreis von 55,9 Millionen VND/Tael und zu einem Verkaufspreis von 57 Millionen VND/Tael gehandelt, was einem Rückgang von 200.000 VND bzw. 100.000 VND gegenüber dem Vortag entspricht.
Der weltweite Goldpreis sinkt heute Morgen weiter
Die weltweiten Goldpreise fielen heute Morgen, am 10. August. Der Spotpreis für Gold sank um 8,5 Dollar auf 1.916,5 Dollar je Unze. Gold-Futures für Dezember notierten zuletzt bei 1.951,2 Dollar je Unze, ein Plus von 0,6 Dollar gegenüber der Vorsitzung.
Der Goldpreis fiel heute Morgen weiter und erreichte aufgrund des Drucks des steigenden US-Dollars und der steigenden Zinsen seinen niedrigsten Stand seit einem Monat.
Nach Ansicht einiger Analysten steckt der Goldmarkt weiterhin in Schwierigkeiten, da die US-Notenbank (FED) ihren Zyklus der geldpolitischen Straffung fortsetzt. Dies führt dazu, dass Anleger dem Markt fernbleiben, bis die FED eine eindeutigere Antwort auf die Richtung der Zinssätze hat.

Darüber hinaus erhöhten Chinas kürzlich veröffentlichte düstere Wirtschaftsdaten den Druck auf den Goldpreis. Die Exporte der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt sanken im Juli im Vergleich zum Vorjahr um 14,5 Prozent – der stärkste Rückgang seit der Covid-19-Pandemie. Die Importe dürften um 12,4 Prozent sinken.
Darüber hinaus zeigten die neuesten Inflationsdaten Chinas, dass die Verbraucherpreise des Landes erstmals seit Februar 2021 gesunken sind. Demnach sank der Verbraucherpreisindex (VPI) im Juli im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,3 %. Der Erzeugerpreisindex (PPI) sank den zehnten Monat in Folge und verzeichnete damit einen Rückgang von 4,4 % gegenüber dem Vorjahr.
Die neuesten Daten aus China haben die Sorge geweckt, dass sich die Wirtschaftstätigkeit in dem Land mit einer Milliarde Einwohnern im dritten Quartal dieses Jahres weiter verlangsamen könnte, was zu einem weiteren Rückgang der Goldnachfrage in der kommenden Zeit führen könnte.
Anleger blicken nun gespannt auf den US-Verbraucherpreisindex (VPI) für Juli, der heute Abend veröffentlicht wird, gefolgt vom Erzeugerpreisindex (PPI) am Freitag. Der VPI für Juli dürfte gegenüber dem Anstieg von 3,0 % im Juni und 3,3 % im Vorjahreszeitraum leicht gestiegen sein. Auch der PPI für Juli dürfte gegenüber Juni gestiegen sein.
Laut Kitco News erklärte Edward Moya, leitender Marktanalyst bei OANDA, dass es viele Bedenken hinsichtlich der globalen Wirtschaftswachstumsaussichten gebe. Die Weltwirtschaft könnte deutlich schwächer ausfallen als bisher prognostiziert, was Anleger zum Kauf von USD ermutige.
„Der heute Abend erscheinende US-Inflationsbericht wird für den Goldpreis wichtig sein, aber noch wichtiger ist der Inflationsbericht des nächsten Monats, was bedeutet, dass wir kurzfristig eine höhere Volatilität beim Goldpreis erleben könnten“, sagte Moya.
Auch andere Edelmetalle verlieren diese Woche an Boden: Platin verlor fast 4 %, während Silber um 4,1 % nachgab.
Heute Morgen kletterte der USD-Index auf 102,48 und damit in die Nähe eines Fünfwochenhochs. Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen liegt derzeit bei 4,027 %, dem höchsten Stand seit Jahresbeginn. Die Korrektur der US-Aktien setzt sich fort. Der Ölpreis steigt und wird bei 84,29 USD/Barrel gehandelt.
Quelle
Kommentar (0)