Auf dem Inlandsmarkt sanken die Goldpreise aller Marken zu Beginn der heutigen Morgenhandelssitzung im Einklang mit den Weltmarktpreisen . Der Preis für SJC-Goldbarren lag bei 120,6 Millionen VND/Tael.
Menschen und Investoren warten auch auf Informationen zur neuen Goldverwaltungs- und Handelspolitik. Derzeit liegt der inländische Goldbarrenpreis etwa 15 Millionen VND/Tael über dem Weltmarktpreis.
Am 16. Juli um 10:00 Uhr notierte die Saigon Jewelry Company (SJC) den An- und Verkaufspreis ihrer Goldbarren bei 118,6–120,6 Millionen VND/Tael. Das entspricht einem Rückgang von 500.000 VND gegenüber dem gestrigen Schlusskurs. Die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis beträgt 2 Millionen VND/Tael.
Der Kaufpreis für einen SJC 9999-Goldring beträgt 114,2 Millionen VND/Tael und der Verkaufspreis 116,7 Millionen VND/Tael, was einem Rückgang von 400.000 gegenüber der vorherigen Sitzung entspricht.
Der DOJI- Goldbarrenpreis in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt beträgt 118,6 Millionen VND/Tael beim Kauf und 120,6 Millionen VND/Tael beim Verkauf, was einem Rückgang von 500.000 VND gegenüber der vorherigen Sitzung entspricht.
Diese Marke notierte den Kauf- und Verkaufspreis des 9999er Goldrings Doji Hung Thinh Vuong mit 115,1–118,1 Millionen VND/Tael. Die Kauf- und Verkaufsdifferenz beträgt 3 Millionen VND/Tael.
PNJ Gold wird derzeit zu einem Kaufpreis von 114,7 Millionen VND/Tael und zu einem Verkaufspreis von 117,6 Millionen VND/Tael gehandelt, was einem Rückgang von 500.000 VND bzw. 600.000 VND gegenüber der vorherigen Handelssitzung entspricht.
Stand 16. Juli, 10:00 Uhr (Vietnam-Zeit), Goldpreis Die Weltmarktpreise fielen im Vergleich zum Schlusskurs der vorherigen Sitzung um 15,4 USD auf 3.326,7 USD/Unze.
Der weltweite Goldpreis fiel heute Morgen weiter, da sich der US-Dollar erholte und Anleger schnell verkauften, um kurzfristige Gewinne zu erzielen. Der Goldpreis stieg gestern Abend auf 3.367 USD pro Unze.
Gold braucht laut Experten einen neuen Katalysator, um das aktuelle Niveau zu durchbrechen. Ewa Manthey, Rohstoffstrategin bei ING, stellte fest, dass der Goldpreisanstieg seit dem Rekordhoch von über 3.500 Dollar pro Unze im April ins Stocken geraten sei.
„Die Preise sind in diesem Jahr jedoch immer noch um etwa 28 % gestiegen. Handelskriege,geopolitische Risiken und anhaltende Käufe der Zentralbanken sind die Haupttreiber der Edelmetall-Rallye“, sagte Manthey.
Laut der Expertin stoße das Edelmetall derzeit zwar auf Hindernisse, die es ihm erschweren könnten, auszubrechen, doch die Nettokaufaktivitäten der Zentralbanken würden weiterhin anhalten und die Dynamik für Preissteigerungen bleibe bestehen.
Auch die Canadian Imperial Bank of Commerce (CIBC) prognostiziert, dass der Goldpreis zwar derzeit seitwärts tendiert, die Wahrscheinlichkeit eines zweiten Preisanstiegs in der zweiten Jahreshälfte jedoch hoch ist.
Analysten der CIBC gehen davon aus, dass der Goldpreis in diesem Jahr durchschnittlich bei etwa 3.339 US-Dollar liegen wird, was einem Anstieg von über 19 Prozent gegenüber ihrer Prognose vom Dezember entspricht.
Laut CIBC könnte der Höchststand des Goldpreises in diesem Jahr im Bereich von 3.700-3.800/Unze liegen und die Akkumulationsperioden dürften bei etwa 3.000-3.175 USD/Unze liegen.
Heute Morgen stieg der USD-Index auf 98,60 Punkte; die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen lag bei 4,478 %; die US-Aktien fielen aufgrund des Inflationsdrucks; die Weltölpreise fielen und notierten bei 68,86 USD/Barrel für Brent-Öl und 66,81 USD/Barrel für WTI-Öl.
Quelle: https://baoquangninh.vn/gia-vang-ngay-16-7-vang-mieng-vang-nhan-dong-loat-giam-3366992.html
Kommentar (0)