Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Benzinpreise heute (13. Mai): Der Anstieg zeigt keine Anzeichen eines Abflauens - Lang Son Zeitung und Radio und Fernsehen

Die weltweiten Ölpreise steigen weiter. Die inländischen Benzinpreise dürften ihren Abwärtstrend beenden.

Báo Lạng SơnBáo Lạng Sơn13/05/2025


Weltölpreise

Am Ende der ersten Handelssitzung der Woche (12. Mai) stiegen die Ölpreise um etwa 1 USD auf den höchsten Stand seit zwei Wochen. Der Anstieg der Ölpreise wurde durch eine Einigung zwischen den USA und China unterstützt, die Hoffnungen auf ein Ende des Handelskriegs zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt weckte.

Die Ölpreise sind in den letzten Handelssitzungen stetig gestiegen. Illustrationsfoto: Reuters

Die Ölpreise sind in den letzten Handelssitzungen stetig gestiegen. Illustrationsfoto: Reuters

Der Preis für Brent-Rohöl stieg um 1,05 USD bzw. 1,6 % auf 64,96 USD pro Barrel. Die Preise für WTI-Rohöl stiegen um 93 Cent oder 1,5 % auf 61,95 USD pro Barrel. Beide Öl-Benchmarks erreichten ihre höchsten Schlusskurse seit dem 28. April.

Laut Reuters haben sich die USA und China darauf geeinigt, die Einführung hoher Zölle um 90 Tage aufzuschieben. Dies führte zu einem rasanten Anstieg der Wall-Street-Aktien, des Dollars und der Ölpreise, da die beiden größten Ölverbraucher der Welt hofften, einen Handelskrieg beenden zu können, der die Angst vor einer Rezession geschürt hatte.

„Dies ist eine stärkere Abkühlung der Lage als erwartet und spiegelt einen optimistischen Ausblick wider, auch wenn die Verhandlungen voraussichtlich weiterhin schwierig bleiben werden“, sagten Analysten der ING Bank.

Laut Adriana Kugler, Gouverneurin der US-Notenbank Federal Reserve, könnte das Handelsabkommen bedeuten, dass die Fed die Zinsen nicht senken müsse, um die Wirtschaft anzukurbeln. Dies setzte die Ölpreise zu Beginn der Sitzung unter Druck, da niedrigere Zinssätze die Ölnachfrage ankurbeln könnten.

Die Ölpreise fielen letzten Monat auf ein Vierjahrestief, da Anleger befürchteten, der Handelskrieg zwischen den USA und China könnte das Wirtschaftswachstum und die Ölnachfrage dämpfen. Hinzu kommt die Entscheidung der OPEC, die Ölproduktion stärker zu steigern als bisher erwartet.

Der saudi-arabische Ölgigant Aramco – der größte Produzent der OPEC – sagte, er rechne in diesem Jahr mit einer stabilen Ölnachfrage und rechne mit einem weiteren Anstieg, wenn die USA und China ihren Handelsstreit beilegen.

Unterdessen werden die Rohölexporte im Irak, dem zweitgrößten Ölproduzenten der OPEC, im Mai und Juni voraussichtlich auf rund 3,2 Millionen Barrel pro Tag sinken, was einen deutlichen Rückgang gegenüber den Vormonaten darstellt.

Die Ölpreise wurden auch durch die Nachricht gestützt, dass das norwegische Energieunternehmen Equinor die Produktion auf dem Ölfeld Johan Castberg in der arktischen Barentssee wegen Reparaturarbeiten eingestellt hatte.

Der Aufwärtstrend der Ölpreise wird durch die laufenden Gespräche zwischen den USA und dem Iran über das Atomprogramm Teherans begrenzt. Der Iran ist der drittgrößte Produzent der OPEC, daher könnte ein Atomabkommen die Sanktionen gegen iranische Exporte lockern. Auch die russischen Rohöllieferungen auf den Weltmarkt könnten zunehmen, wenn die von den USA vermittelten Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine erfolgreich verlaufen.

Viele Faktoren begünstigen den Anstieg der Ölpreise. Abbildung: Ölpreis

Viele Faktoren begünstigen den Anstieg der Ölpreise. Abbildung: Ölpreis

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte, er sei bereit, am 15. Mai in der Türkei mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zusammenzutreffen. US-Präsident Donald Trump sagte, er könne an den Gesprächen teilnehmen.

Im vergangenen Jahr war Russland nach Angaben der US-Energieinformationsbehörde Energy Information Administration der zweitgrößte Ölproduzent der Welt. Eine Einigung zwischen Russland und der Ukraine könnte also zu einer Lockerung der Sanktionen gegen Moskau und einem Anstieg der russischen Ölexporte führen.

In einer weiteren Entwicklung warnte der indische Premierminister Narendra Modi Pakistan, dass Neu-Delhi im Falle neuer Angriffe auf Indien weiterhin „Terroristen-Hotspots“ jenseits der Grenze ins Visier nehmen werde und sich auch nicht von der „nuklearen Erpressung“ Islamabads abschrecken lasse.

Indien ist der drittgrößte Ölverbraucher der Welt.

Inländische Benzinpreise

Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 13. Mai:

Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 18.777 VND/Liter.

RON 95-III-Benzin kostet nicht mehr als 19.179 VND/Liter.

Dieselöl nicht mehr als 16.809 VND/Liter.

Kerosin nicht mehr als 16.941 VND/Liter.

Heizöl nicht über 15.533 VND/kg.

Die oben genannten inländischen Einzelhandelspreise für Benzin und Öl werden vom Ministerium für Finanzen und Industrie und Handel bei der Preismanagementsitzung am Nachmittag des 15. Mai angepasst. Da die Weltölpreise letzte Woche gestiegen sind, werden die inländischen Ölpreise ihren Abwärtstrend wahrscheinlich beenden.

Bei der jüngsten Preisanpassung sank der Preis für Benzin E5 RON 92 um 377 VND/Liter, für Benzin RON 95-III um 407 VND/Liter, für Diesel um 550 VND/Liter, für Kerosin um 623 VND/Liter und für Heizöl um 665 VND/kg.

Seit Jahresbeginn wurden die Inlandspreise für Benzin 19 Mal angepasst, davon 9 Mal mit Senkung, 7 Mal mit Erhöhung und 3 Mal mit Gegenbewegung.

Quelle: https://baolangson.vn/gia-xang-dau-hom-nay-13-5-da-tang-chua-co-dau-hieu-dung-lai-5046847.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt