Am Ende der Handelssitzung am 15. Oktober erreichten die Ölpreise ihren niedrigsten Stand der letzten fünf Monate, vor dem Hintergrund der eskalierenden Handelsspannungen zwischen den USA und China und der Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA), dass es bis 2026 zu einem Überangebot kommen wird.
Der Preis für Rohöl der Sorte Brent sank um 0,48 USD bzw. 0,8 % auf 61,91 USD/Barrel. Der Preis für Rohöl der Sorte WTI sank ebenfalls um 0,43 USD bzw. 0,7 % auf 58,27 USD/Barrel. Dies ist der niedrigste Schlusskurs beider Ölsorten seit dem 7. Mai und markiert den zweiten Tag in Folge mit einem Rückgang.
Die Bank of America prognostiziert, dass der Preis für Brent-Öl unter 50 USD pro Barrel fallen könnte, wenn die Handelsspannungen zwischen den USA und China weiter eskalieren, während die Produktion der OPEC+ stark ansteigt.

Neben der Sorge vor einem Überangebot wird der Energiemarkt auch von den Entwicklungen im Handelskrieg zwischen den USA und China beeinflusst. Die beiden größten Ölverbrauchsländer der Welt haben zusätzliche Hafengebühren für Frachtschiffe erhoben, die zwischen den beiden Ländern verkehren. Diese „Wie du mir, so ich dir“-Aktionen könnten den globalen Warenfluss stören.
Letzte Woche kündigte China eine Verschärfung der Exportkontrollen für Seltene Erden an, während US-Präsident Donald Trump damit drohte, die Zölle auf chinesische Waren auf 100 Prozent anzuheben und die Vorschriften für den Softwareexport ab dem 1. November zu verschärfen.
US-Finanzminister Scott Bessent bekräftigte, dass Washington den Handelskonflikt nicht weiter eskalieren wolle, und sagte, Präsident Trump sei bereit, sich noch in diesem Monat mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Südkorea zu treffen.
In China hielt der Deflationsdruck an, da sowohl die Verbraucher- als auch die Erzeugerpreise im September fielen. Ein anhaltend schwacher Immobilienmarkt und Handelsspannungen belasten weiterhin die Wirtschaftsaussichten des Landes.
Der Gouverneur der US-Notenbank, Stephen Miran, sagte, neue Risiken könnten die Konjunkturaussichten erheblich beeinträchtigen, was eine Senkung des Leitzinses dringlicher mache. Eine lockere Geldpolitik könne das Wachstum und die Ölnachfrage ankurbeln.

„Neben politischen Faktoren ist das Ausmaß des Überangebots, das sich in den Schwankungen der weltweiten Rohölbestände widerspiegelt, der wichtigste Indikator für die aktuelle Preisentwicklung. Wenn die Bestände weiter steigen, werden sich die Ölpreise im vierten Quartal nur schwer erholen können“, sagte Yang An, Experte bei Haitong Futures.
Die Anleger richten ihr Augenmerk nun auf die wöchentlichen Daten zu den US-Rohölvorräten, die als wichtiges Signal für Angebot und Nachfrage gelten. Einer vorläufigen Umfrage von Reuters zufolge dürften die US-Rohölvorräte in der Woche bis zum 10. Oktober im Vergleich zur Vorwoche um rund 200.000 Barrel steigen.
Experten gehen davon aus, dass der Ölpreis angesichts des potenziellen Überangebots und der noch nicht abgekühlten Handelsspannungen kurzfristig weiterhin um die 58-63 USD/Barrel schwanken könnte.
Sollte die OPEC+ jedoch ihre Förderpolitik anpassen oder die Fed die Zinsen stärker als erwartet senken und damit die Kraftstoffnachfrage ankurbeln, könnte sich der Ölmarkt bis Ende 2025 leicht erholen.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin am 16. Oktober lauten im Einzelnen wie folgt:
- E5RON92-Benzin: Nicht höher als 19.138 VND/Liter - RON95-III-Benzin: Nicht höher als 19.729 VND/Liter - Diesel 0,05S: Nicht höher als 18.604 VND/Liter - Kerosin: Nicht höher als 18.434 VND/Liter - Masutöl 180 CST 3.5S: Nicht höher als 14.808 VND/kg |
Das Ministerium für Industrie und Handel und das Finanzministerium haben die Einzelhandelspreise für Benzin ab dem 9. Oktober um 15:00 Uhr angepasst. Die Benzinpreise sanken dadurch auf breiter Front. Konkret sanken die Preise für Benzin der Sorte E5RON92 um 486 VND/Liter, für Benzin der Sorte RON95-III um 480 VND/Liter, für Dieselöl um 434 VND/Liter, für Kerosin um 571 VND/Liter und für Heizöl um 562 VND/kg.
In diesem Betriebszeitraum hat das Ministerium für Industrie und Handel – Finanzministerium den Erdölpreisstabilisierungsfonds nicht für Benzin der Güteklasse E5RON92, Benzin der Güteklasse RON95, Dieselöl, Kerosin und Heizöl zurückgelegt oder verwendet.
Quelle: https://baolangson.vn/gia-xang-dau-hom-nay-16-10-thap-nhat-trong-5-thang-qua-5061946.html
Kommentar (0)