Bis zum 14. Oktober erreichte die Auszahlungsrate öffentlicher Investitionen aus ausländischen Kapitalquellen von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen lediglich 18,68 % des Plans, während das Haushaltsjahr 2025 in seine letzten Monate eintritt.

Vietnam hat sich für 2025 ein ehrgeiziges Wirtschaftswachstumsziel von über 8 % gesetzt. Die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel, insbesondere der öffentlichen Entwicklungshilfe (ODA), bleibt jedoch weiterhin eine große Herausforderung. Obwohl Regierung und Premierminister eine Reihe von Resolutionen und Richtlinien erlassen haben und das Finanzministerium regelmäßig dazu auffordert und Anleitung gibt, sind die erzielten Ergebnisse noch immer bescheiden und setzen das Gesamtentwicklungsziel erheblich unter Druck.
Nach Angaben des Finanzministeriums ist die Fertigstellung der öffentlichen Investitionsmittel im Jahr 2025 ein Schlüsselfaktor, der nicht nur zur Förderung des Wirtschaftswachstums und zur Erreichung des gesetzten Ziels beiträgt, sondern auch die Auszahlungsziele des Gesamtplans sicherstellt. Die aktuelle Situation zeigt jedoch viele dunkle Seiten, die eine Analyse der Ursachen sowie dringende und langfristige Lösungen erfordern.
Daten des Finanzministeriums, die aus Berichten von Ministerien, Zweigstellen, Zentral- und Kommunalverwaltungen sowie dem TABMIS-System zusammengestellt wurden, zeigen, dass die Auszahlungsquote öffentlicher Investitionen aus ausländischen Kapitalquellen von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen bis zum 14. Oktober nur 18,68 % des vom Premierminister zugewiesenen Kapitalplans erreicht hat. Dies ist eine sehr niedrige Zahl, wenn man bedenkt, dass das Haushaltsjahr 2025 in seine letzten Monate geht.
Bemerkenswert ist, dass von insgesamt 108 Projekten/Teilprojekten, für die Kapitalpläne vorgesehen waren, nur 72 Projekte/Teilprojekte ausgezahlt wurden. Dies zeigt, dass ein erheblicher Teil der Projekte noch nicht gestartet oder effektiv umgesetzt wurde. Genauer gesagt gibt es fünf Ministerien, Zweigstellen und Kommunen, die in diesem Jahr noch kein ausländisches öffentliches Investitionskapital ausgezahlt haben, darunter das Außenministerium der Provinzen Tay Ninh, Dong Nai, Hung Yen und Lai Chau.
Darüber hinaus gab es einige Lichtblicke mit einer Auszahlungsquote von über 50 %: die Nationaluniversitäten Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt sowie die Provinzen Dien Bien und Ninh Binh. Die großen Unterschiede bei den Auszahlungsquoten dieser Einheiten spiegeln nicht nur unterschiedliche Umsetzungskapazitäten wider, sondern werfen auch Fragen nach der Fähigkeit auf, spezifische Hindernisse an den einzelnen Standorten zu überwinden.
Seit Jahresbeginn wurden viele Rechtsprobleme durch die Verkündung neuer Richtlinien wie Gesetz Nr. 90/2025/QH15 und Dekret Nr. 242/2025/ND-CP gelöst – mit dem Ziel, die Dezentralisierung zu verstärken, Verfahren zu vereinfachen und den Rechtskorridor zu perfektionieren.
Zu den Auszahlungsverfahren erklärte Vu Hoang Nam, stellvertretender Direktor der Abteilung für Schuldenmanagement und Außenwirtschaftsbeziehungen im Finanzministerium, dass der Prozess des Dokumentenempfangs und der Bearbeitung von Auszahlungsanträgen die kürzeste Frist (ein Arbeitstag für Direktzahlungsanträge) gewährleiste. Bislang hat das Finanzministerium von 557 eingegangenen Auszahlungsanträgen 549 Sätze bearbeitet und eine offizielle Mitteilung mit der Bitte um Klärung und Ergänzung von acht Dokumentensätzen herausgegeben.

„Wirbel“ aus Verfahren und Kapazitätsherausforderungen
Auf der vom Finanzministerium am 15. Oktober organisierten Konferenz zur Auszahlung ausländischer öffentlicher Kapitalinvestitionen in den letzten Monaten des Jahres 2025, zu Maßnahmen zur Erhöhung der Auszahlungen in den letzten Monaten des Jahres 2025 und zu Leitlinien für die Umsetzung des Plans 2026 erläuterten Kommunen, Ministerien und Zweigstellen die spezifischen Ursachen für die schleppende Situation. Diese „Engpässe“ treten nicht nur in einer Phase, sondern in vielen Phasen des Projektlebenszyklus auf.
Ein Vertreter der Stadt Hanoi sagte, dass der ODA-Auszahlungswert der Stadt zum 30. September 822 Milliarden VND erreicht habe, was 33,02 % des Plans für 2025 (2.489 Milliarden VND) entspreche. Obwohl diese Rate über dem nationalen Durchschnitt liegt, steht Hanoi bei wichtigen Projekten, die ODA-Kapital verwenden, noch immer vor zahlreichen großen Hindernissen. Dazu gehören das Stadtbahnprojekt Nhon–Hanoi Station, das Stadtbahnprojekt Nam Thang Long–Tran Hung Dao, das Projekt des Abwasseraufbereitungssystems Yen Xa und das Stadtbahnprojekt Hanoi Station–Hoang Mai. Daher schätzt Hanoi, dass es bis zum 31. Januar 2026 lediglich versuchen wird, etwa 1.415 Milliarden VND des ODA-Plans für 2025 auszuzahlen, was 56,87 % des Plans entspricht.

Zur Lösung der Probleme schlugen Vertreter der Stadt Hanoi mehrere Optionen vor: Bis zur Unterzeichnung des Darlehensvertrags für das Abwasseraufbereitungsprojekt Yen Xa könnten aus dem Stadthaushalt Vorauszahlungen für ODA-Kapital geleistet werden. Außerdem könnten ODA-Kapital und Vorzugsdarlehen für die Stadtbahnlinie 3.2 (Bahnhof Hanoi – Hoang Mai) verwendet werden. Eine ähnliche Option könnte auch die Umsetzung des Stadtbahnprojekts Nam Thang Long – Tran Hung Dao sicherstellen. Hanoi schlug dem Finanzministerium außerdem vor, der Regierung Bericht zu erstatten, um die Anpassung des ODA-Plans 2025 für eine Reihe von Projekten zu ermöglichen und gleichzeitig die Verhandlungen und die Unterzeichnung des Darlehensvertrags zu beschleunigen.
Ebenso sprach der Vertreter des Gesundheitsministeriums offen über die niedrige Auszahlungsquote von lediglich 1,5 % im Jahr 2025 für zwei Großprojekte. Der subjektive Grund für die langsame Auszahlung dieser beiden Projekte liegt darin, dass die Kapazitäten des Investors die Anforderungen nicht erfüllen können. Objektiv gesehen sind Verfahrensprobleme die Ursache, die sich aus der Einhaltung der Vorschriften sowohl des Gebers als auch Vietnams ergeben. Beispielsweise muss bei einigen Verfahrensschritten im Bieterverfahren auf die Unbedenklichkeitserklärung des Gebers gewartet werden.
Dies verdeutlicht die doppelte Belastung, der sich die Entwickler gegenübersehen, wenn sie einerseits nationale Vorschriften einhalten und andererseits die komplexen Sponsorenbedingungen einhalten müssen, was zu erheblichen Verzögerungen führt.
Der Vertreter des Gesundheitsministeriums schlug daher vor, dass das Finanzministerium den Investor weiterhin begleite und direkt mit ihm zusammenarbeite, um konkrete Probleme zu lösen.
Nicht nur aus Hanoi oder dem Gesundheitsministerium, auch Berichte aus vielen Orten wie Dong Nai, Hung Yen, Tay Ninh, Lai Chau und Ha Tinh deuten auf häufige Probleme hin. Dabei handelt es sich um Fragen im Zusammenhang mit rechtlichen Verfahren, insbesondere der Baugenehmigung (eines der größten Hindernisse), oder um Verzögerungen bei der Angebotsabgabe und Vertragsunterzeichnung. Zudem müssen bei Projekten häufig Verfahren zur Anpassung der Investitionsrichtlinien, Projekte, Darlehensverträge und Kapitalpläne durchgeführt werden, was zu Zeitverlust führt. Auch die Verzögerung bei der Erteilung von Einwänden von Geldgebern gegen Ausschreibungsunterlagen oder Dokumente zur Änderung von Darlehensverträgen ist häufig eine Ursache. Einige Sonderfälle ergeben sich aus der Zusammenlegung von Orten oder der Umstellung auf ein Zwei-Ebenen-System, wodurch die entsprechenden Verfahren mit den Geldgebern erneut durchgeführt werden müssen und zusätzliche administrative Hürden entstehen.

Sprint
2025 ist das letzte Jahr der Umsetzung des Fünfjahresplans für sozioökonomische Entwicklung (2021–2025). Es ist ein wichtiges Jahr für die Erzielung eines Durchbruchs und der sozioökonomischen Entwicklung sowie für den mittelfristigen öffentlichen Investitionsplan für den Zeitraum 2021–2025. Daher ist die Beschleunigung der Umsetzung und Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel von großer Bedeutung, da sie direkt zur Förderung im Inland produzierter Güter, zur Entwicklung der Infrastruktur, zur Beseitigung von Entwicklungsengpässen und zur schnellen und nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft beiträgt. Daher überwachen das Finanzministerium sowie die Ministerien und Zweigstellen aufmerksam Lösungen zur Beschleunigung der Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel und setzen diese entschlossen um. Dabei streben sie eine Auszahlungsquote von 100 % des Kapitalplans an.
Angesichts der oben genannten Herausforderungen hat das Finanzministerium einen synchronen Lösungsfahrplan vorgeschlagen, der dringende Maßnahmen für die letzten Monate des Jahres 2025 und grundlegende Leitlinien für den Plan für 2026 und die folgenden Jahre kombiniert.
Für die letzten Monate des Jahres 2025 konzentriert sich das Finanzministerium auf handlungsorientierte und drastische Lösungen. Insbesondere müssen Ministerien, Zweigstellen und Kommunen Investitionsverfahren beschleunigen, Projektdokumente fertigstellen, sich proaktiv mit Sponsoren abstimmen, um Hindernisse zu beseitigen, den Fortschritt streng kontrollieren und auftretende Probleme umgehend melden. Vor allem müssen sie sich auf die Auszahlung förderfähiger Projekte konzentrieren, um das Ziel zu erreichen, bis 2025 100 % des geplanten Kapitals auszuzahlen.
Der stellvertretende Finanzminister Tran Quoc Phuong betonte insbesondere, dass es wichtig sei, die Auszahlung von öffentlichem Investitionskapital, insbesondere ODA-Kapital, durch drei Hauptlösungsgruppen voranzutreiben und zu fördern, nämlich Lösungen zur Organisation der Umsetzung, Lösungen zu den Verfahren und Lösungen zur Zahlung.

Was die Umsetzungsorientierung des Plans 2026 betrifft, hat das Finanzministerium eine langfristige Vision vorgeschlagen, um die Probleme von Grund auf zu lösen. Insbesondere müssen Projektmanagementagenturen und Projektträger bei der Entwicklung von Investitionsplänen, insbesondere für ODA-Projekte, die Projektumsetzungskapazität sorgfältig prüfen, um angemessene Zahlen festzulegen. Vermeiden Sie es, Pläne zu erstellen, die nicht der Realität entsprechen und dazu führen, dass der Plan mitten im Jahr angepasst werden muss. Der Plan muss von Anfang an präzise erstellt werden, um sicherzustellen, dass er der Realität entspricht, und hinsichtlich der Synthese und Berichterstattung eng mit dem Finanzministerium abgestimmt werden.
Darüber hinaus empfiehlt das Finanzministerium, bei der Kapitalzuweisung vorrangig Projekte zu berücksichtigen, die innerhalb des Jahres enden, für eine Kapitalzuweisung in Frage kommen, Übergangsprojekte sowie dringende, wirksame Projekte mit schneller Auszahlungsmöglichkeit. Eine wichtige Voraussetzung ist die Minimierung von Projektabsagen und die Übertragung von Mitteln auf das Folgejahr. Insbesondere bei ausländischem Kapital muss die Planungsvereinbarung mit dem Inhalt des Darlehensvertrags, den Verpflichtungen gegenüber dem Sponsor, dem Finanzierungsmechanismus des Projekts und dem Umsetzungsfortschritt übereinstimmen. Priorisierung einer angemessenen Kapitalzuweisung für Projekte, deren Vertrag, Darlehensvertrag oder Auslandshilfe im Jahr 2026 endet und deren Verlängerung wahrscheinlich nicht erfolgt.
Um die Kapazitäten der Kommunen zu stärken, wird das Finanzministerium weiterhin Konferenzen, Seminare und Schulungen organisieren, um neue Regelungen zu verbreiten und zu verstehen. Zudem werden die Kommunen bei der Verwaltung und Auszahlung von ODA-Kapital unterstützt. Gleichzeitig prüft das Ministerium ein separates Fondsmodell für die Entgegennahme und Auszahlung von ODA-Krediten. Ziel ist es, Fortschritte zu erzielen, die Transparenz für die Geber zu erhöhen und so eine solide Grundlage für die Verwaltung und effektive Nutzung dieser wichtigen Kapitalquelle in der Zukunft zu schaffen.
Quelle: https://baolangson.vn/dau-tu-cong-nguon-oda-giai-ngan-doi-von-va-nhung-no-luc-chua-tuong-xung-5061995.html
Kommentar (0)