Durchschnittlicher Kaffeeexportpreis erreicht neuen Rekordwert von 3.603 USD/Tonne Schwaches Angebot, Kaffeeexport profitiert weiterhin vom Preis |
Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) zog der Kaffeemarkt am Ende der Handelssitzung am 15. November weiterhin die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich, als die Arabica-Preise um 2,19 % stark anstiegen und den höchsten Preis seit fünf Monaten erreichten. Auch die Robusta-Preise schlossen mit einem Plus von 3,03 % zum Referenzpreis. Laut MXV dominierte die Kaufkraft ab der Abendsitzung, als die Anleger ihre Kaufpositionen erhöhten. Darüber hinaus unterstützten Bedenken hinsichtlich der Aussichten für Kaffeeversorgung in Brasilien die Preiserholung.
Kaffeepreise bleiben hoch |
Die Inflation in den USA hat sich abgekühlt. Der Markt geht daher davon aus, dass die US-Notenbank (FED) ihren Zinserhöhungszyklus auf ihrer nächsten Sitzung beenden wird. Dies schwächt die Rolle des US-Dollars als sicherer Hafen und führt zu Geldflüssen in andere Märkte. Dies regt Spekulanten dazu an, ihre Netto-Long-Positionen zu erhöhen.
Darüber hinaus könnte die rekordverdächtige Hitzewelle in Brasiliens wichtigstem Kaffeeanbaugebiet die ganze Woche andauern. Während sich die Kaffeepflanzen in der Blüte- und Fruchtphase befinden, wird übermäßige Hitze ihr Wachstum hemmen, was Befürchtungen über niedrige Erträge der neuen Ernte aufkommen lässt.
Die Robusta-Preise stiegen stark an, als die Lagerbestände an der Intercontinental Commodity Exchange ICE-EU am Ende der Sitzung am 14. November um 800 Tonnen auf 37.300 Tonnen sanken, den niedrigsten Stand seit fast einem Monat.
Die Kaffeepreise bleiben weiterhin hoch und bieten Vietnams Kaffeeexporten eine Chance. Im Erntejahr 2022/2023 werden Vietnams Kaffeeexporte dank hoher Preise 4,08 Milliarden US-Dollar einbringen, 3,4 % mehr als im Vorjahr. Laut der Vietnam Coffee and Cocoa Association (VICOFA) ist dies der bisher höchste Umsatz in einem Erntejahr.
Kaffeeexporte profitieren weiterhin vom Preis |
VICOFA prognostiziert, dass die Kaffeeernte 2023/2024 später als die vorherige Ernte eingebracht wird und das Angebot der neuen Ernte um etwa 10 % zurückgehen wird. Die Rekordhitze führt zu einem starken Rückgang der brasilianischen Kaffeeproduktion, die den weltweiten Bedarf nicht decken kann. Diese Faktoren werden den Kaffeeexporten preislich zugutekommen.
Spanien ist derzeit einer der wichtigsten Verbrauchermärkte für vietnamesischen Kaffee. Nach Angaben des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) zeigten die spanischen Kaffeeimporte im August 2023 Anzeichen eines erneuten Anstiegs und erreichten 30.410 Tonnen im Wert von 121,6 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 15,6 % mengenmäßig und 14,1 % wertmäßig im Vergleich zum Juli 2023 entspricht; im Vergleich zum August 2022 betrug der Anstieg mengenmäßig 4,1 % und wertmäßig 12,7 %.
In den ersten acht Monaten des Jahres 2023 erreichten Spaniens Kaffeeimporte 240.000 Tonnen im Wert von 920,1 Millionen US-Dollar, was einem Rückgang von 4,1 % beim Volumen und 1,5 % beim Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Bemerkenswert ist, dass Spanien trotz des Rückgangs der Gesamtmenge an importiertem Kaffee in den ersten acht Monaten des Jahres 2023 seine Kaffeeimporte aus Vietnam steigerte, und zwar mengenmäßig um 29,7 % und wertmäßig um 36 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, und zwar auf 96.500 Tonnen im Wert von 246 Millionen US-Dollar.
Dementsprechend stieg Vietnams Kaffeemarktanteil an Spaniens gesamten weltweiten Importen von 29,7 % in den ersten acht Monaten des Jahres 2022 auf 40,2 % in den ersten acht Monaten des Jahres 2023.
Im Gegensatz dazu reduzierte Spanien seine Kaffeeimporte aus Brasilien in den ersten acht Monaten des Jahres 2023 stark. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sanken die Mengen um 33 % und der Wert um 31,5 %. Brasiliens Anteil an den gesamten weltweiten Kaffeeimporten Spaniens sank von 18,9 % in den ersten acht Monaten des Jahres 2022 auf 13,2 % in den ersten acht Monaten des Jahres 2023.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)