Die unglücklichen Menschen
In der brütenden Hitze der Grenzregion jätete Herr Dang Hong Xuan (Jahrgang 1957) noch immer fleißig Unkraut unter dem Blätterdach des Cashewbaums. Der Mais, der letzte Woche im Cashewgarten ausgesät worden war, hatte grüne Triebe gebildet, genau wie es sich das alte Bauernpaar erhofft hatte, als es sich entschied, sich am Grenztor niederzulassen.
Herr Xuan stammt aus dem Bezirk Tra On in der Provinz Vinh Long . In seiner Jugend arbeitete er mit seiner Frau hart, um ihre vier Kinder großzuziehen. 2019 sahen sie, wie erfolgreich Orangen in der Gegend angebaut wurden, und überlegten, einen Kredit aufzunehmen, um zwei Hektar Land für den Anbau dieser Obstbäume zu kaufen. Als die Plantage jedoch Früchte trug, fiel der Orangenpreis drastisch. Oftmals kosteten Orangen nur noch 1.000 bis 2.000 VND pro Kilogramm, und der Erlös aus dem Verkauf reichte nicht aus, um die Erntekosten zu decken.
Beim Anblick der reifen Orangen, die verstreut am Boden lagen, vergoss Frau Phan Thi Tim (die Ehefrau von Herrn Xuan) Tränen der Trauer. Dann geriet das Paar in Schulden und war gezwungen, all seinen Besitz zu verkaufen, um die Schulden zu begleichen.

Mitten in seinem finanziellen Niedergang und ohne Unterkunft wurde Herr Xuan von einem Neffen eingeladen, am internationalen Grenzübergang Le Thanh Geschäfte zu machen. Mit ihrem letzten Geld konnten er und seine Frau ein paar Meter Land an der Straße kaufen und dort ein Holzhaus mit Wellblechdach bauen.
„Wir hatten wirklich keine Ahnung, wie Gia Lai aussehen würde. Die Dorfbewohner auf dem Land erzählten immer wieder, es sei ein waldreiches, verlassenes und unheimliches Gebiet. Doch als wir hierherkamen, sahen wir, dass das Land weitläufig war und viele Menschen aus dem Westen lebten. Deshalb entschieden wir uns, uns hier niederzulassen“, vertraute Herr Xuan an.
Mit siebzig Jahren ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist nie einfach, besonders wenn man erschöpft ist. Doch in ihrer neuen Heimat haben Herr Xuan und seine Frau die Hoffnung nicht aufgegeben und sind fest entschlossen, hier zu bleiben. Frau Tim erzählt: „In unserem Alter würde uns auf dem Land niemand mehr einstellen, aber hier können wir immer noch Cashewnüsse ernten und so unseren Lebensunterhalt verdienen. Es gibt ausreichend Wasser für den täglichen Bedarf, und die Straßen sind gut ausgebaut. Mein Mann und ich haben uns von Cashewbauern etwas Land geliehen, um Mais, schwarze Bohnen, Kürbis, Auberginen und andere Gemüsesorten anzubauen. Hier lässt es sich gut leben, und es ist auch sehr angenehm. Deshalb werden mein Mann und ich wohl hierbleiben.“
Wie Herr Xuan und seine Frau kam auch Herr Vo Thanh Hong (geb. 1977) in die Grenzregion, nachdem er in seiner Heimatstadt Tra Vinh mittellos und verschuldet gewesen war. Vor einigen Monaten beschloss Herr Hong, nach Duc Co zu fahren, um dort einige Hektar Land für die Landwirtschaft zu kaufen.
Er erklärte: „Auf dem Land können wir ohne eigenes Land nichts anfangen. Was wird aus unseren Kindern, wenn sie keine Zukunft haben und wir weiterhin als Lohnarbeiter arbeiten müssen? Hier ist das Land noch sehr groß, günstig zu kaufen, und wir können viele verschiedene Bäume anpflanzen. Ich plane, in naher Zukunft Obstbäume und Nutzpflanzen anzubauen. Auch wenn wir weit weg von unserer Heimat und unseren Verwandten sind, sind wir fest entschlossen, hierherzukommen und ein neues Leben zu beginnen, um unseren Lebensunterhalt zu verdienen und unseren drei Kindern eine Zukunft zu ermöglichen.“
Fremdes Land wird zur Heimat
Vor etwa 20 Jahren kamen Menschen aus der westlichen Region in die Gegend des internationalen Grenzübergangs Le Thanh, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Die meisten von ihnen fanden in der Fremde ein Zuhause und konnten nach vielen Tagen harter Arbeit die Früchte ihrer Arbeit ernten.
Im Jahr 2011 verließ Herr Vo Van Chinh (geb. 1972) seine Heimatstadt Soc Trang, um in der Grenzregion Duc Co mit einem Neffen, der sich bereits dort niedergelassen hatte, Geschäfte zu machen. Mit Geschäftssinn nutzte er die Handelsmöglichkeiten am Grenzübergang, um Gemüse und Knollenfrüchte vom Großmarkt in Pleiku zu importieren und in Kambodscha zu verkaufen. Gleichzeitig importierte er kambodschanische Produkte, die er in Gia Lai verkaufte und in zahlreiche Provinzen und Städte exportierte. Mit jeder dieser Handelsreisen zwischen den beiden Seiten erwirtschaftete er nach und nach Kapital und kaufte Land für die Landwirtschaft.
Teils aus Heimweh, teils um zu beweisen, dass auf dem scheinbar kargen Land viele verschiedene Baumarten gedeihen konnten, brachte er die grünschalige Grapefruitsorte, eine Spezialität der westlichen Region, mit, um sie im Grenzgebiet von Duc Co anzupflanzen. Unter seiner Obhut sind auf dem unfruchtbaren Boden etwa 200 dieser Bäume üppig und grün gewachsen. Jedes Jahr erwirtschaftet der Grapefruitgarten fast 200 Millionen VND an Einnahmen und eröffnet der lokalen Bevölkerung neue wirtschaftliche Perspektiven. Vor einigen Jahren pflanzte er weitere 100 Durianbäume, die nun Früchte tragen.
„Ich kam genau in der Trockenzeit hierher. Die Gummibäume hatten alle Blätter verloren, die Landschaft wirkte trostlos. Damals war ich extrem entmutigt und dachte, die Bäume würden nicht überleben, wie sollte ich da überhaupt ein Geschäft machen? Ich überlegte schon, wieder nach Hause zu fahren. Doch dann, im Nu, trieben die Gummibäume neue grüne Triebe, was meine Einstellung völlig veränderte: Wer fleißig und hart arbeitet, dem lässt das Land nichts anhaben“, vertraute Herr Chinh an.
Es ist 15 Jahre her, dass Herr To Cuong Manh (geb. 1971) zum ersten Mal die Hacke auf dem Land in der Grenzregion ansetzte. Nachdem er damals aufgrund seiner großflächigen Schweinezucht in seiner Heimatstadt Tien Giang bankrottgegangen war, musste Herr Manh mit seinen beiden Söhnen nach Gia Lai ziehen. In der Grenzregion Duc Co verdiente er seinen Lebensunterhalt mit verschiedenen Arbeiten wie Träger und Fahrer. Dank harter Arbeit und Ersparnissen besitzen er und sein Sohn heute etwa 6 Hektar Land und 2 Häuser.

Nachdem Herr Manh Land von den einheimischen Jrai erworben hatte, rodete er die traditionelle Cashew-Anbaufläche und ersetzte sie durch Obstbäume wie Mango, Banane, Jackfrucht, Sternapfel usw., gemischt mit kurzfristigem Gemüse. Mittlerweile haben er und sein Vater ihre Lebenssituation etwas stabilisiert. Die Einnahmen aus dem Bananen- und Mangoverkauf ermöglichen es ihm, mehr Kapital für die Familiengründung anzusparen und seinen Traum von der Sesshaftigkeit weiterzuverfolgen.
„Das Leben ist nach wie vor schwierig, aber wir sind die Herren unseres Landes und schaffen Wert auf unserem eigenen Land. Ganz abgesehen davon ist dies auch ein Vermögen, das meinen Kindern hilft, sich in der Zukunft ein gutes Leben aufzubauen“, teilte Herr Manh mit.

Quelle: https://baogialai.com.vn/giac-mo-cua-nhung-nguoi-tha-huong-post328967.html






Kommentar (0)