Wenn man an Bali denkt, kommen einem oft traumhafte Strände, alte Tempel oder die einzigartige hinduistische Kultur in den Sinn. Doch auch die Reisterrassen von Tegalalang gehören zu den berühmten Landschaftssymbolen Balis und ziehen zahlreiche Touristen an.
Tegalalang lockt Touristen mit seinen üppig grünen Terrassenfeldern, die sich an den Hängen entlangziehen. Die Felder werden mit dem traditionellen Subak-Bewässerungssystem bewirtschaftet, das im 9. Jahrhundert von hinduistischen Mönchen entwickelt wurde und von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt ist.
Dank dieses Systems wird Wasser von Bächen und Flüssen auf jedes einzelne Feld geleitet, wodurch eine Harmonie zwischen landwirtschaftlicher Produktion, Glaubensvorstellungen und Gemeinschaft entsteht – ein einzigartiges Merkmal des balinesischen Lebens.
Die sanften Kurven der Terrassenfelder von Tegalalang bieten ein lebendiges Naturbild. Besucher können auf den Wegen spazieren gehen, die frische Luft genießen oder in den Cafés am Hang einkehren und den Panoramablick über die Felder bewundern – FOTO: INDEPENDENCE
Ein beliebtes Erlebnis ist das Ausprobieren der Bali-Schaukel oder der Seilrutsche, was inmitten der weitläufigen grünen Landschaft ein aufregendes Gefühl vermittelt – FOTO: INDEPENDENT
Die beste Zeit für einen Besuch in Tegalalang ist der frühe Morgen, wenn das Sonnenlicht noch sanft ist und der Nebel noch über den Reisfeldern liegt, oder der späte Nachmittag, wenn der Sonnenuntergang die gesamte Landschaft in goldenes Licht taucht. – FOTO: INDEPENDENCE
Die Zeit für grünen Reis (März – April) und reifen Reis (September – Oktober) gilt als die beste Zeit, um beeindruckende Fotos zu machen – FOTO: INDEPENDENCE
Tegalalang ist nicht nur ein idealer Ort für Sightseeing und Fotostopps, sondern auch ein Ort, an dem Besucher die traditionelle Reisanbaukultur der Balinesen besser verstehen lernen können – wo Landwirtschaft, Religion und Gemeinschaft in jedem Reisfeld miteinander verschmelzen. – FOTO: INDEPENDENT
Wer nach Tegalalang kommt, ist schnell überwältigt von dem endlosen Grün, dem kühlen Schatten der Kokospalmen und dem Zwitschern der Vögel – FOTO: INDEPENDENT
Riesige Schaukeln hängen an hohen Kokospalmen und befördern die Besucher in die Luft, schwebend über dem Tal mit seinen Terrassenfeldern – FOTO: DOC LAP
Eines der Merkmale, das die Reisterrassen von Tegalalang von vielen anderen Reisterrassen in Asien unterscheidet, sind die hohen Kokospalmen, die sich zwischen den Feldern erstrecken. Die natürlich am Hang wachsenden Kokospalmenreihen spenden nicht nur Schatten, sondern mildern auch die majestätischen Linien der Reisterrassen und verleihen dem gesamten Bild eine anmutige und lebendige Note. – FOTO: INDEPENDENT
Neben ihrer landschaftlichen Bedeutung sind Kokosnüsse eng mit dem Leben der Einheimischen verbunden. Sie werden in der Küche verwendet, dienen als Opfergaben in hinduistischen Ritualen, und aus Kokosblättern werden Gegenstände geflochten und Feste geschmückt. Für die Balinesen sind Kokosnüsse nicht nur eine Nutzpflanze, sondern auch ein Symbol für Fülle und spirituelle Verbundenheit. – FOTO: INDEPENDENCE
 An Seilen hängend, durchqueren die Besucher das Tal mit seinen Reisfeldern in mäßiger Geschwindigkeit und genießen dabei die spektakuläre Landschaft. Dies ist auch ein großartiger Blickwinkel für beeindruckende Videos – FOTO: INDEPENDENT
Quelle: https://thanhnien.vn/giai-ma-bi-an-tren-ruong-bac-thang-khien-du-khach-me-man-o-dao-bali-185250726124407696.htm






Kommentar (0)