Dem Autor zufolge hat Indien mit der Ausrichtung des jüngsten G20-Gipfels gezeigt, dass es Nationalismus mit einer neuen globalen Mission verbinden kann.
Mit der erfolgreichen Ausrichtung des jüngsten G20-Gipfels hat Indien bewiesen, dass es Nationalismus mit einer neuen globalen Mission verbinden kann. (Quelle: Reuters) |
Boom im Wettbewerb mit China
Indien ist wohl das einzige Land von derartigem Format und Bedeutung, dem es in einer Zeit, die von zahlreichengeopolitischen Spannungen geprägt ist, noch immer gelingt, den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen: durch den Kauf von Öl und Gas zu Schleuderpreisen aus Russland und durch die Anziehung westlicher Investoren.
Seine herausragende Fähigkeit, das Gleichgewicht zu wahren, hat den indischen Premierminister Narendra Modi derzeit zu einem „leuchtenden Stern“ gemacht. Herr Modi wurde gerade vom russischen Präsidenten Wladimir Putin hochgeschätzt und erhielt herzliche Einladungen vom Chef des Weißen Hauses, Joe Biden, während ihm auch die südliche Hemisphäre als Führer der Schwellenländer Respekt zollt.
In der BRICS-Gruppe der Schwellenländer sind Indien und China die beiden wichtigsten Mitglieder. Im Jahr 2023 wird Indien voraussichtlich mit einem BIP-Wachstum von 7 % China übertreffen. Viele westliche Unternehmen verlagern zumindest einen Teil ihrer Investitionen in das südasiatische Land, um sich vor geopolitischen Risiken zu schützen.
Herr Modi ist eine besondere Persönlichkeit innerhalb der BRICS-Gruppe, da er es versteht, das Gleichgewicht zwischen den beiden Blöcken aufrechtzuerhalten: Er verhängt keine Sanktionen gegen Russland und stärkt gleichzeitig die Beziehungen zu den USA. In den letzten 20 Jahren wurde oft die Möglichkeit erwähnt, dass Indien China überholen könnte.
Demografisch gesehen ist dies in den letzten Monaten Realität geworden. Allerdings ist die wirtschaftliche Stagnation Indiens aufgrund zahlreicher Faktoren, darunter eine asynchrone Infrastruktur und eine unzureichende Energieproduktion, noch immer sehr groß.
Im Gegenzug verfügt Indien über Ressourcen, die China fehlen: eine junge Belegschaft, weit verbreitetes Englisch und insbesondere im jüngsten geopolitischen Kontext wird Neu-Delhi von westlichen Investoren positiv bewertet.
Ambitionen, eine Industriemacht zu werden
Seit US-Finanzministerin Janet Yellen die Parole einer Rückkehr zu befreundeten Ländern ins Leben rief, ist Neu-Delhis Hoffnung der Realität näher gekommen.
Indiens Traum, mit China zu konkurrieren, ist nicht so groß, dass es das nordostasiatische Land als „Fabrik der Welt“ ablösen könnte. Dies erscheint derzeit illusorisch oder zumindest verfrüht. Etwas bescheidener ausgedrückt, besteht die Hoffnung darin, eine Industriemacht zu werden, insbesondere im Elektronikbereich, mit erheblichem Einfluss als Exporteur in den Rest der Welt.
Es ist ein Plan, auf den sich Herr Modi sehr freut und der dem Weg ähnelt, den viele andere asiatische „Tiger“ vor ihm eingeschlagen haben. Die Zahlen zeigen, dass Indien genau das tut. In den letzten acht Jahren hat sich die Elektronikproduktion des Landes auf 105 Milliarden Dollar fast vervierfacht.
Ausländische Investitionen spielen in Modis „Make in India“-Kampagne eine treibende Rolle. (Quelle: Bloomberg) |
Die Elektronikindustrie ist ein Bereich, auf dessen Förderung sich Premierminister Modi beim Übergang von der Landwirtschaft zur Fabrik konzentriert. Einigen Prognosen der indischen Regierung zufolge werden rund 60 Prozent der Arbeitskräfte aus dem Agrarsektor von der Elektronikindustrie übernommen. Es handelt sich um eine Wiederholung dessen, was sich zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichem Ausmaß in vielen asiatischen Ländern ereignet hat, von Japan bis Südkorea und von Taiwan (China) bis China selbst.
Ausländische Investitionen spielen in Modis „Make in India“-Kampagne eine treibende Rolle. Das Land mit den meisten ausländischen Investitionen im indischen Elektroniksektor ist Singapur. Der zweitgrößte ausländische Investor sind die Vereinigten Staaten. Ein typisches Beispiel für US-Investitionen ist Apple, das den Anteil der in Indien produzierten Produkte erhöht.
Apple ist ein interessanter Fall, da der Konzern eine Reihe von Partnern mobilisiert, von Foxconn (Taiwan) bis hin zu Tata, dem einheimischen „Riesen“ Indiens. Modis Regierung hat der Förderung von Joint Ventures zwischen ausländischen Unternehmen und lokalen Partnern Priorität eingeräumt, zeigt sich jedoch zunehmend offen für eine führende Rolle ausländischer multinationaler Konzerne, darunter auch chinesischer.
Indien ist zu einem der wichtigsten Knotenpunkte in der neuen Phase der Diversifizierung, Reglobalisierung und Rückverlagerung hin zu befreundeten Ländern geworden. Dieser Wandel ist auf geopolitische Erwägungen zurückzuführen, nicht zuletzt auf die Verringerung des Konfliktrisikos zwischen dem Westen und China.
Darüber hinaus erfreut sich Indien auch aufgrund seines großen Binnenmarktes zunehmender Attraktivität, ein Faktor, der an China zu Beginn seines Booms vor 30 Jahren erinnert.
Ein Merkmal, das ausländische Investoren berücksichtigen müssen, ist der Einfluss des Föderalismus, der in dem südasiatischen Land deutlich spürbar ist. Dies wirkt sich auch auf die Entwicklung und Umsetzung der Industriepolitik der einzelnen Standorte aus. Mehrere indische Bundesstaaten (wie Karnataka, Tamil Nadu, Maharashtra und Gujarat) haben sehr proaktiv Anreize und Vorteile geboten, um ausländische Unternehmen anzulocken.
In vielen anderen Bundesstaaten gelten inzwischen weiterhin Vorschriften zum Schutz der Arbeitnehmer, was zu höheren Produktionskosten führt. Angesichts der inhärenten Hindernisse, die die Bürokratie mit sich bringt, versucht Premierminister Modi mit einer Reihe von Initiativen einzugreifen, darunter auch Maßnahmen zur Förderung und Unterstützung der Geschäftswelt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)