Ingenieur Jan de Pauw, Projektentwickler bei Ecopower
SPIEGEL-BILDSCHIRMFOTO
Bernadette Vandercammen (67 Jahre alt) lebt mit ihrem Mann in der Stadt Eeklo, Belgien, in einem dreistöckigen Haus mit 13 Zimmern. Allerdings zahlen sie nur 170 Euro (ca. 186 USD) Energiekosten pro Monat. Die explodierenden Energiepreise in Europa haben dieses Rentnerpaar nicht beeindrucken können. „Danke an Ecopower“, zitierte DER SPIEGEL Frau Vandercammen.
Das Paar ist zusammen mit 65.000 anderen Haushalten Mitglied der größten Energiegenossenschaft Belgiens, Ecopower. Diese Genossenschaft produziert und liefert ihren Mitgliedern grüne Energie zu angemessenen Kosten. Im Vergleich zu den großen Konzernen der Branche ist Ecopower von der Größe her unbedeutend, doch die Genossenschaft erfreut sich zunehmender Bekanntheit. Im Jahr 2022 wird die Zahl der Beitrittswilligen bei Ecopower dreimal so hoch sein wie die Zahl der Personen, die die Genossenschaft mit Strom versorgen kann. Derzeit nimmt Ecopower keine weiteren Mitglieder auf.
Ecopower wurde in der Stadt Eeklo im Norden Flanderns, Belgien, gegründet. Ursprünglich stand das Wort „Öko“ im Namen der Genossenschaft für die ökologische Philosophie der Gründer. Heute wird der Name Ecopower jedoch eher mit der nachhaltigen Energiequelle in Verbindung gebracht, die die Genossenschaft schafft. Inmitten der aktuellen Energiekrise bieten Ecopower und andere Genossenschaften ihren Kunden Zuverlässigkeit. Während andere Unternehmen spekulieren, die Preise erhöhen oder Kunden im Stich lassen, liefert Ecopower weiterhin günstige Energie aus erneuerbaren Ressourcen.
„Wir schließen langfristige Verträge ab und versorgen unsere Mitglieder zu einem verlässlichen Preis mit Energie, ohne viel Gewinn zu machen“, sagte Jan de Pauw, Projektentwickler bei Ecopower. Ecopower ist eine kleine Genossenschaft, die hauptsächlich lokal tätig ist. Viele Kunden von Ecopower leben sogar in denselben Gebieten, in denen die Genossenschaft Windräder und Solarparks installiert.
Ideale natürliche Bedingungen
Laut SPIEGEL ist Belgien das führende Land bei der Gründung von Energiegenossenschaften. Einer der Gründe dafür, so de Pauw, liege darin, dass Belgien in Europa nach Dänemark die besten Bedingungen für die Nutzung der Windenergie habe. Und obwohl es sich lediglich um eine lokale Genossenschaft handelt, ist Herr de Pauw davon überzeugt, dass das Modell von Ecopower eine universellere Lösung für andere große Gebiete Europas und darüber hinaus bieten könnte.
Herr de Pauw betonte, dass die von Ecopower vor Ort gebauten Windturbinen auf keinen großen Widerstand gestoßen seien. Laut Herrn de Pauw ist die Zahl der Gegner der Pläne von Ecopower im Vergleich zu konventionellen Projekten „zehnmal geringer“. „Auch Menschen, die keine Genossenschaftsmitglieder sind, akzeptieren unsere Projekte“, sagte Herr de Pauw.
Windkraftanlagen außerhalb der Stadt Eeklo
SPIEGEL-BILDSCHIRMFOTO
In den letzten Jahren haben sich die Menschen in vielen Teilen Europas aus Angst vor negativen Folgen gegen lokale Energieprojekte gewehrt und so den Ausbau von Windparks behindert. Im deutschen Bundesland Bayern haben Beschwerden von Anwohnern den Bau von Windkraftanlagen nahezu zum Erliegen gebracht. In Eeklo hingegen werden ständig neue Windkraftanlagen errichtet. Die Stadt produziert mittlerweile mehr Ökostrom, als sie verbraucht.
Nachhaltige Lösungen
Um die Einheimischen vom Wert von Ecopower zu überzeugen, hielt Herr de Pauw monatelang Bürgerversammlungen ab, um auf die Bedenken einzugehen. Am Ende einigten sich Ecopower und Eeklo. Für jede errichtete Windkraftanlage überweist der Betreiber jährlich 5.000 Euro an einen lokalen Fonds für Klimaschutz und den gleichen Betrag an einen Gemeinschaftsfonds für sonstige Zwecke. Ecopower erklärte sich außerdem bereit, einen Ingenieur 20 Jahre lang zu bezahlen, um Eeklo bei der Umstellung auf erneuerbare Energien und der Entwicklung seines Heizsystems zu unterstützen. Dieser Ingenieur war Herr de Pauw.
Ingenieur Jan de Pauw, Projektentwickler bei Ecopower
SPIEGEL-BILDSCHIRMFOTO
Insgesamt ist der Beitritt zu Ecopower nicht zu teuer und die Genossenschaft kommt der Gemeinschaft zugute. Die Stromversorgung von Ecopower war in den letzten Jahren nur geringfügig günstiger als bei anderen Unternehmen und bei dem Projekt geht es vor allem um Nachhaltigkeit. Doch seit die Strompreise aufgrund des Ukraine-Konflikts in die Höhe geschossen sind, hat Ecopower gezeigt, dass es beides bietet.
Replizieren des Modells
Derzeit erfreut sich das Modell der Energiegenossenschaften in Europa zunehmender Beliebtheit. Laut SPIEGEL prüft die Europäische Kommission (EK) seit 2019 die Einführung von Energiegenossenschaften als Säule der europäischen Stromversorgung. Die Europäische Kommission ist der Ansicht, dass dieses Modell eine stärkere lokale Unterstützung und eine verantwortungsvollere Art der Energieerzeugung bietet.
Ecopower gründet einen Verbund gleichwertiger Genossenschaften in Europa. In Ländern wie Spanien, Großbritannien und Deutschland schließen sich Menschen zu Genossenschaften zusammen, um Energie zu produzieren. Neben reinen Genossenschaften gibt es eine wachsende Zahl von FinCoops, Energieunternehmen, in die Kunden investieren können, um Dividenden zu erhalten.
Eine Gedenktafel neben der Ecopower-Windkraftanlage erläutert die Idee der Genossenschaft.
SPIEGEL-BILDSCHIRMFOTO
Ecopower bereitet sich außerdem auf sein bisher größtes Projekt vor. Gemeinsam mit 32 anderen belgischen Genossenschaften plant Ecopower den Bau eines Offshore-Windparks mit 240 Windturbinen vor der belgischen Küste. Die Ausschreibung läuft. Die Genossenschaften werden 450 Millionen Euro beisteuern. Bei Erfolg würde der Park genug Strom für 800.000 Haushalte produzieren.
Um Ecopower als Stromlieferanten zu wählen, müssen die Einwohner von Eeklo Mitglieder der Genossenschaft werden, indem sie 1 Aktie von Ecopower für 250 Euro kaufen. Jede Person kann bis zu 20 Aktien kaufen. Ecopower hat derzeit mehr als 65.000 Mitglieder, die alle bei den Jahresversammlungen stimmberechtigt sind.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)