Vor ihrem Eröffnungsspiel gegen Schweden am 23. Juli beruhigte die südafrikanische Frauenmannschaft ihre Fans zu Hause mit der Zusage, bei dieser Weltmeisterschaft ihr Bestes zu geben, nachdem es zu einem Streit über die Gehälter der Spielerinnen und des Betreuerstabs gekommen war.
Auf einer Pressekonferenz versicherte Mannschaftskapitänin Refiloe Jane den Fans in der Heimat, dass die Frauen voll und ganz auf ihre bevorstehenden Spiele konzentriert seien. Sie bestätigte außerdem, dass alle Streitigkeiten mit dem südafrikanischen Verband vor Turnierbeginn beigelegt worden seien, einschließlich der 30.000 Dollar, die die FIFA jeder Spielerin garantiert.
Südafrikanische Frauenfußballmannschaft. Foto: theguardian.com |
„Alle unsere Vertragsstreitigkeiten wurden beigelegt. Wir kamen nach Neuseeland, nachdem wir alle unsere Probleme gelöst hatten. Und als wir Südafrika verließen, versicherten wir der Nation, dass alles in Ordnung sei. Daher konzentrierten wir uns bei diesem Turnier ausschließlich auf den Fußball“, betonte sie.
Anfang des Monats hatte der Großteil der südafrikanischen Mannschaft ein Vorbereitungsspiel gegen Botswana ausgelassen, um gegen eine Zahlung von 30.000 Dollar an eine FIFA-Gruppe zu protestieren, die nicht in ihrem Vertrag enthalten war. Zudem gab es Bedenken hinsichtlich des Zustands des Stadions, in dem sie spielen sollten.
Der südafrikanische Fußballverband musste eine Mannschaft aus lokalen Vereinsspielern zusammenstellen; im Kader befand sich ein 13-jähriger Spieler, und man verlor 0:5 gegen Botswana.
Der Gehaltsstreit endete, als der Präsident der Afrikanischen Fußballkonföderation und der erste schwarze Milliardär des Kontinents, Patrice Motsepe, sich darauf einigten, der Mädchenmannschaft „Banyana Banyana“ 320.000 Dollar zu spenden, die gleichmäßig unter den an der Weltmeisterschaft teilnehmenden Spielerinnen aufgeteilt werden sollten.
Auf derselben Pressekonferenz, auf der die Spende der Motsepe Foundation bekannt gegeben wurde, wies die südafrikanische Fußballgewerkschaft darauf hin, dass sie auch einen finanziell vorteilhaften Deal für das technische Personal und das Betreuerpersonal ausgehandelt habe.
Letzte Woche, nachdem „Banyana Banyana“ in Neuseeland angekommen war, machte der südafrikanische Fußballverband (SAFA) Aussagen, die der vorherigen Aussage der Spielergewerkschaft zu den Gehältern des Hilfspersonals widersprachen.
Kapitänin Jane sagte, die Entscheidung, den Streit beizulegen, sei für die Spieler enorm wichtig gewesen. „Das gibt uns Zeit, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren: für unser Land Fußball zu spielen und es zu vertreten“, sagte sie.
VNA
* Bitte besuchen Sie den BereichSport , um verwandte Nachrichten und Artikel anzuzeigen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)