![]() |
Das Strohballenmodell bringt viele Vorteile für die Umwelt und die Landwirte. |
Der Zickzack der Strohrolle
Das Verbrennen von Stroh nach der Reisernte führt dazu, dass der Boden denaturiert, hart und trocken wird, Feinstaubbelastung entsteht und ein Treibhauseffekt entsteht. Rauch und Staub von brennenden Feldern sind auch eine der Unfallursachen, da sie die Sicht der Verkehrsteilnehmer beeinträchtigen.
Um dieses Problem zu lösen, hat das Volkskomitee der Provinz die Behörden auf allen Ebenen, insbesondere in Gebieten mit vielen Reisfeldern, angewiesen, die Propaganda und Mobilisierung zu verstärken und das Verbrennen von Stroh zu verhindern. Außerdem wurde eine Richtlinie erlassen, die das Verbrennen von Stroh nach der Ernte strikt verbietet. Gleichzeitig wurden die Bauern dazu aufgerufen, sich an der Nutzung von Strohrollmaschinen zu beteiligen. Dennoch wird nach der Reisernte weiterhin Stroh verbrannt, was in vielen Orten und bei vielen Menschen, die vom Staub betroffen sind, immer wieder zu Beschwerden führt. Wo liegt also das Problem?
Erst wenn wir dorthin gehen, sehen wir, dass die Bauern ihre Reisfelder nach der Ernte nicht abbrennen, meist nur, wenn die Behörden anwesend sind. Der Autor hat sogar beobachtet, wie an manchen Stellen am Anfang des Feldes fünf bis sieben Gemeindebeamte und Gemeindepolizisten mit Schaufeln und Hacken damit beschäftigt waren, Rauch und Feuer zu löschen, während am Ende des Feldes immer noch achtlos Feuer angezündet wurden, um Stroh zu verbrennen, als wäre nichts geschehen.
Nach der Anweisung des Volkskomitees der Provinz haben die lokalen Behörden sehr aktiv die Bevölkerung dazu aufgerufen, keine Felder abzubrennen. Dies geschieht jedoch nur auf der Mobilisierungsebene, und es ist sehr schwierig, Geldstrafen zu verhängen. Denn in der Realität leben die Verwandten auf dem Land meist sehr nah beieinander, nicht väterlicherseits, sondern mütterlicherseits. Während die meisten Bauern arm sind, haben nur wenige genug Geld, um die Geldstrafe zu bezahlen. Selbst wenn sie nicht „miteinander verwandt“ sind, müssen die Behörden sie bei einer Ergreifung auf frischer Tat meist auf sich beruhen lassen oder höchstens zurückrufen ... und mit hohen Geldstrafen „drohen“, wenn sie das Vergehen wiederholen ...
Aber das ist nur ein Grund.
Obwohl die Provinz ein Budget (Gegenkapital) für Kommunen und Privatpersonen zur Verfügung gestellt hat, um in Strohrollmaschinen zu investieren und so die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Landwirte ihr Bewusstsein und Verhalten ändern und durch den Verkauf von gerolltem Stroh mehr Geld verdienen, haben einige „Zickzack-Strategien“ bei vielen Menschen das Interesse getrübt.
Die Menschen erklären dies damit, dass vielerorts noch zu wenige Maschinen vorhanden sind und der Rollfortschritt nicht mit der Zeit für die Vorbereitung auf die nächste Ernte mithalten kann. Ein Beispiel hierfür ist Thuy Phu – einer der Orte mit dem größten Reisanbaugebiet, gleich nach der Stadt Huong Thuy. Trotz fast 700 Hektar Reisanbaugebiet verfügt das Gebiet derzeit nur über zwei Strohrollmaschinen. Nach der Winter-Frühjahrs-Reisernte beträgt die Vorbereitungszeit für die Aussaat der Sommer-Herbst-Ernte nur etwa 20 Tage. Selbst wenn die Rollmaschinen rund um die Uhr in Betrieb wären, könnten sie nicht mit der Zeit Schritt halten.
Zweitens sind nicht alle Felder groß und eben, sodass nach dem Rollen des Strohs immer noch viel übrig bleibt und die Landwirte mehr Zeit und Mühe in die Reinigung der Felder investieren müssen. Es kommt auch vor, dass das gerollte Stroh gestohlen wird, bevor es verkauft werden kann, sodass der Besitzer der Strohrollmaschine in der nächsten Saison nicht mehr für die Landwirte arbeiten kann.
Ganz zu schweigen davon, dass manche Leute Stroh zusammenrollen und nach Hause transportieren, um es dort zu lagern, um Diebstahl zu vermeiden. Dies stellt insbesondere bei heißem Wetter eine Brandgefahr dar, da die meisten Orte, an denen Stroh gelagert wird, normalerweise nur ein Dach ohne Wände haben und an den Wohnbereich der Familie angrenzen.
Daher entscheiden sich die meisten Landwirte immer noch für die Lösung, Stroh direkt auf dem Feld zu verbrennen.
An die Realität anpassen
Es gibt viele Möglichkeiten, das Problem mit gerolltem Stroh zu lösen, beispielsweise: Herstellung von Tierfutter, Abdecken des Bodens für den Gemüseanbau, Pilzanbau, Herstellung von organischem Dünger … Und vor kurzem hat das landwirtschaftliche Beratungszentrum der Provinz eine Reihe von Modellen umgesetzt, beispielsweise: „Strohsammeln mit einer Strohrollmaschine zur Förderung der landwirtschaftlichen Produktion und des Umweltschutzes“, „Anwendung integrierter landwirtschaftlicher Methoden zur Behandlung des Strohs nach der Ernte“, „Kompostierung von organischem Dünger aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten“ …, was zunächst gewisse Ergebnisse brachte.
Diese Modelle reichen jedoch nicht aus, um das gesamte verbleibende Stroh in der Provinz zu verarbeiten. Nicht alle Gemeinden verfügen über ausreichend große Pilzzuchtanlagen oder Viehzuchtbetriebe, um die Strohmenge vor Ort zu verarbeiten, geschweige denn von anderen zu importieren. Kurz gesagt: Die Budgetzuweisung für Investitionen in Strohrollmaschinen entspricht nicht der Realität; die Produktion von gerolltem Stroh ist nach wie vor gering und fragmentiert.
Um diese Probleme zu lösen, müssen die Regierung und die zuständigen Stellen nicht nur den tatsächlichen Bedarf an jedem Ort und auf jedem Reisfeld prüfen, um das entsprechende Budget für Investitionen in Strohwalzmaschinen bereitzustellen, sondern auch den Kauf von für jedes Gelände geeigneten Walzmaschinen unterstützen und anleiten. Sie müssen auch die Gründung einer Kooperationsgruppe für Strohwalzdienstleistungen fördern, um die Verbindungen zu stärken und Absatzmärkte für gerolltes Stroh außerhalb der Provinz zu finden. Sie müssen Lösungen für den Kauf von Stroh von Reisfeldern (oder kostenlose Verträge zum Walzen und Abholen von Stroh) ausarbeiten. Sie müssen vom Besitzer der Walzmaschine verlangen, dass er sich verpflichtet, das Stroh rechtzeitig zur Saison abzuholen. Sie müssen mit dem Besitzer der Erntemaschine verhandeln, um die Erntemenge gegenüber der aktuellen Menge zu senken, damit die Strohwalzmaschine reibungslos arbeiten kann.
Quelle
Kommentar (0)