Herr Pham Van Vuong, Direktor des Wasserkraftwerks Hoa Binh , teilte VTC News am Nachmittag des 13. Juni mit, dass das Kraftwerk derzeit nur Strom in mäßiger Menge erzeugt.
Herr Vuong stellte klar, dass die Wasserkraftbranche bei trockenem Wasserstand, also bei Stillwasser, von einer Nutzung abrät, da dies den Generatoren schaden würde. „ In Notfällen muss die Anlage betrieben werden, aber generell sollte sie bei Stillwasserstand nicht genutzt werden. Unsere Aufgabe ist es, neben der Stromerzeugung zur Deckung des Strombedarfs der Verbraucher, die Sicherheit des Systems und der Menschen zu gewährleisten, Schäden zu vermeiden und die Wasserversorgung flussabwärts sicherzustellen“, betonte Herr Vuong.
Zuvor, am Morgen des 13. Juni, erklärte Herr Tran Xuan Thuy, stellvertretender Leiter der Arbeitsverwaltungsabteilung des Wasserkraftwerks Hoa Binh, gegenüber VTC News , dass es zwar in den letzten Tagen geregnet habe, die einströmende Wassermenge jedoch nicht sehr groß gewesen sei. Der Wasserstand habe 103 m erreicht, während der Mindestwasserstand bei 81,9 m liege, weshalb die Stromerzeugungskapazität weiterhin gering sei.
„ Wir überwachen weiterhin die einfließende Wassermenge und senden regelmäßig Berichte an die EVN-Gruppe, um einen geeigneten Stromerzeugungsplan zu erstellen “, sagte Herr Thuy.
Der Wasserdurchfluss im Wasserkraftwerk Hoa Binh beträgt nur noch 22 m unterhalb des Stillstands. (Abbildung: Internet)
Das Wasserkraftwerk Hoa Binh hat eine Leistung von 1.920 MW und spielt eine wichtige Rolle in der nationalen Energieversorgung. Die hydrologische Situation am Da-Fluss ist 2023 für die Stromerzeugung äußerst ungünstig. Bislang wurden für 2023 nur 3,5 Milliarden kWh erzeugt, was lediglich 37 % des Plans entspricht. Unter den aktuellen Bedingungen wird die Einhaltung des Stromerzeugungsplans daher sehr schwierig sein.
Ende Mai und Anfang Juni förderte das Unternehmen stets auf hohem Niveau, nahezu an der Kapazitätsgrenze, sodass der Wasserstand der Seen sehr schnell sank. Die Seen in der nördlichen Region und der Da-Fluss befanden sich alle nahe dem Totwasserstand, und die Förderkapazität war fast erschöpft; man lief nur noch widerwillig weiter, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.
Aufgrund des anhaltenden Abflusses beträgt der Wasserstand im See nur noch 102 m. Dieser Wert liegt 15 m unter dem Normalpegel und nur 22 m über dem Totwasserpegel. Der Zufluss in den See beträgt lediglich 40 m³/s – ein unbedeutender Wert, obwohl es in den letzten Tagen geregnet hat und sich die Situation nicht verbessert hat.
Laut Bericht des Ministeriums für Arbeitssicherheit und Umwelt (DAST) ist der Wasserzufluss in die Seen des Landes heute im Vergleich zu gestern leicht angestiegen. Die Seen in den nördlichen, nordzentralen und südöstlichen Regionen weisen niedrige Wasserstände auf, die sich in etwa auf dem Totwasserniveau befinden. Der Gesamtwasserzufluss in die großen Wasserkraftwerke im Norden hat sich im Vergleich zum 11. Juni um 28 % erhöht.
In den Regionen South Central Coast und Central Highlands schwankten die Wasserstände in den Seen im Vergleich zu gestern leicht, blieben aber innerhalb des in den Betriebsvorschriften vorgeschriebenen Mindestbereichs.
Die in den Stausee fließende Wassermenge dient hauptsächlich der Wasserregulierung und der Sicherstellung eines Mindestdurchflusses. Daher erzeugen Kraftwerke Strom auf einem moderaten Niveau mit geringer Wassersäule und Kapazität, um die Sicherheit des Generators während des Betriebs zu gewährleisten. Es ist derzeit schwierig, die Anforderungen an die Stromerzeugung gemäß dem Stauseebetriebsprozess zu erfüllen.
Es wird prognostiziert, dass der Wasserzufluss zu den Seen in den nächsten 24 Stunden leicht ansteigen wird. Die Lage bleibt jedoch angespannt, obwohl der Tiefststand des Wasserspiegels überschritten wurde. Die gesamte Kapazität, die aus den Seen Son La, Lai Chau , Ban Chat, Huoi Quang, Tuyen Quang, Thac Ba, Hua Na und Ban Ve nicht genutzt werden kann, beträgt fast 5.000 MW.
Laut Tran Viet Hoa, dem Direktor der Elektrizitätsregulierungsbehörde, beträgt die Gesamtkapazität der größten Energiequellen im Norden bis jetzt 18.580 MW, wobei die größte Kapazität der Wasserkraft 3.800 MW beträgt.
Experten empfehlen, dass die Hitzewelle trotz der günstigeren hydrologischen Lage weiterhin problematisch sein wird und der Strombedarf hoch bleibt. Daher müssen Wasserkraftwerke flexibel arbeiten und die Wasserspeicher in ihren Stauseen auffüllen. Gleichzeitig müssen Bürger und Unternehmen mehr Verantwortung übernehmen und Stromsparprogramme fördern, um das nationale Stromnetz, insbesondere im Norden, nicht zu überlasten.
PHAM DUY
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Quelle






Kommentar (0)