Herr Pham Van Vuong, Direktor des Wasserkraftwerks Hoa Binh , informierte VTC News am Nachmittag des 13. Juni, dass das Kraftwerk derzeit nur mäßig Strom erzeugt.
Herr Vuong stellte außerdem klar, dass die Wasserkraftindustrie von einer Nutzung bei ausgetrockneten Wasserquellen, also bei totem Wasserstand, abrät, da dies den Generatoren nicht guttut. „ Im Notfall muss die Quelle genutzt werden, aber generell sollte sie bei totem Wasserstand nicht genutzt werden. Unsere Aufgabe besteht nicht nur darin, Strom für den Bedarf der Verbraucher zu erzeugen, sondern auch darin, die Sicherheit des Systems und der Menschen zu gewährleisten, Schäden zu verhindern und die Wasserversorgung flussabwärts sicherzustellen“, betonte Herr Vuong.
Zuvor hatte Herr Tran Xuan Thuy, stellvertretender Leiter der Arbeitsverwaltungsabteilung des Wasserkraftwerks Hoa Binh, am Morgen des 13. Juni gegenüber VTC News erklärt, dass es in den letzten Tagen zwar geregnet habe, die Wassermenge jedoch nicht sehr groß sei und die Durchflussmenge 103 m erreicht habe, während der Mindestwasserstand 81,9 m betrage. Daher sei die Stromerzeugungskapazität noch immer gering.
„ Wir überwachen weiterhin die Menge des einströmenden Wassers und senden der EVN-Gruppe regelmäßig Berichte, um einen geeigneten Stromerzeugungsplan zu haben “, sagte Herr Thuy.
Der Wasserdurchfluss im Hoa Binh-Wasserkraftwerk beträgt nur 22 m über dem Totwasserspiegel. (Abbildung: Internet)
Das Wasserkraftwerk Hoa Binh hat eine Leistung von 1.920 MW und spielt eine wichtige Rolle in der nationalen Energieversorgung. Im Jahr 2023 ist die hydrologische Situation am Fluss Da für die Stromerzeugung sehr ungünstig. Bislang wurden im Jahr 2023 nur 3,5 Milliarden Kilowattstunden erzeugt, was 37 % des Plans entspricht. Daher wird es unter den gegebenen Umständen sehr schwierig sein, den Plan zur Stromerzeugung sicherzustellen.
Ende Mai und Anfang Juni war die Ausbeutung des Unternehmens immer auf hohem Niveau, fast bei voller Kapazität, sodass der Wasserspiegel der Seen sehr schnell sank. Die Seen in der nördlichen Region und der Fluss Da befanden sich alle nahe dem Totwasserspiegel und die Ausbeutungskapazität war fast erschöpft, sodass man nur widerwillig versuchte, sie aufrechtzuerhalten.
Aufgrund der kontinuierlichen Abflüsse beträgt der Wasserstand des Sees nur noch 102 m. Dieser Wasserstand ist 15 m niedriger als der Normalwasserstand und nur 22 m vom Totwasserstand entfernt. Mittlerweile liegt der Wasserstand des Sees bei 40 m3/s, ein unbedeutender Wert, obwohl es in den letzten Tagen geregnet hat, aber keine Verbesserung eingetreten ist.
Laut dem Bericht des Ministeriums für Arbeitssicherheit und Umwelt (DAST) hat der Wasserdurchfluss zu den Seen im ganzen Land heute im Vergleich zum Vortag leicht zugenommen. Die Seen im Norden, im zentralen Norden und im Südosten weisen einen niedrigen Wasserstand auf, der etwa dem Totwasserniveau entspricht. Der Gesamtwasserdurchfluss zu den großen Wasserkraftwerken im Norden hat im Vergleich zum 11. Juni um 28 % zugenommen.
In den Regionen South Central Coast und Central Highlands schwankten die Wasserstände der Seen im Vergleich zu gestern leicht, innerhalb des durch die Betriebsverfahren vorgeschriebenen Mindestbereichs.
Die in den Stausee fließende Wassermenge dient hauptsächlich der Wasserregulierung und der Sicherstellung eines Mindestdurchflusses. Daher erzeugen Kraftwerke bei geringer Wassersäule und Kapazität mäßig Strom, um die Sicherheit des Generators während des Betriebs zu gewährleisten. Derzeit ist es schwierig, die Stromerzeugung entsprechend dem Betriebsprozess des Stausees zu decken.
Prognosen zufolge wird der Wasserzufluss zu den Seen in den nächsten 24 Stunden weiter leicht ansteigen. Die Lage bleibt jedoch schwierig, auch wenn der Pegel des toten Wassers überschritten wurde. Die Gesamtkapazität, die aus den Seen Son La, Lai Chau , Ban Chat, Huoi Quang, Tuyen Quang, Thac Ba, Hua Na, Ban Ve... nicht abgerufen werden kann, beträgt fast 5.000 MW.
Laut Tran Viet Hoa, dem Direktor der Regulierungsbehörde für Elektrizität, beträgt die Gesamtkapazität der größten Quellen im Norden bislang 18.580 MW, wobei die größte Kapazität der Wasserkraft 3.800 MW beträgt.
Experten weisen darauf hin, dass die hydrologische Lage zwar günstiger ist, die Hitzewelle aber weiterhin schwierig sein wird und der Strombedarf hoch sein wird. Daher müssen Wasserkraftwerke flexibel betrieben und die Wasserspeicherkapazität in den Stauseen erhöht werden. Gleichzeitig müssen Bürger und Unternehmen ihr Verantwortungsbewusstsein stärken und Stromsparprogramme fördern, um das nationale Stromnetz, insbesondere im Norden, nicht zu belasten.
PHAM DUY
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)