Denn trotz der hohen Nachfrage haben viele Kommunen derzeit noch keine Pläne zur Durchführung von Immobilienmaklerprüfungen angekündigt. Die Umsetzung der Vorschriften für Immobilienmaklerprüfungen und -zertifizierungen stößt weiterhin auf viele Hindernisse. Das System der Prüfungsorganisation in den Kommunen ist nahezu inaktiv, was besorgniserregende Folgen für Unternehmen, Praktiker und den Markt hat.
Viele Unternehmen meinen, die gemeinsamen Einheiten wollten ihren Ruf und die Qualität ihrer Dienstleistungen verbessern und ein professionelles Image auf dem Markt aufbauen, da dies ein unvermeidlicher Trend sei, seien aber machtlos. Dies führt dazu, dass Hunderte von Unternehmen, die Immobilienmaklerdienste anbieten, in Schwierigkeiten geraten, weil ihre Makler die Prüfungen zur Erlangung eines Berufszertifikats nicht absolviert haben.
Herr Pham Trung Hieu, Vorstandsvorsitzender von Four Home, sagte: „Das geltende Gesetz über das Immobiliengeschäft überträgt den Gemeinden das Recht, Zertifikate auszustellen, die Umsetzung schreitet jedoch nur langsam voran. Makler benötigen spezifische Anweisungen, um ein den Standards entsprechendes Praxiszertifikat zu erhalten.“
„Es gibt viele Schwierigkeiten und Hindernisse, insbesondere in abgelegenen Provinzen und Städten, wo es an Koordination zwischen den zuständigen Abteilungen, Behörden und Sektoren sowie an klaren Leitlinien mangelt. Die mangelnde Transparenz im Ausbildungs- und Zertifizierungsprozess behindert die offizielle Anerkennung der Kompetenz der Praktiker und gefährdet damit die Effizienz der Marktaktivitäten“, analysierte Herr Hieu.
Das Gesetz über das Immobiliengeschäft, Erlass 96/2024/ND-CP, der eine Reihe von Artikeln des Gesetzes über das Immobiliengeschäft detailliert beschreibt, und das Rundschreiben 04/2024/TT-BXD, das das Rahmenprogramm für die Ausbildung und Vertiefung von Kenntnissen in der Immobilienmaklerpraxis und im Immobilienhandelsmanagement regelt, das ab dem 1. August 2024 in Kraft tritt, legen klar fest: Personen, die die Prüfung zum Zertifikat für die Immobilienmaklerpraxis ablegen, müssen die Bedingungen erfüllen, wie z. B. den Ausbildungskurs abschließen, Kenntnisse in der Immobilienmaklerpraxis vertiefen und ein gültiges Zertifikat erhalten.
Die lange Aussetzung der Zertifizierungsprüfungen hat jedoch viele Konsequenzen. Obwohl viele Funktionseinheiten Schulungen organisiert haben, stagniert die Ausstellung von Zertifikaten, was qualifizierten Fachkräften die Ausübung erschwert. Der Großteil der derzeitigen Maklerbranche agiert außerhalb der gesetzlichen Vorschriften und birgt damit Risiken für Praktiker und Kunden.
Gleichzeitig stört eine große Anzahl von Maklern, die den Kurs zwar abgeschlossen, aber noch kein Zertifikat erhalten haben, das Angebot-Nachfrage-Verhältnis auf dem Markt. Diese Verzögerung führt nicht nur zu Ermüdung und mindert das Ansehen des Berufsstands, sondern beeinträchtigt auch die Servicequalität und das Vertrauen der Kunden, warnen Experten.
Laut einer Umfrage des vietnamesischen Instituts für Immobilienmarktforschung und -bewertung (VARS IRE) verfügen bis zu 89 % der Immobilienmakler über keine Berufszulassung oder diese ist abgelaufen. Davon haben 51,8 % kein Zertifikat und wurden nie geschult, 24,1 % haben eine Schulung, aber kein Zertifikat und 12,8 % haben ein Zertifikat, das jedoch abgelaufen ist. Nur 11,3 % besitzen derzeit eine gültige Berufszulassung.
Die Umfrage von VARS IRE unter fast 30.000 Maklern ergab auch, dass bis heute mehr als 6.000 Studenten das Ausbildungsprogramm gemäß Rundschreiben Nr. 04/2024/TT-BXD des Bauministeriums zur Anleitung des Rahmenausbildungsprogramms, zur Förderung von Kenntnissen in der Immobilienmaklerpraxis und zum Betrieb von Immobilienhandelsplätzen abgeschlossen haben, jedoch aufgrund von Schwierigkeiten bei der Organisation der Prüfung in Provinzen und Städten nicht an der Zulassungsprüfung teilnehmen konnten.
Insbesondere meldeten bis zu 416 Maklerfirmen einen Mangel an qualifiziertem Personal. Dies führte dazu, dass viele Maklerfirmen nicht genügend juristisches Personal einstellen konnten, was sich direkt auf die Handelsaktivitäten und die Markterholung auswirkte. Dies hat einen „versteckten Sturm“ in der Maklerbranche ausgelöst. Praktiker stecken zwischen der Erwartung, die Gesetze einzuhalten, und der Realität, dass es keinen klaren Weg gibt.
Diese Realität spiegelt die besorgniserregende Realität hinsichtlich der Legalität des Berufsstands wider und macht es zudem dringend erforderlich, das Team zu standardisieren, die Ausbildung zu verbessern und den Prozess der Organisation von Zertifizierungsprüfungen transparent zu gestalten.
Der Vorsitzende der Vietnamesischen Maklervereinigung (VARS), Dr. Nguyen Van Dinh, kommentierte: „Das System der Prüfungen und der Erteilung von Berufszertifikaten ist ein Schlüsselfaktor für die Standardisierung des Maklerwesens, wurde jedoch bundesweit noch nicht umgesetzt. Dies führt zu Verwirrung unter den Praktikern.“
Gleichzeitig besteht für Maklerunternehmen die Gefahr, dass ihnen das erforderliche juristische Personal für den Betrieb der Handelsräume fehlt. Die Verzögerung bei der Veröffentlichung eines Prüfungsplans sowie das Fehlen einheitlicher Leitlinien und einer klaren Rollendefinition der Beteiligten sorgen in der Immobilienbranche für Unsicherheit und Besorgnis.
Herr Hoang Van Cuong, Mitglied des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung, teilte diese Ansicht und erklärte, dass die Professionalisierung der Maklertätigkeit ein Schlüsselfaktor für den Aufbau eines gesunden Immobilienmarktes sei. Ein unprofessionelles Team könne die nachhaltige Entwicklung des Marktes nicht gewährleisten.
Herr Cuong erklärte jedoch, dass die Organisation der Prüfung zum Immobilienmakler-Praxiszertifikat mit vielen Herausforderungen verbunden sei, unter anderem weil die Provinzen und Städte derzeit ihre Verwaltungsapparate umstrukturieren. Eine weitere große Schwierigkeit bestehe darin, dass die Verantwortung für die Entwicklung und Sicherung der Prüfungsfragen beim Vorsitzenden des Provinzprüfungsrats liege. Dies stelle einen großen Druck auf die Kommunen dar.
„Um flexibel zu sein, können die Provinzen die Beteiligung von Immobilienorganisationen und Unternehmen mobilisieren, um die Belastung in diesem Prozess zu verringern“, schlug Herr Cuong vor.
Angesichts dieser dringenden Situation schlägt VARS vor, dass die staatlichen Verwaltungsbehörden auf allen Ebenen und an allen Standorten umgehend Pläne für die Durchführung von Eignungsprüfungen entwickeln und genehmigen, damit die Professionalisierung des Immobilienmaklers reibungslos und im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen kann. Insbesondere muss die Anzahl der Prüfungen ausreichen, um den Bedarf der Mehrheit der Makler zu decken.
Auch zwischen den nahgelegenen Standorten sollte eine Abstimmung und Abstimmung stattfinden, um eine angemessene Organisationszeit zu gewährleisten, Makler bei der Organisation und Abwicklung zu unterstützen und gleichzeitig flexibel zu sein und Zeitverlust zu vermeiden. Insbesondere der Qualitätsfaktor muss betont werden, um Fairness, Transparenz und Effizienz zu gewährleisten. Es darf auf keinen Fall zu einer Form des „Kaufs eines Abschlusses“ kommen, die die Qualität der Immobilienvermittlungstätigkeit später beeinträchtigt.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/gian-nan-chuan-hoa-moi-gioi-bat-dong-san/20250505081156945
Kommentar (0)