Ich (und alle, die sich für den Lehrerberuf entschieden haben) denke ständig über die Methoden der Ausbildung von Schülern nach, insbesondere der sogenannten „besonderen Schüler“. Es gibt viele Formen der Erziehung und Disziplinierung von Schülern, die gegen die Disziplin verstoßen, aber es passieren immer noch täglich und stündlich viele herzzerreißende Geschichten, die vielen Schülern Angst machen, Eltern Sorgen bereiten und die ganze Gesellschaft verwirren …
Das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung bittet um Stellungnahmen zu einem Rundschreibenentwurf zur Regelung von Belohnungen und Disziplinarmaßnahmen für Schüler. Dazu gehört auch die Abschaffung der strengsten Disziplinarmaßnahme, des Schulverweises, für Schüler, die gegen das Gesetz verstoßen. Dem Entwurf zufolge gibt es nur drei Formen der Disziplinierung, und zwar: Ermahnung, Kritik und Aufforderung, eine Selbstkritik zu verfassen. Das neue Rundschreiben wird nach seiner Veröffentlichung das Rundschreiben 08/TT des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ersetzen, das die Belohnung und Disziplin von Schülern an allgemeinen Schulen von vor fast 40 Jahren (1988) regelte.
Ich bin mit dem Entwurf einverstanden, der Schüler nicht dazu zwingt, die Schule wegen Disziplinverstößen zu verlassen. Denn uns allen ist klar: Wohin sollen die Kinder gehen, wenn die Schule – ihr zweites Zuhause – sich weigert? Wenn sich diese sichere Tür schließt, gibt es dann eine andere Tür, die sicher und tolerant genug ist, um den Schülern einen Ort zu bieten, an dem sie sich entwickeln und verbessern sowie ihre Fehler korrigieren können? Wir können auch leicht erkennen, dass es in vielen Fällen von Gewalt an Schulen, die der gesamten Gesellschaft Leid zufügen, viele Schüler gibt, die die Schule abgebrochen haben (vor und nach Disziplinarmaßnahmen und Schulverweis), oder dass viele jugendliche Straftäter ebenfalls Kinder sind, die nicht mehr zur Schule gehen.
Schüler nicht von der Schule zu verweisen bedeutet jedoch nicht, sie nur zu erinnern, zu unterstützen oder die Eltern zu informieren. Ich glaube, wenn alle Verstöße friedlich gelöst werden könnten, würde es nie zu solch traurigen Situationen kommen. Daher möchte ich als Pädagoge im Folgenden einige Lösungen vorschlagen.
Erstens muss jede Schule über eine Abteilung zur Betreuung und Ausbildung der Schüler verfügen, zu der der Schulleiter, Aufsichtspersonen, Psychologen, Klassenlehrer, Fachlehrer und die Jugendgewerkschaft gehören. Wenn es Schüler gibt, die gegen die Regeln verstoßen, trifft sich der Lehrer mit ihnen, um sie zu informieren, zu beraten, mit ihnen zu reden und ihre Eltern zu informieren. Wenn das Problem nicht gelöst werden kann, wird es der Aufsicht gemeldet und es drohen Strafen, beispielsweise die Reinigung des Klassenraums. In schwerwiegenderen Fällen wird ein Treffen mit einem Psychologen durchgeführt, um die Ursache herauszufinden und die sinnvollste Lösung vorzuschlagen.
Abschließend führt der Schulleiter ein direktes Gespräch mit den Schülern. Die Worte des Schulleiters haben einen tiefgreifenden Einfluss auf die Schüler. Oder sie können sich schon dadurch verbessern, dass der Lehrer ihnen zuhört und ihnen freundliche Ratschläge gibt. Während meiner Schulzeit hatte ich die Gelegenheit, einen so toleranten und respektvollen Lehrer kennenzulernen.
Zweitens muss die Schule bei Schülern, die schwerwiegendere Verstöße begehen, mit Wohltätigkeitsorganisationen oder der Regierung zusammenarbeiten, um sie für drei oder mehr Tage zu gemeinnütziger Arbeit zu schicken: Sie müssen die Nachbarschaft säubern, sich um Kinder und ältere Menschen kümmern, in Krankenhäusern kostenlose Mahlzeiten an arme Patienten verteilen usw.
Drittens müssen Schüler, die an der Schule Gewalt ausüben, streng bestraft werden. Was wir jedoch vor allem tun müssen, ist, dies zu verhindern. Dazu müssen die Lehrer die Schüler stets aufmerksam beobachten. Darüber hinaus müssen die Schulen regelmäßig rechtliche Aktivitäten organisieren und können die örtliche Polizei zur Unterstützung hinzuziehen. Wenn es zu einem Konflikt kommt und dieser – je nach Schweregrad – zu Gewalt führt, bin ich der Meinung, dass das Gesetz eingeschaltet werden sollte.
Kurz gesagt: Die Ausbildung von Schülern ist keine Sache von ein oder zwei Tagen, sondern ein Prozess, der die Zusammenarbeit der gesamten Gesellschaft erfordert. Das Wichtigste ist, das Bildungswesen wieder auf den richtigen Weg zu bringen, den Lehrern ihre Würde zurückzugeben und ihnen ein Maß an Kontrolle in die Hand zu geben, damit jeder Lehrer seinen Schülern helfen kann, klare Linien für ihr eigenes Leben zu ziehen.
Quelle: https://thanhnien.vn/giao-duc-dung-roi-vot-hay-ngot-bui-185250511000152444.htm
Kommentar (0)