Berufsschüler an der Viet Giao Intermediate School (HCMC) – Foto: NHU HUNG
Konkret sagte Frau Nguyen Thi Viet Huong, stellvertretende Generaldirektorin der Generaldirektion für Berufsbildung , dass das Berufsausbildungsziel im Vergleich zum Jahr 2023 um mehr als 100.000 Personen gestiegen sei, von 2,3 Millionen Menschen auf 2,43 Millionen Menschen, die eine Berufsausbildung mit Abschluss und Zertifikat erhalten.
Davon werden im Jahr 2024 530.000 Menschen regulär an Hochschulen und weiterführenden Schulen eingeschrieben sein, und 1,9 Millionen Menschen werden eine Grundschul- und Berufsausbildung mit einer Dauer von weniger als drei Monaten absolvieren.
Die Zahl der Absolventen wird 2,1 Millionen erreichen.
Darüber hinaus wird die Zahl der Absolventen einer Berufsausbildung im Jahr 2024 mehr als 2,1 Millionen Menschen erreichen, davon 346.000 mit Hochschul- oder Mittelschulabschluss und 1,8 Millionen mit einer Grundschul- oder Berufsausbildung von weniger als drei Monaten.
Außerdem wird die Generaldirektion für Berufsbildung im Jahr 2024 das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales beraten und Ministerien, Zweigstellen und Kommunen anleiten, die öffentlichen Berufsbildungseinrichtungen auf vier Ebenen – national, regional, sektoral und lokal – weiterhin zu überprüfen, zu ordnen und neu zu organisieren.
Derzeit gibt es landesweit rund 1.900 Berufsbildungseinrichtungen, von denen viele ineffizient arbeiten. Die Neuordnung soll die Planung des Berufsbildungsnetzes und der sozioökonomischen Entwicklung rationalisieren.
Im Jahr 2024 wird außerdem ein Projekt zur Investition in Berufsbildungseinrichtungen erwartet, die die Funktion nationaler und regionaler Zentren für qualitativ hochwertige Ausbildung und Praxis erfüllen sollen.
Darüber hinaus wird das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales ab 2024 ein Projekt zur Schulung und Entwicklung sozialer Kompetenzen für Berufsschüler umsetzen.
Das Ministerium wird an 30 Bildungseinrichtungen im ganzen Land Pilotprojekte zur Schulung und Entwicklung sozialer Kompetenzen für Schüler durchführen und dabei rund 15.000 Schüler einbeziehen.
Pilotschulen werden Soft-Skill-Trainings in Lehrplan- und außerschulische Aktivitäten sowie Exkursionen integrieren.
Auf Grundlage der erzielten Ergebnisse wird das Ministerium die Softskill-Fächer zu offiziellen Unterrichtsfächern im Berufsbildungssystem machen.
Quelle: Generaldirektion für Berufsbildung - Grafik: T.DAT
Schulungen entsprechend den Marktbedürfnissen
Das Lilama 2 International College of Technology (Dong Nai) wird ab 2024 ein Schulungsprogramm zum Thema CO2-Gutschriften einführen.
Dies ist zudem die erste Bildungseinrichtung im Land, die im Bereich Emissionszertifikate schult. Im ersten Jahr werden voraussichtlich etwa 50 Studenten eingeschrieben sein.
Das von BTEC Pearson (UK) übernommene Schulungsprogramm zum Thema CO2-Gutschriften wird für Studierende der Mittelstufe (zwei Jahre) und Studierende des Bachelor-Kurzzeitstudiums (sechs Monate) eingeführt.
Dr. Nguyen Khanh Cuong, Rektor des Lilama 2 International Technology College, sagte, dass der Bedarf an Humanressourcen im Bereich der Emissionszertifikate in Zukunft sehr groß sein werde.
Prognosen zufolge benötigt Vietnam zur Erfüllung seiner Netto-Null-Verpflichtung bis 2050 rund 150.000 Menschen, die sich an der Energiewende beteiligen. Die Chancen für Lernende sind daher enorm.
Dr. Bui Van Hung, Rektor des College of Technology II, sagte, dass die Schule im Jahr 2024 mit Vietjet zusammenarbeiten werde, um Flugzeugwartungstechniker der Stufe A auszubilden.
Das Programm ist in zwei Phasen unterteilt: In Phase 1 absolvieren die Studierenden das College-Programm am College of Technology II. Sie können zwischen den Berufen Fahrzeugtechnik oder Maschinenbau wählen. In Phase 2 studieren die Studierenden an der Vietjet Aviation Academy, um sich vertiefte Kenntnisse zu Flugzeugwartungstechniken anzueignen.
Herr Hung sagte, dass die Verbindung zwischen Unternehmen und Schulen im Bereich der Ausbildung dazu beitrage, die Dozenten- und Ausrüstungsressourcen beider Seiten zu maximieren und gleichzeitig die Ausbildungszeit zu verkürzen.
Nach Abschluss dieses Programms können die Studierenden an zwei großen Luftfahrtprojekten arbeiten, die derzeit in Vietnam oder Laos laufen.
Um mit der Entwicklung des Arbeitsmarktes Schritt zu halten, hat das Saigon Technical and Tourism College kürzlich einen Jobsuchkanal in die Schule integriert. Dieser Kanal dient Unternehmen und Studierenden als Brücke, um sich zu vernetzen und Jobs zu finden, die Hochschule zu besuchen und zu praktizieren.
Frau Tran Thi My Thuy, stellvertretende Leiterin der Tourismusabteilung, sagte, dass die Schule auf der Grundlage der Geschäftskontakte Programme entwickeln und spezialisierte Studenten entsprechend den praktischen Bedürfnissen des Marktes ausbilden werde.
Japanische und koreanische Unternehmen „geben Bestellungen auf“
Dr. Hoang Van Phuc, Rektor des Saigon Polytechnic College, sagte, dass seit Jahresbeginn eine Gruppe von etwa 20 Studenten nach Japan gereist sei, um an bezahlten Praktikumsprogrammen teilzunehmen.
Herr Phuc sagte, er habe in den letzten Jahren kontinuierlich „Aufträge“ von japanischen und koreanischen Unternehmen erhalten, Arbeitnehmer für die Automobil-, Maschinenbau-, Restaurant- und Hotelbranche anzuwerben.
Jedes Jahr schickt die Schule vier- bis fünfmal Studierende zum Arbeiten oder Praktikum ins Ausland. Das Gehalt, das Sie erhalten, beträgt nach Abzug aller Ausgaben etwa 50 Millionen VND/Monat.
Spannendes internationales Training
Dr. Tran Thanh Nhan, stellvertretender Rektor des Van Lang Saigon College, sagte, dass in letzter Zeit eine wachsende Nachfrage nach internationalen Programmen sowohl von Partnerunternehmen als auch von Studenten zu verzeichnen sei.
Unternehmen in Deutschland, Japan, Korea usw. arbeiten mit der Schule zusammen, um Arbeitskräfte auszubilden und bereitzustellen. Studierende, die zwei Jahre (6 Semester) studieren, können bei ausländischen Unternehmen arbeiten und verdienen dort durchschnittlich etwa 350 Millionen VND pro Jahr.
Die durchschnittliche Arbeitsdauer beträgt drei Jahre. Nach der Rückkehr können Studierende weiterhin in den Beruf eingeführt werden oder bei Bedarf ihr Studium an einer Universität fortsetzen.
Frau Nhan sagte, dass zu den Berufen, die im Ausland bevorzugt werden und in denen eine hohe Nachfrage nach Arbeitskräften besteht, das Baugewerbe, die Mechanik, die Automobilindustrie, die Krankenpflege, die Schönheitspflege, die Informationstechnologie usw. gehören.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)