
Digitale Lernstunden von Schülern der Hanoi - Amsterdam High School for the Gifted (Hanoi).
Von Fernklassenzimmern zu intelligenten Städten
An der Binh-Khanh-Sekundarschule (Bezirk Can Gio, Ho-Chi-Minh-Stadt) verliefen die ersten Online-Unterrichtsstunden nicht ganz reibungslos: Die Verbindung war instabil, Schüler mussten sich die Handys ihrer Eltern ausleihen, und Lehrer mussten erst lernen, wie man über den Bildschirm unterrichtet und mit den Schülern interagiert. Doch nach nur wenigen Jahren hat sich alles geändert.
Nun können alle Lehrkräfte der Schule ihre eigenen digitalen Lernmaterialien erstellen und Prüfungen über das Lernmanagementsystem (LMS) organisieren. Die Schüler erwerben nicht nur Wissen, sondern lernen auch, Technologie im Alltag anzuwenden – von der Unterrichtsvorbereitung über Gruppenarbeit bis hin zu Präsentationen mit digitalen Werkzeugen.
„Die digitale Transformation hat die gesamte Arbeitsweise der Schule verändert und jeden Prozess, von der Verwaltung über den Unterricht bis hin zur Leistungsbeurteilung, transparenter und effektiver gemacht“, erklärte ein Vertreter des Vorstands.
Modelle wie Binh Khanh verbreiten sich allmählich in ganz Ho-Chi-Minh-Stadt, wo der Bildungssektor den Einsatz von Technologie in allen Phasen fördert, vom Bildungsmanagement (EMIS) bis zum Bau von intelligenten Klassenzimmern, der Integration interaktiver Tafeln, IoT-Geräten und elektronischen Vorlesungssystemen.
Laut dem Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt bietet die städtische Bibliothek für offene Lernressourcen mittlerweile Tausende von E-Vorlesungen, anschaulichen Videos und Referenzmaterialien kostenlos an. Lehrkräfte werden in digitalen Kompetenzen geschult, um fortgeschrittene Unterrichtsmodelle wie Flipped Classroom oder Blended Learning zu beherrschen.
Herr Ho Tan Minh, Leiter des Amtes für Bildung und Ausbildung der Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt, kommentierte: „Bei der digitalen Transformation geht es nicht nur um die Anwendung von Technologie, sondern auch um die Veränderung von Denk-, Lehr- und Lernmethoden, damit die Lernenden wirklich im Mittelpunkt der Bildung stehen.“
Seit 2018 hat das Ministerium eine allgemeine Bildungsdatenbank aufgebaut, die direkt mit der nationalen Bevölkerungsdatenbank verbunden ist und Informationen für mehr als 23 Millionen Lehrer und Schüler authentifiziert.
Im Jahr 2022 wurde das HEMIS-System für Hochschulbildung eingeführt, das alle Daten zu Studierenden, Dozierenden, Ausbildungsprogrammen und wissenschaftlichen Publikationen digitalisiert. Bis heute werden 95 administrative Verfahren der Branche online über das Nationale Portal für öffentliche Dienstleistungen angeboten, von der Anmeldung zur Abiturprüfung über die Hochschulzulassung bis hin zur Anerkennung ausländischer Diplome.
Herr To Hong Nam, stellvertretender Direktor der Abteilung für Wissenschaft, Technologie und Information, sagte, dass das Ministerium die Einführung digitaler Zeugnisse und digitaler Diplome ab dem Schuljahr 2025-2026 vorbereitet und gleichzeitig Plattformen für offenes Lernen und ein gemeinsames digitales Lernressourcen-Repository entwickelt.
Ein Highlight ist die Plattform „Digitale Bildung für alle“, die von der Technischen Universität Hanoi in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung entwickelt wurde. Dr. Pham Huy Hoang, Direktor des Zentrums für Technologie- und digitale Transformationslösungen im Bildungsbereich, sagte: „Ziel der Plattform ist es, allen – unabhängig von Alter oder Bildungsstand – das Lernen, den Erwerb von Zertifikaten und die gleichberechtigte Teilhabe am digitalen Lernraum zu ermöglichen.“
Nach mehr als einem halben Jahr seit dem Start bietet die Plattform 400 kostenlose Kurse an und hat landesweit fast 20.000 Lernende angezogen. Für viele ältere Menschen ist dies eine Chance, von Grund auf zu lernen – von grundlegenden Computerkenntnissen über Fremdsprachen bis hin zu Fachwissen.
Lehrer – der Kern der digitalen Transformation
Am Hanoi College of Technology erklärte der angesehene Dozent Dr. Pham Xuan Khanh, die Hochschule habe die digitale Transformation in zwei Phasen unterteilt: Zunächst werde das Management und die Ausbildung digitalisiert, anschließend werde die Systemintegration ausgebaut und die digitalen Kompetenzen von Mitarbeitern, Dozenten und Studierenden geschult. „Wir organisieren regelmäßig Schulungen und laden in- und ausländische Experten ein, um unsere Erfahrungen auszutauschen. Am wichtigsten ist jedoch, dass jeder Dozent ein Vorreiter im Erlernen und Anwenden neuer Technologien ist“, betonte Herr Khanh.
Nicht nur auf Universitätsebene, sondern auch auf die Sekundarstufe breitet sich dieser Innovationsgeist aus.
An der Hanoi-Amsterdam-Oberschule für Hochbegabte wird das Modell „Schüler entwickeln Innovationen mit KI“ umgesetzt. Dr. Hoang Thu Ha, stellvertretende Schulleiterin, erklärte: „Die Schüler lernen nicht nur den Umgang mit KI, sondern auch die Entwicklung neuer Werkzeuge. Wir möchten, dass sie zu Technologieentwicklern und nicht nur zu Anwendern werden.“
Kleine Projekte wie die Programmierung von Chatbots, die Entwicklung von Lernanwendungen oder die Analyse von Umweltdaten haben Schülern geholfen, sich mit praktischer Technologie auseinanderzusetzen und so schon in der Schule wissenschaftliches Denken und den Wunsch nach Innovation zu fördern.
Trotz vieler positiver Ergebnisse steht der digitale Transformationsprozess im Bildungsbereich noch immer vor vielen Schwierigkeiten: Die technologische Infrastruktur ist noch nicht synchronisiert, die digitalen Kompetenzen von Lehrern und Schülern sind noch unterschiedlich, und Cybersicherheitsrisiken sind noch latent vorhanden.
Herr Nguyen Bao Quoc, stellvertretender Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, es sei notwendig, Investitionen in eine synchrone Technologieinfrastruktur für alle Schulen zu priorisieren, das Smart-School-Modell auszubauen und KI sowie Big Data im Management anzuwenden. „Das oberste Ziel ist es, den Lernprozess zu personalisieren, damit jeder Schüler die Möglichkeit hat, sich entsprechend seinen Fähigkeiten zu entwickeln“, sagte er.
Der stellvertretende Bildungsminister Nguyen Van Phuc bekräftigte ebenfalls, dass die digitale Transformation im Bildungsbereich eine „Revolution des Denkens und Handelns“ darstelle. Er betonte: „Die digitale Transformation dient nicht nur der Modernisierung der Bildung, sondern auch dazu, allen Menschen, insbesondere benachteiligten Gruppen, den Zugang zu Wissen zu ermöglichen. Sie soll sicherstellen, dass niemand zurückgelassen wird.“
Quelle: https://mst.gov.vn/giao-duc-so-nen-tang-kien-tao-tuong-lai-hoc-tap-moi-197251113085304279.htm






Kommentar (0)