Das akademische Seminar „Wohlhabendes Vietnam im neuen Zeitalter“ soll ein Forum für den akademischen und politischen Austausch schaffen und Experten, Forscher, politische Entscheidungsträger und Unternehmen zusammenbringen, um neue Wirtschaftsmodelle , Strukturreformen und innovationsbasierte Wachstumsstrategien kennenzulernen und zu diskutieren, mit dem Ziel, Vietnam im neuen Zeitalter zu nachhaltigem und umfassendem Wohlstand zu führen.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Staatsbesuchs des chinesischen Generalsekretärs und Präsidenten Xi Jinping in Vietnam statt. Sie ist ein wichtiger Meilenstein und unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen Vietnam und China in den Bereichen Bildung und wissenschaftliche Forschung, insbesondere im Kontext des diesjährigen „Jahres des humanitären Austauschs zwischen Vietnam und China“.

Wie kann man der Einkommensfalle entkommen und den Wunsch nach Wohlstand verwirklichen?
Prof. Lam Nghi Phu ist einer der weltweit führenden Ökonomen. Als ehemaliger Chefökonom und Senior Vice President für Entwicklungsökonomie der Weltbank hat er maßgeblich zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung weltweit beigetragen. Im Rahmen des Seminars hielt er einen Vortrag zum Thema „Vietnams Wohlstand im neuen Zeitalter: Perspektiven der neuen Strukturökonomie“.
Aus der Perspektive der Forschung zur neuen Strukturökonomie und seiner langjährigen Erfahrung und Praxis als Chefökonom der Weltbank ist Professor Lam Nghi Phu stets davon überzeugt, dass das Streben nach Wohlstand, auch wenn es schwierig ist, stets gleichmäßig auf alle Länder, insbesondere die Entwicklungsländer, verteilt ist.
Modernes Einkommenswachstum beruht im Wesentlichen auf einem kontinuierlichen Strukturwandel in Technologie und Berufen, der auf eine Steigerung der Arbeitsproduktivität abzielt. Gleichzeitig werden die weiche und harte Infrastruktur der Wirtschaft verbessert, um die Transaktionskosten zu senken. Entwicklungsländer haben den Vorteil, bei technologischen Innovationen, industrieller Modernisierung und institutionellen Reformen Nachzügler zu sein, was ihnen das Potenzial gibt, schneller zu wachsen als Industrieländer. Die meisten Entwicklungsländer verharren jedoch in der Niedrig- oder Mitteleinkommensfalle. Er sagte, sowohl die Niedrigeinkommensfalle als auch die Mitteleinkommensfalle seien das Ergebnis eines fehlenden dynamischen Strukturwandels, der Entwicklungsländer daran hindere, schneller zu wachsen als Hocheinkommensländer.

Wie kann man dieser Falle entkommen und das Streben nach Wohlstand verwirklichen? Die Antwort liegt darin, dass politische Entscheidungsträger die Faktoren, die die nationale Entwicklung vorantreiben, genau verstehen und potenzielle komparative Vorteile identifizieren müssen. Das bedeutet auch, dass das Verständnis der Ressourcenstruktur eines Landes und ihrer Veränderungen im Laufe der Zeit sowie die Schaffung von Bedingungen, die die Entwicklung neuer Industrien fördern, die seinen potenziellen komparativen Vorteilen entsprechen, der Schlüssel zum Wohlstand ist.
Professor Lam Nghi Phu zitierte die Geschichte der Entwicklung der Theorie und Praxis des weltweiten Wirtschaftswachstums und verallgemeinerte die Hauptlinien des Wachstumsmodells – die entscheidende Mechanismusbeziehung „Staat – Markt“ oder die Wachstumsstruktur, die auf „Importsubstitution“ oder „Exportorientierung“ basiert, in den Interpretationen der „klassischen“, „keynesianischen“, „neoklassischen“ oder „Alte Struktur“ – „Neue Struktur“-Schulen, … basierend auf der Praxis der Entwicklungsländer, Kommentare und Vorschläge auf angemessener Ebene abzugeben.
Prof. Lam Nghi Phu verknüpfte Theorie und Praxis und betonte die Bedeutung geeigneter Infrastruktur und staatlicher Beteiligung bei der Verbesserung des wirtschaftlichen Umfelds. Er sagte, Länder sollten ihre komparativen Vorteile nutzen, um global wettbewerbsfähig zu sein und ihre Industrien zu modernisieren. Er schlug außerdem einen sechsstufigen wirtschaftlichen Transformationsprozess vor, um neue Industrien und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Dieser umfasst: Identifizierung von Industrien mit Wachstumspotenzial durch internationale Vergleiche; Bewertung der Realisierbarkeit der Industrie und Beseitigung von Barrieren für inländische Unternehmen; Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen (FDI) oder Organisation neuer Gründerprogramme; staatliche Aufmerksamkeit und Unterstützung für private Unternehmen, um ihren Umfang zu erweitern und Initiativen umzusetzen; Nutzung von Sonderwirtschaftszonen oder Industrieparks in Ländern mit schwacher Infrastruktur und ungünstigem Geschäftsumfeld; staatliche Unterstützungsmaßnahmen für Pionierunternehmen durch Steueranreize, Kredite und Zugang zu Fremdwährungen.
Professor Lam Nghi Phu ist überzeugt, dass ein unterstützender Staat mit strategischer Koordinierungsrolle, der die Industriepolitik flexibel und mit klaren Zielen einsetzt, der Schlüssel für Vietnam und andere Länder mit mittlerem Einkommen ist, um der Stagnation zu entkommen und in die Gruppe der Länder mit hohem Einkommen aufzusteigen. Wenn die Regierung die richtige unterstützende Rolle in einem effizienten Markt spielt und dazu beiträgt, potenzielle komparative Vorteile zu realisieren, kann Vietnam dynamisch wachsen, sogar schneller als Industrieländer.

Lösungen zur Unterstützung der Privatwirtschaft …
In der Diskussionsrunde untersuchten und diskutierten Experten, Forscher und politische Entscheidungsträger die Verbesserung der Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation, neuen Wirtschaftsmodellen und Lösungen zur Unterstützung der Privatwirtschaft ...
Professor Lam Nghi Phu ist überzeugt, dass in einer sich entwickelnden Wirtschaft neue Technologien und Innovationen erforderlich sind, um die Entwicklungsdynamik aufrechtzuerhalten und die Produktivität zu steigern. Aus persönlicher Sicht und Erfahrung erklärt der Professor, dass für die Anwendung von Technologie in der Fertigungsindustrie – insbesondere für Branchen, die technologisch noch nicht autark sind – der Import von Technologie aus Industrieländern notwendig ist.
Dr. Le Duy Binh, Direktor von Economica Vietnam, erklärte, dass der Anteil mittelgroßer Unternehmen unter den 940.000 in Vietnam tätigen Unternehmen dem der großen Unternehmen entspricht, nämlich nur 1,5 %. Die restlichen 97 % sind Klein- und Kleinstunternehmen.
Er analysierte, dass die Unternehmensgröße auch die Investitionen in technologische Innovation, Management, Forschung und Entwicklung beeinflusst. Zudem seien die Managementmethoden innerhalb der Unternehmen noch immer fragmentiert und kleinteilig und konzentrierten sich auf bestehende Vorteile wie Ressourcen oder billige Arbeitskräfte. Insbesondere der Kleinstunternehmenssektor konzentriere sich hauptsächlich auf die Sicherung des Lebensunterhalts und habe keine großen Ambitionen.
Prof. Lam Nghi Phu erklärte hierzu, dass die chinesische Regierung kleinen und mittleren Unternehmen große Aufmerksamkeit schenke und sie umfassend unterstütze. Insbesondere ermögliche sie diesen Unternehmen die Teilnahme an wirtschaftlichen Aktivitäten und versichere ihnen Kredite. Die staatliche Unterstützung sei stets stabil und kontinuierlich.
Dr. Vu Hoang Linh von der Wirtschaftsuniversität VNU erklärte, dass der Sektor der ausländischen Direktinvestitionen (FDI) seine wichtige Rolle in der sozioökonomischen Entwicklung Vietnams zunehmend unter Beweis stelle. Er ist überzeugt, dass der von Prof. Lam Nghi Phu erwähnte wirtschaftliche Transformationsprozess genutzt werden könne, um neue Industrien zu fördern und ausländische Investitionen anzulocken.

In Bezug auf die Rolle der Universitäten in der wirtschaftlichen Entwicklung betonte Prof. Lam Nghi Phu, dass die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Unternehmen gestärkt werden müsse. Kooperationen zwischen Universitäten und Unternehmen konzentrieren sich häufig auf die Ausbildung und den Transfer von Humanressourcen in Unternehmen. Durch die Zusammenarbeit können Bildungseinrichtungen ihre Lehrpläne und Fächer an den tatsächlichen Bedarf des Arbeitsmarktes anpassen. Gleichzeitig empfahl er Dozierenden und Studierenden an Universitäten, proaktiv die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedürfnisse zu erforschen, um sinnvolle Vorschläge für Lehrplanänderungen zu erarbeiten.
Während der Diskussion betonten Experten außerdem, dass der Privatsektor als Schlüssel zum Wachstum betrachtet werden müsse und daher die Förderung privater Unternehmen Priorität haben müsse. Die Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors in Vietnam sollte künftig als eine der wichtigsten Triebkräfte für Wirtschaftswachstum und Innovation angesehen werden. Dieser Sektor trägt nicht nur erheblich zum BIP bei und schafft Arbeitsplätze für Millionen von Arbeitnehmern, sondern hat auch das Potenzial, die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, wenn ihm die richtigen Entwicklungsbedingungen geboten werden. Dafür muss der Staat das Geschäftsumfeld weiter verbessern und einen gesunden, transparenten und fairen Wettbewerb zwischen den Wirtschaftssektoren gewährleisten.
VNU-Vizepräsident Pham Bao Son erklärte auf dem Seminar, dass die VNU als führendes Ausbildungs- und Forschungszentrum Vietnams ständig bestrebt sei, hochqualifiziertes Personal zu entwickeln und wirksame politische Beratung zu leisten. Die VNU sei stolz darauf, zur Umsetzung wichtiger Richtlinien und Resolutionen von Partei und Regierung beizutragen, insbesondere der Resolution 45 zur Entwicklung von Intellektuellen, der Resolution 57 zu Wissenschaft und Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation sowie der Vorbereitung der neuen Resolution zur Privatwirtschaft.
VNU hat Kooperationsvereinbarungen mit Dutzenden führender Bildungseinrichtungen in China unterzeichnet und umgesetzt, beispielsweise mit der Peking-Universität, der Tsinghua-Universität, der Nanjing-Universität, der Xiamen-Universität, der Macau-Universität usw. Diese Kooperation fördert nicht nur den Erfahrungsaustausch in den Bereichen Bildung, wissenschaftliche Forschung und Innovation, sondern trägt auch zur Verbesserung der Bildungs- und wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern im Zeitalter der digitalen Intelligenz bei.
Angesichts der vielen Unsicherheiten in der Weltwirtschaft und der starken Schwankungen in der internationalen Handelsordnung wird uns die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit und nachhaltiger Entwicklung immer deutlicher bewusst. Diese Schwankungen erfordern flexible und kreative Strategien, um Herausforderungen zu meistern und Chancen zu nutzen. Die VNU-Führung ist überzeugt, dass der heutige Dialog mit der Teilnahme führender Experten neue Perspektiven und praktische Lösungen für den Wohlstand Vietnams im neuen Zeitalter hervorbringen wird.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/professor-dai-hoc-bac-kinh-chia-se-goc-nhin-kinh-te-voi-chu-de-viet-nam-thien-vuong-trong-ky-nguyen-moi-post410380.html
Kommentar (0)